Hinweise zur Elektroaltgeräte- und Batterieentsorgung
Wir bitten Sie, diese Hinweise zu beachten
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Aufgrund des Vertriebs von
Elektro- und Elektronikgeräten, sind wir nach dem ElektroG verpflichtet, Sie
über Folgendes zu informieren:
Symbol „durchgestrichene Abfalltonne“
Alle Elektro-/Elektronikgeräte, die in privaten
Haushalten genutzt werden können, sind mit dem nachfolgend abgebildeten Symbol
der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet.
Dieses Zeichen bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden; sie sind einer vom unsortierten
Hausmüll getrennten Erfassung zuzuführen!
Die Verpflichtung betrifft alle Elektro- und
Elektronikgeräte, unabhängig davon, wie alt das Gerät ist.
Bitte stellen Sie vor der Entsorgung eines Altgerätes
unbedingt Folgendes sicher:
Für die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten haben
Sie eigenverantwortlich zu sorgen. Löschen Sie deshalb unbedingt alle
personenbezogenen Daten von den zu entsorgenden Altgeräten! Sie sind nicht nur
gesetzlich dafür verantwortlich, die Löschung dient auch Ihrer eigenen
Sicherheit!
Trennen Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe zerstörungsfrei vom Altgerät.
Rücknahmeverpflichtung
Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur
Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet unter folgenden Maßgaben:
bei Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts,
dass Sie als Endnutzer auf https://www.metro.de/marktplatz von dem Seller
„METRO“ (d.h. nicht bei einem anderen Seller) gekauft haben, wenn das Altgerät
von der gleichen Geräteart ist, d.h. im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie das neue Gerät erfüllt (1:1 Rücknahme), oder
unabhängig von dem Kauf eines neuen Elektro- oder
Elektronikgeräts von dem Seller „METRO“ wenn das Altgerät eine Kantenlänge
unter 25 cm (sog. Kleinstgerät) hat
(0:1 Rücknahme).
1:1 Rücknahme
Wenn Sie ein Elektro- oder Elektronikgerät aus den
Kategorien 1 (Wärmeüberträger), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte, die
Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder 4 (Geräte, bei
denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) gekauft
haben, sind wir zur unentgeltlichen Abholung des Elektroaltgeräts verpflichtet.
In dem Fall erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Details zur Organisation der
Abholung Ihres Elektroaltgeräts.
Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 3
(Lampen), 5 (Kleingeräte) und 6 (Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte) sowie
bei Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind,
gewährleisten wir die 1:1-Rückgabe durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in
zumutbarer Entfernung.
Eine Übersicht der einzelnen Kategorien finden Sie
unter: https://www.stiftung-ear.de/de/themen/elektrog/herstellerbevollmaechtigte/geraetezuordnung.
Für die Rückgabe durch eine geeignete
Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung beachten Sie bitte Folgendes:
Wir haben die INTERSEROH Dienstleistungs GmbH
(„Interseroh“) damit beauftragt, die bundesweite Rücknahme von Elektro- und
Elektronikaltgeräten gemäß § 17 (2) Satz 4 ElektroG durchzuführen. Interseroh
betreibt zu diesem Zweck ein flächendeckendes Netzwerk an Rücknahmestellen, an
denen Sie ausgediente Altgeräte kostenlos abgeben können. Die Rücknahmestellen
sind unter www.interseroh.de/weeeannahmestellen veröffentlicht.
Kleine Geräte (= keine äußere Geräteabmessung größer
als 25 cm) dürfen in haushaltsüblichen Mengen (maximal drei Geräte je
Geräteart) an den Rücknahmestellen abgegeben werden.
Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorie 3 (Lampen)
sowie der Kategorien 5 (Kleingeräte) und 6 (Kleine IT- und
Telekommunikationsgeräte), die größer als 50 cm sind dürfen an den
Rücknahmestellen abgegeben werden, wenn Sie ein Neugerät bei dem Händler
„METRO“ kaufen. Das Altgerät muss dabei im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie das Neugerät erfüllen (1:1 Rücknahme) und Sie müssen den Kauf des
Neugerätes gegenüber der Rücknahmestelle entsprechend nachweisen können. Um
diesen Nachweis erbringen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Übermitteln Sie Ihren Rückgabewunsch unter Angabe der
Geräteart für das abzugebende Altgerät (Drucker, Toaster, Mikrowelle, etc.)
bitte zusammen mit einer Kopie der Rechnung für das erworbene Neugerät per
Email an Interseroh, unter weee-annahmestellen@interseroh.com.
Interseroh prüft anhand der von Ihnen übermittelten
Daten, ob Sie zur Abgabe eines Altgerätes an einer der
Interseroh-Rücknahmestellen berechtigt sind. Ist dies der Fall, stellt
Interseroh Ihnen ebenfalls per Email einen Beleg zur Verfügung, der mindestens
folgende Informationen enthält:
- Kaufdatum +
Geräteart des Neugerätes
- Interseroh-Vertragsnummer
des Auftraggebers
- Interseroh-Logo
- möglicher
Rückgabezeitraum.
Mit dem ausgestellten Beleg können Sie nun Ihr
Altgerät an einer der Interseroh-Rücknahmestellen in Ihrer Nähe kostenlos
abgeben.
Bitte beachten Sie: Bei fehlendem Beleg ist die
Rücknahmestelle nicht verpflichtet, das Altgerät anzunehmen!
Die Rücknahmestelle kann auch die Annahme von
Altgeräten ablehnen, die aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die
Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen (vgl. § 17 Abs. 4 i.V.m. §13
Abs. 5 ElektroG).
0:1 Rückgabe
Auf Ihr Verlangen nehmen wir Altgeräte, die in keiner
äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in unserem Versandlager
Brassertstr. 210, 45768 Marl unentgeltlich zurück. Die Rücknahme wird nicht an
den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Kostenfreie
Sammelstellen
Sie können darüber hinaus Ihre Elektroaltgeräte auch
kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich zur Rückgabe von
Altbatterien/Altakkus verpflichtet:
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden!
Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie unter der
durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich folgende Hinweise:
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium.
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber.
Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Prozent Blei.
Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei
nicht sachgemäßer Lagerung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können.
Batterien enthalten zudem wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel, die wiederverwertet werden können.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe von diesem zu trennen.
Sie können Altbatterien und Akkus an einer
öffentlichen Sammelstelle oder dort, wo Batterien und Akkus verkauft werden,
zurückgeben. Batterien und Akkus, die wir als Neubatterien/Akkus im Sortiment
führen oder geführt haben, können Sie in haushaltsüblichen Mengen auch
unentgetlich an unserem Versandlager Brassertstr. 210, 45768 Marl zurückgeben
oder dorthin zurücksenden.