Zwiebel

Ob als Frischekick für den Salat oder zur Würzung eines deftigen Eintopfes: Auf die Zwiebel kann in der deutschen Gastronomie nicht verzichtet werden. Der Einsatz der Gemüsezwiebeln, Schalotten, Frühlingszwiebeln und der roten Zwiebeln ist vielseitig. Unsere Zwiebelarten verleihen mit ihrem würzigen Geschmack jedem Gericht das gewisse Etwas. Dabei machen sie nicht nur das Essen schmackhaft, sondern beinhalten auch viele wertvolle Inhaltstoffe, die unsere Gesundheit fördern. Das macht die frischen Zwiebelarten als Lauchgemüse zu einem wertvollen Bestandteil auf dem Speiseplan. 

Zwiebeln
Unsere Empfehlungen zu LauchgemüseZum Sortiment
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
13,99 € 14,97 €  inkl. MwSt.
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
1,79 € 1,92 €  inkl. MwSt.
1er
eingeschränkt verfügbar bei METRO Ludwigshafen
3,99 € 4,27 €  inkl. MwSt.
1er
nicht verfügbar bei METRO Ludwigshafen
1,59 € 1,70 €  inkl. MwSt.
1er
nicht verfügbar bei METRO Ludwigshafen
4,99 € 5,34 €  inkl. MwSt.
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
1,79 € 1,92 €  inkl. MwSt.
1er
nicht verfügbar bei METRO Ludwigshafen
1,09 € 1,17 €  inkl. MwSt.
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
12,99 € 13,90 €  inkl. MwSt.
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
0,69 € 0,74 €  inkl. MwSt.
1er
verfügbar bei METRO Ludwigshafen
5,99 € 6,41 €  inkl. MwSt.

 

ZUSÄTZLICHE INFOS & SERVICES

 

Herkunft der Zwiebel – Woher stammen unsere Zwiebelarten?

Allgemein wird die Herkunft der Zwiebel in Asien vermutet. Bis heute kann die Geschichte und die Herkunft der Zwiebel nicht mit 100%-iger Sicherheit zurückverfolgt werden.

Die Frühlingszwiebel wurde erstmals 2.000 vor Christus in China angepflanzt. Danach „reiste“ sie über Russland nach Europa und wurde im Jahr 1629 auch in England eingeführt. Die kleinen Frühlingszwiebeln erfreuten sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. So wurden sie Ende des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland großflächig angepflanzt. 

Bei der Schalotte ist der genaue Ursprungsort unbekannt, da ein wild lebender Vorfahre der Schalotte bislang nicht entdeckt wurde. Es wird jedoch vermutet, dass die Herkunft der Zwiebel Schalotte erstmals im Raum Mittelasien liegt. Weltmarktführer im Anbau der Schalotten ist Mexiko. Der Name Schalotte leitet sich dabei vom Mittelmeerhafen „Askalon“ ab, daher wird vermutet, dass die Zwiebel von dort mit Kreuzfahrten nach Europa kam. In Schriften antiker griechischer Autoren wurde mehrfach das Wort „ascalonion“ oder „ascalonia“ in Verbindung mit Zwiebeln entdeckt. Eindeutig ist jedoch nicht, ob tatsächlich von der heutigen Schalotte die Rede ist.

Zwiebel Eigenschaften: Daran erkenne Sie die Zwiebelarten

Gemüsezwiebel 

Mit bis zu 15cm Durchmesser und einem Gewicht von bis zu 1000g ist die Gemüsezwiebel die größte und auch schwerste Sorte unter den Zwiebeln.  Die Schale ist hellbraun und trocken, das Fruchtfleisch hell, saftig und leicht von der Schale zu trennen. Der Geschmack ist deutlich milder zu andern Zwiebelarten und auch ein wenig süß.

 

Frühlingszwiebel 

Die Frühlingszwiebel, auch als Lauchzwiebel bekannt, erreicht eine Höhe zwischen 30 bis 100 cm, das Grün oberhalb ist röhrenförmig und die Zwiebel bzw. Bulbe selbst weiß. Die Frühlingszwiebel hat im Gegensatz zu den Zwiebelarten einen deutlich milderen Geschmack, der weniger intensiv ist. Der Lauch, also der grüne Strang der Frühlingszwiebeln schmeckt ähnlich wie Schnittlauch, hat aber ein wesentlich stärkeres Aroma.

 

Rote Zwiebel

Rote Zwiebeln sind kleiner und schärfer als die weißen Speisezwiebeln und daher in der internationalen Küche sehr beliebt. Die rote Zwiebel fällt durch ihre knallige Farbe, ihren intensiven Geschmack und beißenden Geruch auf – genau das macht sie auch so interessant für zahlreiche Rezepte.

 

Schalotte 

Die Schalotte, auch Edelzwiebel genannt, zeichnen sich durch ihre ovale und längliche Form aus sowie durch das besonders milde und süßliche, aber dennoch würzige Aroma. Dabei besteht die Schalotte aus einer Hauptzwiebel und aus einer oder mehreren Tochterzwiebeln und erinnert im Aufbau eher an Knoblauch. Es existieren drei Typen an Schalotten, dabei ist die Schalotte von Jersey der am häufigsten kultivierter Typ.

