Eisbecher & Eisgläser
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Für Profis: Eisbecher schön serviert
Eis ist immer lecker, aber vor allem dann, wenn es auch schön serviert wird. Denn wie heißt es so schön? Das Auge ist mit! Servieren Sie ihr Eis deshalb am Besten in einem dekorativen Eisbecher. Und der hat es nicht nur optisch in sich: Denn neben der Optik bringt dieser noch einige Vorteile wie seine Isolationsfähigkeit ins Spiel. Mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.
1. Eisbecher: Nützlich und ansehnlich
Eisbecher werden zum Servieren von Eis genutzt. Für welche Form sich der Käufer entscheidet, bleibt zum größten Teil Geschmackssache. Ob buntes oder einfarbiges Porzellan, Glas, Edelstahl, Kunststoff oder Pappe – die Möglichkeiten der Materialwahl sind vielfältig. Ebenso ist es bei den Formen: Es gibt klassische Becher, Waffeln aus Porzellan, halboffene Kugeln, flache Eisschalen oder in Lilienform, um nur einige zu nennen.
Aber Achtung: Manche Formen und auch Materialien sind praktischer als andere. Machen Sie sich daher vor dem Kauf Gedanken über das, was Sie Ihren Gästen anbieten möchten. Wollen Sie beispielsweise Eis to-go anbieten? Dann sind Pappbecher etwas für Sie. Sie möchten lieber welche mit Deckel? Auch das ist kein Problem. Sie servieren Eis klassisch in einer Eisdiele? Dann brauchen Sie in jedem Fall eine Auswahl und sollten sich auch über unterschiedliche Größen Gedanken machen.
Folgend gehen wir nacheinander auf die wichtigsten Kaufkriterien ein und erläutern die Unterschiede.
2. Material: Typen von Eisbechern
Eisbecher gibt es wie bereits erwähnt in unterschiedlichen Farben und Formen, aber auch in unterschiedlichen Materialien. Sie haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht? Dann lesen Sie weiter. Klassische Materialien sind Glas, Edelstahl, Kunststoff, Pappe oder Porzellan.
2.1 Eisbecher aus Glas
Eisbecher aus Glas gehören zu den klassischen Typen von Eisbechern. Glas hat den Vorteil, dass es sich leicht reinigen lässt und gleichzeitig edel aussieht. Ein weiterer Vorteil: Sie können beim Anrichten der Eissorten mit der Optik spielen, weil ihr Gast durch das Glas einen direkten Blick auf das Eis werfen kann. Wie wäre es z.B. mit der Anordnung nach Farben oder eine schöne Optik durch das Einfüllen von Soße?
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die Glasdicke. Je dicker die Außenwand ist, desto besser isoliert der Becher. Auch die Bruchfestigkeit nimmt mit der Dicke des Glases zu.
2.2 Eisbecher aus Edelstahl
Eisbecher aus Edelstahl gehören ebenfalls zu den klassischen Eisbechern und bringen mehrere Vorteile mit sich: Sie sind robust, bruchfest, lassen sich leicht reinigen und haben außerdem tolle Isolationseigenschaften: Edelstahl kühlt – Eiskugeln bleiben so also länger formschön und kalt.
Tipp: Besonders gut geeignet sind diese Eisbecher für das anrichten von kleineren Eismengen, da die Eisschalen eher klein sind – perfekt sind sie für ein bis drei Kugeln Eis.
2.3 Eisbecher aus Kunststoff und Pappe
Eisbecher aus Kunststoff (Bio oder Polystyrol) und oder Pappe kommen dann zum Einsatz, wenn es nicht vor Ort verzehrt wird, sondern „auf die Hand“ mitgenommen wird. Die Becher gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben, so dass Sie auch hier beim Anrichten mit der Optik spielen können. Auch die Zugabe von Soßen oder Sahne ist wie gewohnt möglich. Ein weiterer Vorteil: Sie können Pappbecher zum Beispiel mit Hilfe von Stickern ganz individuell branden!
Tipp: Sie handeln gerne nachhaltig? Dann wählen Sie das Material bewusst aus. So gibt es z.B. Eisbecher aus Bio-Kunststoff, die kompostierbar und trotzdem lebensmittelecht sind.
2.4 Eisbecher aus Porzellan
Eisbecher gibt es auch aus Porzellan und dann meist in phantasievollen Formen und Farben. Sehr beliebt ist die Wahl von Porzellan z.B. bei Kindereisbechern, die eine Figur darstellen, oder auch in Form einer Eiswaffel. Kreativ sein fällt damit nicht schwer. Porzellan gilt gemeinhin wegen seiner oft eher leichten und fragilen Optik als edel. Nachteil: Porzellan ist sehr empfindlich und schnell zerbrechlich, daher sind sie im professionellen Gebrauch in Eisdielen nicht unbedingt zu empfehlen.
3. Eisbecher: von Schalen bis zum Eisbecherglas
Eisbecher können ganz unterschiedliche Formen annehmen – so ist für jeden etwas Kreatives und auch Nützliches dabei. So gibt es kegelförmige Gläser, halboffene Kugeln, Eisbecher in Lilienform, flache Eisschalen und noch viele mehr. Zu den Standardeisbechern gehören die Folgenden (mit und ohne Sockel, hoch oder eher klein):
• Eisschalen
• Eisbecher in Trichterform
• Eisbecher in Lilienform
• Eisbecher in Zylinder- oder klassischer Becherform
3.1 Wann welchen Eisbecher einsetzen?
Jede Eisbecherform bringt Vor- und Nachteile für das Anrichten von Eis mit sich, so dass unser Ratgeber hier eine kurze Hilfestellung geben möchte, welche Form für welche Art von Eisbecher am besten genutzt wird.
