Menu

    Besteckkasten

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Der Besteckkasten in der Gastronomie


    In der Gastronomie unabkömmlich ist das Besteck. Und dieses will aufbewahrt werden. Egal ob kleines Bistro ums Eck oder das gehobene Etablissement an der Flaniermeile, die familiengeführte Pension oder das Konferenzhotel: Um Ihren Gästen die Speisen schnell und ansprechend zu servieren, sollte das Essgeschirr ordentlich verwahrt werden. Dieser Ratgeber ist ein Leitfaden zur Wahl von professionellen Besteckkästen.


    1. Besteckeinsatz, Besteckköcher und Besteckkorb


    Der Besteckkasten kommt an der Theke, in der Küche und am Buffet zum Einsatz. Je nachdem, wie nah am Gast das Besteck verwendet wird, sind die gestellten Anforderungen an den Besteckkasten verschieden. Am Buffet wird das Besteck ansprechend dargereicht. 


    Das Servierbesteck sollte dagegen vor allem praktisch sein. Das Kochbesteck kommt im Gegensatz zum Essbesteck in der Küche zum Einsatz.


    Effizienz, Eleganz oder Langlebigkeit - der Besteckkasten richtet sich nach der Funktion des Bestecks. Darüber hinaus werden unterschiedliche Gegenstände zur Geschirraufbewahrung als Besteckkasten bezeichnet:


    • Modulare Besteckhalter
    • Einsatz für Schubladen
    • Gefäß, um gebrauchtes Besteck zu sammeln
    • Besteckausgabe am Buffet
    • Besteckkasten für die Spülmaschine
    • Bestecklagerung in der Profi-Küche


    Auch die Zwecke unterscheiden sich also gravierend: Anrichten und Servieren, Lagern und Verwahren, Spülen und Vorbereiten. Besteckkästen präsentieren das Besteck, dienen aber auch zum Schutz des guten Gedecks oder sollen die Reinigung erleichtern.


    1.1 Besteckeinsatz für Schublade

    Als Besteckkasteneinsatz für Schubladen übernimmt der Besteckkasten die Funktion eines Organizers. So bleibt die Besteckschublade gut sortiert - und Messer, Gabeln und Löffel erhalten je ihr eigenes Fach. Dies dient nicht nur dem schnellen Anrichten des Bestecks, sondern auch dazu, Schäden und Unfälle zu vermeiden. 


    Auch unnötigen Kratzern kann dieser Besteckkasteneinsatz vorbeugen. Bei Besteck aus unterschiedlichen Materialien ist die Abtrennung in einzelne Fächer zudem sinnvoll, um unansehnliche Verfärbungen zu verhindern.


    2. Besteckkasten mit Deckel


    Der Deckel ist besonders bei edlem Silberbesteck wichtig. Denn Silber sollte abgeschlossen lagern, um ein Oxidieren zu verhindern. Auch große Sets aus Edelstahl sind im verschließbaren Besteckkasten gut aufgehoben. Ein Besteckkasten mit Deckel schützt vor Staub und Schmutz.  


    Durch das Öffnen des Deckels ist allerdings ein zusätzlicher Handgriff zulasten der Serviergeschwindigkeit von nötig. Diese Form der Geschirraufbewahrung eignet sich daher primär für selten verwendete Teile.


    3. Besteckköcher


    Besonders praktisch sind offene Besteckköcher. Sowohl sauberes als auch benutztes Geschirr kann so ordentlich aufbewahrt werden. Sie können schnell darauf zugreifen und Ihre Gäste so mit flottem Service überzeugen. Die zylindrischen Besteckbecher platzieren Sie am besten hinter der Theke.  Platzsparend und modern sind die kleinen runden Gefäße echte Alleskönner.


    4. Besteckkorb in der Spülmaschine


    Als Besteckkorb werden auch jene Vorrichtungen zum Sortieren des Geschirrs in der Spülmaschine bezeichnet. In diesen Körben wird das benutzte Geschirr gesammelt und in den Geschirrspüler zur Reinigung gegeben. Der Spülmaschinenkasten ist rechteckig und verfügt über mehrere Fächer. 


    Diese Variante eignet sich auch zur effizienten Aufbewahrung von benutzen Geschirr. Es kann so direkt nach dem Abräumen hier gesammelt und anschließend schnell gespült werden.


    5. Ausgabeständer für Ihre Gäste


    Am Buffet kommt dem Besteckkasten eine besondere Funktion zu: Beim Besteck-Ausgabeständer bedienen sich Ihre Gäste selbst. In einzelnen Fächern oder Mulden sortiert der Besteckhalter hier Ihr Besteck übersichtlich und repräsentativ. Auch eine Besteckschale ermöglicht eine hygienische Besteckausgabe, zum Beispiel am Frühstücksbuffet in Ihrem Hotel.


