Menu

    Abzugshauben

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Abzugshauben in der Gastronomie


    Abzugshauben sind in der Gastronomie unverzichtbar, um Dampf, Fett und Gerüche effizient aus der Luft zu entfernen. Sie tragen zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards bei und sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld in der Küche. Bei der Auswahl der richtigen Abzugshaube spielen verschiedene Faktoren wie Größe, Leistung und die Art der Belüftung eine entscheidende Rolle. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die unterschiedlichen Arten von Abzugshauben, ihre Funktionen, Materialien und wie Du sie optimal einsetzt und pflegst.


    1. Was sind Abzugshauben?


    Abzugshauben sind Belüftungseinrichtungen, die über den Kochstellen installiert werden, um Dampf, Fett und Gerüche abzusaugen. Sie bestehen in der Regel aus einem Lüfter und einem Filtersystem, das die Luft reinigt, bevor sie ins Freie geleitet oder zurück in den Raum geführt wird. Abzugshauben sind sowohl in professionellen Küchen als auch im privaten Bereich ein wichtiger Bestandteil der Lüftungstechnik.


    1.1 Abzugshauben in der Gastronomie

    In der Gastronomie sind Abzugshauben unerlässlich, um die Luftqualität zu verbessern und die Sicherheit des Personals zu gewährleisten. Durch die hohe Kochintensität und die damit verbundene Dampf- und Rauchentwicklung ist eine leistungsstarke Lüftung erforderlich, um hygienische Bedingungen zu schaffen und Gerüche effektiv zu entfernen.


    1.2 Vorteile von Abzugshauben

    • Verbesserung der Luftqualität: Abzugshauben filtern Fett und Gerüche aus der Luft, was die Hygiene erhöht.
    • Sicherheit: Sie verringern die Gefahr von Fettansammlungen, die zu Bränden führen können.
    • Energieeffizienz: Moderne Abzugshauben können die Lüfterleistung automatisch anpassen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.


    2. Welche Arten von Abzugshauben gibt es?


    Es gibt verschiedene Arten von Abzugshauben, die sich in Funktion und Anwendungsbereich unterscheiden. Hier sind die gängigsten Typen:


    2.1 Abluft-Abzugshauben

    Abluft-Abzugshauben leiten die abgesaugte Luft über einen Abluftkanal ins Freie. Sie sind besonders effektiv bei der Entfernung von Feuchtigkeit und Gerüchen, erfordern jedoch einen entsprechenden Abluftanschluss. Diese Art von Hauben ist in der Gastronomie weit verbreitet, da sie eine hohe Leistung bieten und große Mengen Luft bewegen können.


    2.2 Umluft-Abzugshauben

    Umluft-Abzugshauben reinigen die Luft mit Hilfe von Aktivkohlefiltern und führen sie anschließend zurück in den Raum. Sie sind einfacher zu installieren, da kein Abluftkanal erforderlich ist, und eignen sich daher für Küchen, in denen bauliche Anpassungen schwierig sind. Der Nachteil besteht darin, dass die Filter regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.


    2.3 Kombination aus Abluft und Umluft

    Einige Modelle bieten die Möglichkeit, zwischen Abluft- und Umluftbetrieb zu wechseln. Das bietet Flexibilität, um die Lüftung an verschiedene Bedingungen anzupassen. Dies ist ideal für Gastronomiebetriebe, die je nach Saison oder Bauweise unterschiedliche Anforderungen haben.


    2.4 Wand- und Inselhauben

    • Wandhauben: Werden direkt an der Wand über der Kochstelle montiert und sind besonders in kleineren Küchen beliebt.
    • Inselhauben: Diese Abzugshauben werden an der Decke über Kochinseln installiert und bieten eine elegante Lösung für offene Küchen.


    3. Materialien von Abzugshauben


    Die Materialien spielen eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit der Abzugshauben. Die gängigsten Materialien sind:


    3.1 Abzugshauben aus Edelstahl

    Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material für Abzugshauben. Es ist korrosionsbeständig, hitzebeständig und einfach zu reinigen, was es ideal für den Einsatz in der Gastronomie macht.