Zubereitung und Verwendung

Zubereitung & Verwendung 

Unsere Zwiebelarten haben eine ähnliche Verwendung in der Küche, dabei hängt ihre Zubereitung von dem jeweiligen Rezept bzw. Gericht ab. Allgemein eignen sich Zwiebeln zum Kochen und Backen. Dabei kann sie sowohl im rohen als auch im gebraten Zustand verarbeitet werden. In Kombination mit frischem Gemüse passen sie hervorragend zu Fleisch, in Salate und Pfannengerichte. Fein gehackt verfeinern sie auch Saucen und Dips. In Herbst und Winter macht sich Zwiebeln toll in deftigen Rezepten, wie zum Beispiel Zwiebelkuchen, knuspriger Flammkuchen, Suppen oder Eintöpfe. Insbesondere im Großhandel wird die Zwiebel oft in großen Mengen gekauft. Hier unsere Lagerungstipps: Allgemein sollte Gemüse getrennt von Früchten aufbewahrt werden. Denn viele Fruchtsorten, darunter Äpfel, verströmen das Gas Ethylen. Es beschleunigt den Reifeprozess und sorgt dafür, dass bei gemeinsamer Lagerung Gemüse schneller verdirbt. Zudem sollten die Zwiebeln kühl, trocken und dunkel gelagert werden. 

Die richtige Schneidetechnik

Richtige Schneidetechnik unserer Zwiebelarten

Dass Zwiebeln die Augen zum Tränen bringen, weiß jeder, der schon mal eine geschnitten hat. Doch welche Zwiebel Eigenschaft bewirkt dies? Hervorgerufen wird diese Reaktion durch chemische Verbindungen, die bei der Zerstörung der Zellstruktur entstehen, sobald man die Zwiebel schneidet. Tipps um das zu vermeiden: Je weniger Zellstrukturen zerstört werden, desto weniger dieser Substanz tritt aus. Ist das Messer, mit dem man schneidet, besonders scharf, tränen die Augen also weniger. Außerdem soll es helfen, die Zwiebeln vor dem Schneiden für fünf bis zehn Minuten in den Gefrierschrank zu legen, so soll ebenfalls weniger Substanz aus der Zwiebel laufen, welche die Augen reizt. Lauchgewächse verfärben sich schnell beim Schneiden. Anders als beim Knoblich, der sich grün verfärbt, spielt der Farbton der Zwiebelarten leicht ins Rosa.
Gesundheitsfaktor Zwiebeln

Gesundheitsfaktor bei den Zwiebelarten

Unsere Zwiebelarten sind nicht nur sehr schmackhaft, ihnen werden auch gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Zwiebeln sind reich an ätherischen Ölen und gesunden Pflanzenstoffen wie Provitamin A, Vitamin B1, B2 und B6, Biotin, Folsäure sowie Niacin C und E. Zudem haben die Zwiebeln die Eigenschaften extrem kalorien- und fettarm zu sein, weshalb sie helfen das Körpergewicht zu reduzieren, da sie den Cholesterinspiegel in Schach halten. Dabei sollen sie entzündungshemmend und desinfizierend wirken, weshalb sie insbesondere bei Erkrankungen der Atemwege, wie Husten und Erkältungsanzeichen, helfen sollen. Die antioxidativen Schwefelverbindungen unserer Zwiebelarten – verursacht durch den hohen Anteil Isoalliin in der Zwiebel - sollen den Blutdruck, die Blutfette und den Blutzucker senken und außerdem gerinnungshemmend und antiasthmatisch wirken. Äußerlich können Zwiebeln bei Insektenstichen, Wunden, Verbrennungen, Furunkeln oder Blutergüssen aufgetragen werden.

Die METRO Eigenmarken

METRO PROFESSIONAL

Perfekt und effizient arbeiten? METRO Professional bietet Ihnen speziell entwickelte Kochutensilien.

Mehr erfahren

METRO CHEF

Sie bieten Ihren Gästen nur das Beste? METRO Chef bietet Ihnen hochwertige Food-Produkte.

Mehr erfahren

METRO PREMIUM

Darf es etwas Besonderes sein? METRO Premium bietet Ihnen von Experten zusammengestellte Spezialitäten.

Mehr erfahren
aro

ARO

Das Wesentliche für Ihre Gastronomie gibt es auch weiterhin im Angebot:
Aro-Produkte in bewährter Qualität.

Mehr erfahren
Kunde werden

METRO Kunde werden und von aktuellen Aktionen profitieren

Kunde werden
Angebote

Entdecken Sie alle Angebote aus unserem großen Sortiment

Zu den Prospekten
Marktübersicht

Jetzt den METRO Markt in Ihrer Nähe finden

Markt finden
Newsletter
Newsletter

Newsletter abonnieren und von aktuellen Angeboten profitieren

Jetzt abonnieren