Backförmchen Einweg
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Backförmchen Einweg in der Gastronomie
Nach einem schmackhaften Essen im Restaurant rundet ein Dessert den Abend ab. Dabei sind bereits kleine Küchlein oder Muffins ausreichend, um den süßen Hunger zu stillen. Mithilfe von Backförmchen Einweg können Sie kleinere Leckereien zaubern, die optisch ansprechend aussehen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Backförmchen Einweg.
1. Welche Arten von Backförmchen Einweg gibt es?
Nach dem Essen sind die meisten Gäste bereits gut gesättigt.
Doch oft ist der Wunsch nach einem süßen Abschluss vorhanden. Damit Sie die
Wünsche Ihrer Gäste erfüllen können, sind Backförmchen Einweg eine ideale
Lösung. Sie ermöglichen das Backen von kleinen Desserts.
Wählen Sie die bevorzugte Kuchenform und lassen Sie sich von den vielen Farbmöglichkeiten und unterschiedlichen Motiven inspirieren. Bei einem abgestimmten Gesamtkonzept kommen Gäste gerne auf die angenehme Atmosphäre zurück.
1.1 Backförmchen Einweg: Kapseln
Eine Kapsel besteht meist aus einer dünnen Schicht Papier. Diese ist wie eine Ziehharmonika gefaltet, sodass Wellen am Rand entstehen. An diesen kann der Gast leicht das Papier vom Gebäckstück abziehen. Vor allem für folgende Süßigkeiten kommen sie zum Einsatz:
- Muffins mit und ohne Topping
- PralinenGebäck
1.2 Backförmchen Einweg: Kastenform
Eine Kastenform besteht aus Papier oder Pappe. Als Dessert ist diese Form ideal und ermöglicht vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten des Gebäcks. Die Kastenform weist folgende Aspekte auf:
- Backfest bei hohen Temperaturen
- Gefrierfest für den Schockfroster
- Dank Beschichtung kein Einfetten nötig
1.3 Backförmchen Einweg: Tarte-Form
Besonders edel und anders wirkt eine kleine Tarte-Form. Sie besteht meistens aus Papier und weist flache und breite Maße auf. Damit können Sie folgende Leckereien zaubern:
- Quiche
- Obstkuchen
- Französische
Tartes
1.4 Backförmchen Einweg: Tortenstück
Mit einem Backförmchen aus Pappe in Form eines Tortenstücks ist der süße Nachtisch kreativ serviert. Es spart Teller und kann an die Einrichtung der Gastronomie angepasst werden. Diese Eigenschaften hat die Tortenform:
- Ideal für Feiern mit mehreren Gästen
- Mit neun Stücken eine ganze Torte bauen
- Jedes Stück individuell gestalten
1.5 ackförmchen Einweg: Schale
Eine Backschale besteht häufig aus Zuckerrohr und ist sehr stabil. Das Gebäckstück lässt sich nach oben hin auslösen. Eine Backschale wirkt edel und hochwertig. Sie wird gerne für folgende Desserts verwendet:
- Küchlein
- Geschichtetes Dessert
- Eisbecher
1.6 Backförmchen Einweg: Becher
Bei Bechern handelt es sich meistens um Pappe als Material. Sie sind sehr robust und wirken hochwertig. Ein süßes Gebäckstück ist dort gut geschützt und kann auch nach Hause transportiert werden. Für folgende Süßspeisen eignen sich Becher:
- Muffins
- Eisbecher
- Tiramisu
1.7 Backförmchen Einweg: Tulip Wrap
Ein Tulip Wrap besteht meistens aus Papier. Die Form ist so gestaltet, dass sich das Papier an mehrere Stellen überlappt. Gäste können dann durch Ziehen an den Laschen das Gebäckstück leicht entnehmen. Sie eignen sich für folgende Desserts:
- Muffins
- Cup Cakes
2. Materialien von Backförmchen Einweg für Profis
Beim Material für Backförmchen Einweg ist es vor allem wichtig,
dass es den Backvorgang unbeschadet übersteht. Weiterhin muss die Backhülse das
Dessert sicher verwahren und darf nicht weich oder durchnässt werden. Deshalb
eignen sich vor allem die nachfolgenden Materialien für Backförmchen.
2.1 Backförmchen Einweg aus Papier
Bei Papier handelt es sich um ein zu 100% biologisch abbaubares Material. Es ist leicht formbar und robust genug für das Backen bei hohen Temperaturen. Deshalb ist Papier als kostengünstige Variante sehr beliebt für Muffins und Küchlein.