    3.2 Abzugshauben aus Aluminium

    Aluminium wird häufig für Filter und leichtere Bauteile verwendet. Es ist ebenfalls korrosionsbeständig und lässt sich leicht in der Spülmaschine reinigen.


    3.3 Abzugshauben aus Glas

    Glas wird häufig als Designelement bei Inselhauben verwendet. Es verleiht der Küche ein modernes Aussehen, erfordert jedoch eine etwas aufwändigere Reinigung.


    4. Besondere Eigenschaften


    Abzugshauben für die Gastronomie müssen spezifische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küchenalltags gerecht zu werden:

    • Hohe Absaugleistung: Um große Mengen an Dampf und Fett zu entfernen, sind leistungsstarke Motoren erforderlich.
    • Mehrstufige Lüfterregelung: Verschiedene Lüfterstufen ermöglichen die Anpassung der Leistung an die aktuelle Kochsituation.
    • Automatische Filterreinigungsanzeige: Einige Modelle zeigen an, wann die Filter gereinigt oder ausgetauscht werden müssen, was die Wartung erleichtert.
    • Energieeffiziente Beleuchtung: LED-Leuchten bieten eine gute Ausleuchtung der Kochfläche und sind zugleich energieeffizient.


    5. Planung & Installation von Abzugshauben


    Die richtige Planung und Installation von Abzugshauben ist entscheidend für die Effizienz und Funktionalität der Lüftung in einer Gastronomieküche. Dazu gehört auch die Wahl zwischen Abluft- und Umluftsystemen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Vorteile bieten. Eine sorgfältige Planung kann die Luftqualität verbessern, den Energieverbrauch senken und sicherstellen, dass gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.


    5.1 Wahl des richtigen Systems: Abluft- oder Umluftsystem?

    Die Wahl zwischen Abluft- und Umluftsystemen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den baulichen Gegebenheiten der Küche, den gesetzlichen Vorschriften und den spezifischen Anforderungen an die Luftqualität. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, die im Folgenden erläutert werden:


    Vorteile von Abluftsystemen

    • Effektive Entfernung von Feuchtigkeit und Gerüchen: Abluftsysteme leiten die gefilterte Luft nach draußen, wodurch Feuchtigkeit, Gerüche und Fettpartikel aus der Küche effektiv entfernt werden.
    • Geringerer Wartungsaufwand: Da die Luft nach außen geleitet wird, sind keine Aktivkohlefilter nötig, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
    • Bessere Luftqualität: Die vollständige Abführung der verbrauchten Luft führt zu einer insgesamt besseren Raumluftqualität, was besonders bei intensivem Kochen wichtig ist.


    Nachteile von Abluftsystemen

    • Bauliche Anpassungen erforderlich: Für Abluftsysteme ist ein Abluftkanal nötig, der die Luft nach außen führt. Dies kann bauliche Anpassungen erfordern und ist nicht immer möglich, insbesondere in Mietobjekten.
    • Wärmeverlust: Im Winter kann durch die Abluft Wärme verloren gehen, was den Energieverbrauch der Heizung erhöht.


    Vorteile von Umluftsystemen

    • Einfache Installation: Umluftsysteme benötigen keinen Abluftkanal, was sie besonders flexibel für Küchen ohne bauliche Anpassungsmöglichkeiten macht.
    • Wärmeerhalt: Die gefilterte Luft wird wieder in den Raum geleitet, wodurch Wärme im Raum erhalten bleibt und die Heizkosten sinken.
    • Kostengünstiger: Da keine baulichen Maßnahmen erforderlich sind, sind die Anschaffung und Installation eines Umluftsystems oft günstiger.


    Nachteile von Umluftsystemen

    • Höherer Wartungsaufwand: Aktivkohlefilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um die Effizienz zu gewährleisten.
    • Geringere Luftqualität: Umluftsysteme filtern zwar Fett und Gerüche, führen aber die Feuchtigkeit nicht aus der Küche ab, was die Luftqualität negativ beeinflussen kann.


