Dörrautomaten
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Dörrautomat – zum Trocknen von Obst, Gemüse & Co.
Mit einem Dörrautomat lassen sich im Handumdrehen gesunde und leckere Snacks wie Trockenobst, Gemüsechips oder Beef Jerky herstellen. Durch das schonende Trocknen entwickeln die Lebensmittel eine besondere Geschmacksvielfalt und völlig neue Aromen. Alles Wissenswerte rund um den Dörrautomaten erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
1. Die Vorteile von Dörrautomaten auf einem Blick
Trockenobst,
Gemüsechips oder Beef Jerky sind ein schneller und gesunder Snack für
Zwischendurch. Mit einem Dörrgerät gelingt es innerhalb weniger Stunden,
Lebensmittel durch schonende Trocknung zu dörren und haltbar zu machen. Durch
das Trocknen von Lebensmitteln bleiben wertvolle Vitamine, Ballast- und
Mineralstoffe erhalten.
Sie können beispielsweise Ihr frisches Obst oder Gemüse aus dem Garten ganz einfach und schnell für den Winter konservieren oder Obst- und Gemüsereste einfach und lecker verwerten. Gleichzeitig wird so auch der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt, zudem entfällt Verpackungsmüll, wenn Sie Lebensmittel selbst trocknen.
Die Handhabung eines Dörrautomaten ist einfach und für Profi- und Hobbyköche gleichermaßen geeignet. Außerdem ist diese Konservierungsmethode ausgesprochen sicher in der Anwendung und im Vergleich zu konventionellen getrockneten Lebensmitteln aus dem Handel ist ein kein Zusatz von Chemikalien erforderlich.
2. Wie funktioniert ein Dörrautomat?
Ein Dörrautomat besteht aus mehreren Ebenen, in denen die zuvor geschnittenen Lebensmittel geschichtet werden. Um ein optimales Trocknungsergebnis zu erreichen, sollten die einzelnen Stücke dabei ausreichend Platz haben und nicht übereinander liegen. Ähnlich wie bei einem Umluftbackofen, nur mit deutlich niedrigeren Temperaturen, werden die Lebensmittel bis maximal 70 °C schonend getrocknet.
Die integrierte Heizspirale erwärmt die Luft im Gerät, die mit
einem Ventilator kontinuierlich verteilt wird. Die entstandene Wärme entzieht
den enthaltenen Lebensmitteln Flüssigkeit und macht sie dadurch länger haltbar.
Je nach Modell befinden sich im Gehäuse bzw. Deckel Lüftungsschlitze, über die
die entstandene Feuchtigkeit entweichen kann.
3. Dörrautomat: Lebensmittel verarbeiten
Grundsätzlich
lassen sich fast alle Arten von Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Brot oder
Teigwaren im Dörrapparat trocknen. Genauso gut können aber auch Kräuter zur
Herstellung von Gewürzen, Nüsse für eigene Müsli-Kreationen oder Pilze zur
Zubereitung herzhafter Gerichte effektiv verarbeitet werden.
4. Dörrautomaten – Welche Modelle gibt es?
In der Gastronomie wird zwischen Stapel- und
Einschubsystemen unterschieden. Das Stapelsystem zeichnet sich meist durch
einen günstigeren Anschaffungspreis aus und ist unter anderem deshalb eher für
den privaten Gebrauch geeignet.
Beim Stapelsystem werden mehrere Etagen übereinandergestapelt, um das Dörrgut zu trocknen. Die Lüfter befinden sich bei diesem Modell entweder im oberen oder im unteren Bereich, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen kann. Hier kann es mitunter erforderlich werden, die einzelnen Etagen während des Trocknungsprozesses zu wechseln.
Für den professionellen Gebrauch in der Gastronomie empfiehlt sich daher der Einsatz von Dörrautomaten mit Einschubsystem. Diese Geräte sind mit einem Umluftbackofen vergleichbar. Anders als beim Stapelsystem befindet sich der Lüfter an der Rückseite des Geräts und sorgt somit für eine horizontale, kontinuierliche Luftzirkulation.
Die enthaltenen Lebensmittel werden so gleichmäßig getrocknet, ohne dass ein Wechseln der Einschübe notwendig ist. Je nach Einsatzbereich können Sie zwischen Modellen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Einschüben wählen.
5. Das Material des Dörrautomaten
Dörrautomaten sollten langanhaltende Hitze und Feuchtigkeit standhalten können und beim Trocknungsprozess keine Schadstoffe an das Dörrgut abgeben. Zum Einsatz kommen daher häufig Geräte aus Kunststoff und Edelstahl.
Für den gewerblichen Gebrauch werden grundsätzlich Dörrgeräte verwendet, die aus Edelstahl gefertigt sind. Dies hat den Vorteil, dass die Geräte leicht zu reinigen sind und sich daher optimal für den Einsatz in der Küche eignen. Das Gehäuse kann leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden und die Gitter bequem in die Spülmaschine gegeben werden.
Darüber hinaus ist die Wärmeverteilung bei Dörrautomaten aus Edelstahl in der Regel homogener als bei Geräten, die aus Kunststoff gefertigt sind. Edelstahl ist ein guter Wärmeleiter und trägt somit zu einem gleichmäßigeren Trockenergebnis bei.
6. Dörrautomat – Reinigung & Pflege
Der
schnellste und einfachste Weg ist die Reinigung per Hand mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel. Dörrgeräte bestehen meist aus einem leicht abwaschbaren Material,
somit genügt für die äußerliche Reinigung in der Regel ein feuchtes Tuch. Verwenden
Sie möglichst keine aggressiven Reinigungsmittel, um das Material des Obsttrockners
nicht zu beschädigen.
Die Einschübe bzw. Etagen können einfach entnommen und in der Spüle gereinigt werden. Die meisten handelsüblichen Einschübe können außerdem in die Spülmaschine gegeben werden, was eine noch komfortablere Reinigung ermöglicht.
Achten Sie darauf, dass die Einsätze vollständig getrocknet sind, bevor sie wieder in den Dörrautomaten geschoben werden. So vermeiden Sie die Entstehung von Bakterien und Schimmelpilzen durch eventuell verbleibende Feuchtigkeit.
7. Dörrautomaten: Merkmale & Unterschiede
Für den Einsatz im professionellen Bereich sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Gerät mit Einschubsystem und einer Leistungsaufnahme von mindestens 750 Watt verwenden. Somit erzielen Sie stets gleichmäßige Ergebnisse und reduzieren die Zeit des Dörrvorgangs.
Es sollte auch auf eine stufenlose Temperaturregulierung geachtet werden, da verschiedene Lebensmittel in der Regel unterschiedliche Temperaturen benötigen.
Außerdem empfiehlt sich im gewerblichen
Gastronomiebereich der Einsatz eines hochwertigeren Geräts aus Edelstahl, weil
das Material langlebiger und leichter zu reinigen ist. Geräte aus Edelstahl
haben zudem einen stabileren Stand und sind deutlich robuster.
FAQ
Wie funktioniert ein Dörrautomat?
Wie lagere ich gedörrte Lebensmittel richtig?
Brauche ich eine Dörrfolie oder eine Silikoneinlage?
Wie muss das Dörrgut geschnitten werden?