Bei der Produktion von halbfestem Schnittkäse wird zunächst die Milch erhitzt. Zumeist besteht der Käse aus pasteurisierter Kuhmilch, aber auch Ziegen- oder Schafsmilch wird oft verwendet. Zur erhitzten Milch wird Lab gegeben, sodass das Milcheiweiß ausdickt und die sogenannte Gallerte entsteht. Diese wird mittels einer Käseharfe in kleine Stücke geschnitten. Die Größe dieser Stücke bestimmt die letztendliche Festigkeit der Käselaibe.