    5.2 Kombinierte Systeme: Flexibilität durch Abluft- und Umluftbetrieb

    Einige moderne Abzugshauben bieten die Möglichkeit, zwischen Abluft- und Umluftbetrieb zu wechseln. Dies ist ideal, wenn die baulichen Voraussetzungen nicht immer gleich sind oder wenn saisonale Veränderungen berücksichtigt werden müssen. In den wärmeren Monaten kann das Abluftsystem genutzt werden, um überschüssige Wärme abzuleiten, während im Winter der Umluftbetrieb Wärmeverluste minimiert.


    5.3 Planung der Installation

    Bei der Planung der Installation einer Abzugshaube sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

    1. Positionierung über den Kochfeldern: Die Abzugshaube sollte direkt über den Kochfeldern installiert werden, um den Dampf und die Gerüche effektiv abzufangen.
    2. Montagehöhe: Die Haube sollte etwa 60 bis 75 cm über der Kochfläche installiert werden. Bei Gasherden kann der Abstand auch etwas größer sein, um eine sichere Absaugung zu gewährleisten.
    3. Abluftführung planen: Wenn ein Abluftsystem gewählt wird, sollte der Abluftkanal möglichst gerade und kurz sein, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
    4. Luftdurchsatz berechnen: Der erforderliche Luftdurchsatz hängt von der Größe der Küche und der Anzahl der Kochgeräte ab. Eine Faustregel besagt, dass die Luft in der Küche etwa 10 bis 15 Mal pro Stunde ausgetauscht werden sollte.
    5. Lüftungsanlage durch Fachpersonal installieren lassen: Um eine korrekte und sichere Installation zu gewährleisten, ist es ratsam, Fachpersonal hinzuzuziehen.


    5.4 Energieeffizienz bei der Installation berücksichtigen

    Bei der Planung der Installation sollte auch die Energieeffizienz beachtet werden. Durch bestimmte Maßnahmen kann der Energieverbrauch der Abzugshaube reduziert und die Betriebskosten gesenkt werden:

    • Verwendung von LED-Beleuchtung: LED-Leuchten sind energieeffizienter als herkömmliche Glühlampen und bieten gleichzeitig eine gute Ausleuchtung der Kochfläche.
    • Automatische Steuerung: Modelle mit automatischer Lüftersteuerung passen die Leistung an die aktuelle Kochintensität an und reduzieren so den Energieverbrauch.
    • Wärmerückgewinnung: In einigen Abluftsystemen kann die Wärme aus der Abluft genutzt werden, um die Zuluft vorzuwärmen. Dies senkt die Heizkosten und erhöht die Gesamteffizienz des Systems.


    6. So pflegst Du Deine Abzugshaube richtig


    Regelmäßige Pflege und Reinigung sind wichtig, um die Lebensdauer der Abzugshaube zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten:

    • Filterreinigung: Metallfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden, Aktivkohlefilter sollten alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden.
    • Gehäuse reinigen: Wische das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Fettablagerungen zu entfernen.
    • Motor überprüfen: Achte darauf, dass der Motor frei von Ablagerungen bleibt, um eine hohe Absaugleistung zu gewährleisten.


    7. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    Damit Deine Abzugshaube optimal funktioniert, solltest Du folgende Fehler vermeiden:

    • Filter nicht reinigen: Verschmutzte Filter verringern die Effizienz und erhöhen den Energieverbrauch.
    • Unsachgemäße Installation: Eine falsche Platzierung kann dazu führen, dass Dampf und Gerüche nicht richtig abgesaugt werden.
    • Zu geringe Leistung einstellen: Verwende bei hoher Kochintensität immer die höchste Stufe, um alle Kochdünste zu entfernen.


    8. Fazit: Abzugshauben online kaufen


    Ob Abluft-Abzugshauben, Umluft-Abzugshauben, Wandhauben oder Inselhauben – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Abzugshauben, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurden.


    FAQ

    Wie oft sollten die Filter der Abzugshaube gereinigt werden?

    Welche Abzugshaube ist besser: Abluft oder Umluft?

    Kann ich eine Abzugshaube selbst installieren?