    6. Besteckkasten für die Profi-Küche


    Damit Ihr Küchenpersonal sich gut zurechtfindet, ist auch für das Vorlegebesteck ein Besteckkasten sinnvoll. Utensilien zur Zubereitung und zum Abschmecken der Speisen sind in Reichweite. Zudem ergänzt die Aufbewahrungslösung für seltener genutzter Helferlein Ihren Messerblock optimal.


    7. Materialien: Kunststoff, Edelstahl oder Bambus?


    Sie haben die Wahl, was das Material Ihres professionellen Besteckkastens betrifft: 


    • Kunststoff
    • Edelstahl
    • Holz
    • Bambus


    7.1 Kunststoff-Besteckkasten

    Kunststoff ist günstig und leicht zu reinigen. Besteckkörbe aus Hartplastik, Fächer aus Polyethylen und Besteckbehälter aus Polypropylen gehören ebenso in diese Kategorie. Ein schlichter und funktionaler Kunststoff- Besteckkasten gibt keine geschmacksverfälschenden Stoffe ab. Er ist oft grau oder weiß, selten gibt es auch schwarze Modelle zu kaufen.


    7.2 Edelstahl-Besteckkasten

    Robust und optisch hochwertig sind Besteckkästen aus Edelstahl. Unverzichtbar für die gehobene Gastronomie und eine ansprechende Präsentation am Buffet. Auch Edelstahl-Besteckkästen sind pflegeleicht. Sie ergänzen Ihre Messer, Gabeln und Löffel aus Edelstahl optisch ideal.


    7.3 Holz-Besteckkasten

    Holz ist ein nachwachsender Naturstoff und somit eine nachhaltige Lösung. Silberbesteck nimmt keine Farbe an und ist hygienisch. Allerdings sollten Sie hier beachten, dass Holz empfindlich gegen Wasser ist und daher handgespült werden sollte.


    7.4 Bambus-Besteckkasten

    Bambus liegt im Trend und ist als umweltschonendstes Material ideal für Bio-Restaurants. Robust und temperaturresistent eignet sich dieses Material auch für Besteckkästen. Es wird momentan noch eher selten eingesetzt und unterstreicht Ihren Stil.


    8. Maße und Form des Besteckkastens


    Unterschiede zwischen Koch-, Servier- und Essbesteck kommen auch bei der Lagerung zum Tragen: Beispielsweise kleine runde Besteckschalen in der Küche und größere zylindrische Besteckköcher mit Maßen ab 10 cm Durchmesser an der Theke. 


    Eckige Besteckfächer kommen oft in den Maßen 40 x 45 cm vor und passen damit in nahezu alle Schubladen. Für das Buffet kann es auch etwas größer sein: Die Besteckanrichten rangieren hier zwischen 20 und 80 cm in der Breite.


    Die meisten Besteckkästen verfügen über drei bis sechs Fächer für unterschiedliches Besteck. Aber auch 12- oder sogar 30-teilige Konstruktionen sind denkbar. Die Anordnung aus Messer, Gabel und Löffel wird beispielsweise ergänzt durch:


    • Kuchengabeln
    • Kaffeelöffel
    • Buttermesser
    • Dessertlöffel
    • Eislöffel
    • Steakmesser
    • Fischmesser


    Für unterschiedliche Besteckvarianten und wechselnde Menükarten empfehlen sich verstellbare Lösungen nach Maß: erweiterbare Besteckbehälter und ausziehbare Besteckschubladen.


    9. Fazit Besteckkasten


    Besteckkästen kommen in unterschiedlichen Formen und mit vielfältigen Funktionalitäten. Besteckköcher zum schnellen Servieren können genauso gemeint sein, wie verschließbare Geschirraufbewahrungslösungen oder Spülmaschinenkästen.


    Gute Besteckkästen sind robust und erhöhen die Langlebigkeit Ihres Bestecks. Eine gut sortierte Theke hilft Ihnen, sich auch in hektischen Phasen schnell zurechtzufinden. Je nach Größe Ihrer Menükarte finden Sie unterschiedliche Varianten. 


    Modular erweiterbare Besteckkörbe können im Saisongeschäft sinnvoll sein.  Zudem sind oft auch Besteckbehälter für benutztes Geschirr eine sinnvolle Investition in der Gastronomie.


    Viele Besteckschubladen und Besteckbehälter sind spülmaschinenfest. Bei der Aufbewahrung für sauberes Geschirr reicht gelegentliches Spülen bei Bedarf zur Reinigung aus. Holz und Bambus sollten händisch gesäubert werden.


    FAQ

    Besteckeinsatz, Besteckkorb und Besteckköcher: Wo liegen die Unterschiede?

    Kleine vs. Große Besteckkästen?

    Welches Material für den Besteckkasten?