2.2 Backförmchen Einweg aus Pappe
Für robustere Backförmchen Einweg eignet sich Pappe gut. Besonders, wenn die Leckereien längere Zeit in der Form verbleiben oder transportiert werden sollen, bieten sie einen guten Schutz vor Schäden. Sensible Süßspeisen wie Muffins oder Cup Cakes behalten darin ihre gleichmäßige Form.
2.3 Backförmchen Einweg aus Zuckerrohr
Backförmchen Einweg aus Zuckerrohr werden aus den Abfallprodukten bei der Zuckerherstellung gewonnen. Auf diese Weise kommt ein sehr umweltbewusstes Produkt zustande. Bei der Herstellung entwickelt das Material eine weiße und glatte Struktur, weshalb es besonders edel wirkt. Es eignet sich für jede Art von Dessert.
3. Ausführungen von Backförmchen Einweg für Profis
Grundsätzlich lassen sich die Ausführungen von Backförmchen Einweg durch die Form oder das Design unterscheiden. Von klassisch in Weiß bis farbenfroh mit vielen Motiven ist alles möglich. Die jeweiligen Formen der Gebäckstücke weisen verschiedene Größen auf, die typisch für sie sind.
Die
nachfolgende Liste zeigt die häufigsten Formen und Designs auf:
- Traditionelle Gestaltung: Einfarbige Backförmchen
- Für ein einheitliches Design: Mit Motiv nach Wahl
- Standard für Muffinform: 50 x 30 mm
- Standard für Gebäckform: 25 x 18 mm
- Standard für Tarte-Form: 75 x 20 mm
- Standard für Kastenform: 70 x 40 x 40 mm
4. Entscheidungshilfe: Kapseln oder Tulip Wrap?
Klassischerweise kommen beim Backen von Muffins Kapseln zum
Einsatz. Diese sorgen für eine perfekte runde Form und lassen das Gebäck
appetitlich wirken.
Die Formen sind stabil für alle möglichen Teigarten. Sie sind in der Produktion leicht herzustellen, weshalb Kapseln sehr günstig sind. Jedoch ist das Herauslösen des Muffins mitunter nicht ohne schmutzige Finger möglich.
Die sogenannten Tulip Wraps lassen sich von Gästen mit einem leichten Handgriff ohne Verschmutzungen öffnen. Dadurch bleiben die Hände sauber, was vor allem in der Gastronomie wünschenswert ist.
Durch die Falten im Material ist es bei flüssigen Teigen möglich, dass dieser dazwischen läuft. Daraus resultiert eine leichte Verformung des Gebäcks.
Vorteile von Kapseln bei Backförmchen Einweg:
- Gleichmäßige Form
- Günstig in der Anschaffung
- Für viele Teigarten geeignet
Vorteile von Tulip Wrap bei Backförmchen Einweg:
- Einfach zu entfalten
- Optischer Hingucker
- Keine Verschmutzungen an den Händen
5. Entsorgung: Wegwerfprodukt Backförmchen Einweg
Die meisten Backförmchen Einweg bestehen aus Papier oder Pappe. Da beide Materialien zu 100% biologisch abbaubar sind, entsteht kein zusätzlicher CO2-Ausstoß.
Bei Bachformen aus Zuckerrohr sieht dies ähnlich aus. Auch hierbei handelt es sich um ein reines Naturprodukt, dass im Biomüll entsorgt werden darf. Auch eine natürliche Aufbereitung durch einen Komposthaufen ist hierbei möglich.
Backförmchen Einweg sind für die Gastronomie und die Umwelt als Wegwerfartikel demnach eine saubere Sache. Es ist kein zusätzliches Personal für eine Aufbereitung notwendig und das Material zersetzt sich selbstständig.
6. Zubehör: Backförmchen Einweg in der Gastronomie
Beim Backen von Muffins oder kleinen Küchlein ist neben den
Papierförmchen weiteres Zubehör notwendig. Vor allem die folgenden Utensilien
sind ein Muss beim Backen:
- Muffinblech
- Backblech
- Teigschaber
FAQ
Backförmchen Einweg in der Gastronomie: Was sollten Sie beachten?
Warum ist die Verwendung von Backförmchen sinnvoll?
Warum lohnen sich Backförmchen Einweg?