Menu

    Brennpasten

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Brennpasten im Überblick


    Dank der guten Brenndauer und einer geringen Brandgefahr zählen Brennpasten zu den beliebtesten Grillanzündern überhaupt. Doch auch im Catering, auf Büffets oder bei Fondues nutzen Gastronomen Brenngels, um die Speisen warmzuhalten. In diesem Ratgeber gehen wir näher auf die Anwendungsbereiche von Brennpasten ein und klären auf, welche Kriterien beim Kauf eine besonders wichtige Rolle spielen. 


    1. Anwendungsgebiete von Brennpasten


    Brennpaste ist eine zähe und gallertartige Masse, die meist aus einer Mischung zwischen Ethanol und Calciumacetat besteht. Im Gastro-Bereich wird Brenngel in der Regel für den Betrieb von Rechauds genutzt, womit Speisen über einen langen Zeitraum auf einer hohen Temperatur gehalten werden. 


    Dank seiner guten Brenneigenschaften eignet sich die geruchsarme Paste auch hervorragend als Grillanzünder. Selbst zum Anzünden von Holzöfen oder Lagerfeuern können Sie das Gel verwenden.



    Im Vergleich zu Brennspiritus bringt die Nutzung von Brennpasten folgende Vorteile mit sich:


    • Die Brandgefahr durch eine Brennpaste ist deutlich geringer als bei Spiritus.
    • Durch die zähe Konsistenz der Paste kann diese beim Umfallen eines Brenners nur schwer auslaufen.
    • Brenngel hat einen niedrigeren Flammpunkt als reiner Brennspiritus. Der Kocher muss so selbst bei niedrigen Temperaturen kaum vorgeheizt werden.


    2. Diese Brennpasten gibt es


    Brennpasten gibt es in unterschiedlichen Varianten, die in der Gastronomie flexibel eingesetzt werden können. Generell wird zwischen folgenden Arten unterschieden: 


    2.1 Multifunktionelle Brennpasten

    Brennpasten für mehrere Einsatzbereiche richten sich sowohl an Gastronomen als auch an Privathaushalte. Diese können Sie für Chafing-Dishes, Raclettes oder Fondues einsetzen, aber auch zum Anzünden des Grills im Garten verwenden. Multifunktionelle Brennpasten werden häufig in 200 g Dosen angeboten.


    2.2 Brennpasten für Fondues

    Spezielle Fondues-Brennpasten sind oft in Flaschen erhältlich und zähflüssig in der Konsistenz. Diese Art von Brennpaste entwickelt keinen Rauch und ist geruchsneutral, so dass sie sich bestens für den Einsatz in Innebereichen eignet.


    2.3 Brennpasten für Grills

    Mit speziellen Brenngels für Grills wird das Anzünden von Holzkohle zum Kinderspiel. Grillbrennpasten erzeugen kaum Rauch und sorgen dafür, dass die Kohle schon innerhalb weniger Minuten glüht. Das Ergebnis ist auf den Punkt gegartes Grillgut ohne unangenehmen Beigeschmack.


    2.4 Brennpasten für die Gastronomie

    Eigens für die Gastronomie produzierte Brennpasten finden Sie meist ebenso in Dosen mit 200 g. Die Paste verfügt über exzellente und gleichmäßige Brenneigenschaften, die die Speisen an Buffets oder beim Catering stundenlang warmhält. Die verwendeten Dosen passen zudem exakt in die Aussparungen der Rechauds bzw. Chafing-Dishes.


    3. Wichtige Kriterien beim Kauf von Brennpasten


    Bevor Sie sich für eine bestimmte Brennpaste entscheiden, empfehlen wir Ihnen einen genaueren Blick auf die folgenden Kaufkriterien zu werfen:


    3.1 Geruch Brennpasten

    Während des Verbrennens von Anzündern entsteht oft ein Geruch, der von vielen als unangenehm empfunden wird. Glücklicherweise sind Brennpasten im Vergleich zu anderen Anzündern sehr geruchsneutral. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie beim Kauf immer darauf achten, dass die Paste als „geruchsneutral“ deklariert ist. 


    Vollständig geruchsneutral sind jedoch auch Brennpasten nicht.


    3.2 Brenndauer Brennpasten

    Generell gilt: Je länger die Brenndauer, desto besser. In der Regel brennt eine Dose mit 200 g Brennpaste für durchschnittlich zwei bis drei Stunden. Während günstigere Pasten diese Brenndauer zum Teil nicht erreichen, gibt es auch hochwertige Varianten, die sogar länger als drei Stunden brennen. Die längste Brenndauer haben meist sogenannte Sicherheitsbrennpasten. 


    3.3 Verschluss von Brennpasten

    Achten Sie beim Kauf einer Brennpaste immer darauf, dass diese wiederverschließbar ist. Dies spielt bei kleineren Dosen mit 80 g keine allzu große Rolle, da diese auf eine Anwendung ausgelegt sind. Größere Dosen mit 200 g können jedoch mehrmals verwendet werden, so dass diese im Idealfall wiederverschließbar sind.  


    3.4 Preis Brennpasten

    Da unterschiedliche Hersteller Brennpasten in verschiedenen Größen anbieten, gilt der Durchschnittspreis für 100 g bzw. für 1 kg als beste Orientierung. Meist verringert sich der durchschnittliche Preis beim Kauf von größeren Mengen deutlich. Verglichen mit einfachem Brennspiritus sind die Kosten für eine Brennpaste allerdings höher.


    3.5 Verwendungszweck Brennpasten

    Ob für Fondues, als Grillanzünder oder zum Warmhalten von Speisen im Rechaud – im Gastro-Bereich gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete für Brennpasten. Viele Hersteller passen sich der Nachfrage an und produzieren Brenngele, die sich für einen jeweiligen Verwendungszweck besonders gut eignen. Der Anwendungsbereich wird meist auf der Verpackung angegeben.


    3.6 Sicherheit Brennpasten

    Im Vergleich zu anderen Brennmitteln gelten Brennpasten als äußerst sicher. Dank der zähen Konsistenz läuft die Substanz nur schwer aus und eignet sich daher bestens für die Nutzung in Innenbereichen. Oft werden die Brennpasten in Flaschen verkauft, die eine Kindersicherung haben. Generell sollten Sie eine Brennpaste nie in der Nähe einer Hitze- oder Feuerquelle lagern. 


    3.7 Stückzahl Brennpasten

    Vor allem an die Gastronomie gerichteten Brennpasten werden oft in großen Stückzahlen, z.B. im 10er-Pack, verkauft. Nutzen Sie diese Pasten regelmäßig in Ihrem Betrieb, empfehlen wir Ihnen den Kauf von größeren Mengen. Dadurch sinken die Einzelpreise pro Dose deutlich.


    4. Alternativen zu Brennpasten


    Die Alternative zu einem Brenngel hängt immer von der jeweiligen Anwendung ab. Geht es um das Anzünden von Grills, sind Anzündkamine, elektronische Grillanzünder sowie andere bio-chemische Alternativen, z.B. in Spiritus getränkte Holzwolle, beliebte Alternativen zu Brennpasten.


    Für das Warmhalten von Speisen im Chafing-Dish oder bei Fondues und Raclettes zählt Brennspiritus zu den am häufigsten genutzten Alternativen. Aufgrund der höheren Sicherheit, einer geringeren Geruchsentwicklung und der effizienteren Brenndauer greifen Gastronomen für diese Zwecke dennoch lieber zur Brennpaste.


    FAQ

    Wo kann ich Brennpaste entsorgen?

    Wie lange halten Brennpasten?

    Wie kann ich Brennpasten löschen?