Eisschalen: Meist aus Edelstahl hergestellt; flach oder als Schale; gut geeignet für kleinere Eisportionen zwischen ein und drei Kugeln. Beispielsweise gut für:
• Einzelne Kugeln mit Soße, Streuseln und Sahne
• Spaghetti-Eis
• Banana Split
• Tartufo
• Eislasagne
• Tiramisu
Eierbecher in Trichter- oder Lilienform: Klassisches Aussehen; meist aus Glas gefertigt; am besten geeignet für dekorative Eisbecher, wo Optik etwa durch farbiges Eis, Eisstreusel oder Soße eine große Rolle spielt. Beispielsweise gut für:
• Amarena-Becher
• Blaubeer-Becher
• Erbeer-Becher
Eisbecher in Zylinder- oder klassischer Becherform: moderner Look; Eissorten können sowohl nebeneinander angeordnet werden als auch glattgestrichen werden – sehr gut ist das für den Einsatz für „das Eis auf die Hand“.
• Insbesondere gut geeignet für Eisbecher mit einzelnen, vom Gast gewählten, Kugeln
• Auch to-go als Papp- oder Kunststoffvariante
3.2 Eisbecher „Spezial“: Kinder, Eiskaffee und Milchshakes
Kleine wie große Gäste können besondere Ansprüche haben, weshalb es manchmal besondere Eisbecher braucht. Während Kinder auch kleine Portionen essen und die Eisbecher deshalb auch dieser Größe entsprechen sollten, müssen diese gleichzeitig ansprechend sein. Dafür empfehlen sich nicht nur bunte Eisbecher, sondern vor allem auch Kindereisbecher, die als Figur gestaltet sind. Halten Sie dafür Ausschau nach Eisbechern aus Porzellan, die es in vielen Kindermotiven zu kaufen gibt – so steht auch dem Pinocchio-Eisbecher nichts mehr im Weg.
Große Gäste hingegen mögen oft gerne Eiskaffee oder einen Milchshake statt Eis. Doch welcher Becher ist da der richtige? Möglichkeiten gibt es einige: Wenn Sie kein klassisches, dickwandigeres Glas verwenden möchten, dann nehmen Sie einen schlanken, hohen Zylinderbecher – insgesamt eignen sich eher schlanke und höhere Eisbecher zum Servieren eines Eiskaffees. Aus diesen lässt sich mit Hilfe eines Strohhalms gut trinken. To-go gibt es auch Eisbecher mit Deckel und Loch mit Platz für den Strohhalm.
4. Größe von Eisbechern
Die Größe von Eisbechern ist ein wichtiges Kaufkriterium. Überlegen Sie zuvor gut, welche Art von Eisbecher Sie Ihren Gästen servieren möchten.
Möchten Sie beispielsweise nur kleine Portionen servieren, eignen sich Eisschalen, die durchschnittlich zehn Zentimeter hoch sind und häufig ein Fassungsvermögen 0,15 bis 0,25 Liter haben. Darüber hinaus eignen sich flache Eisschalen.
Möchten Sie ausschließlich größere Eisbecher servieren – ab drei Kugeln – entscheiden Sie sich am besten für Trichter- oder Lilieneisbecher. Diese haben häufig ein Fassungsvermögen ab 0,25 Litern.
Wer flexibel bleiben will, schafft sich eine ausreichende Anzahl von beiden Eisbechergrößen an und entscheidet je nachdem, für was sich ein Gast entscheidet. Auch Kindereisbecher sind empfohlen.
5. Reinigung von Eisbechern
Achten Sie beim Kauf von Eisbechern darauf, dass diese spülmaschinenfest sind. Das wird Ihnen beim reibungslosen, betrieblichen Ablauf helfen – gerade, wenn Sie im Sommer viele Gäste mit dem Wunsch nach Eis haben, haben Sie keine Zeit für das Spülen von Hand.
Falls Sie doch mal Einzelstücke haben sollten, die per Hand gespült werden müssen, achten Sie auf ein mildes Reinigungsmittel und weiche Tücher zur Reinigung. Harte Schwämme können unschöne Kratzer hinterlassen!
6. Zubehör für den Eisverkauf
Sie denken an das Verkaufen von Eis? Dann denken Sie auch an Zubehör. Folgende Dinge können Ihnen helfen, Ihr Geschäft weiter auszubauen oder Arbeitsabläufe besonders einfach zu machen:
• Eismaschine
• Eisportionierer
Zum Thema Eismaschinen empfehlen wir, hier unseren Ratgeber zum Thema zu lesen.
7. Servicethema: Eisbecher-Rezepte
Rezepte für Eisbecher gibt es so einige – bedenken Sie aber immer, dass Ihnen bei der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind! Denn das Prinzip ist immer gleich: Im unteren Teil können Sie Ihre Lieblingseissorten wählen, gemischt werden kann hier schon mit Früchten oder Soße. Darauf kommt Sahne, ggfs. noch ein paar Streusel oder ein paar Fruchtstücke – fertig!
Wer große Ansprüche hat, kann sich außerdem Gedanken machen, welche Eissorten gut zueinander passen und welche Art von Eisbecher es werden soll: Eissorten wie Vanille und Schokolade passen beispielsweise zu nahezu allen anderen Sorten und lassen sich gut kombinieren – das vor allem mit anderen Milcheissorten. Bei Fruchtbechern empfiehlt es sich, bei Fruchteis zu bleiben und insgesamt zu überlegen, was gut zusammenpasst.
Ein Eisrezept, das sich auch gut abwandeln lässt, finden Sie übrigens in unserem Ratgeber für Eismaschinen.
Tipp: Kombinieren Sie Ihren Eisbecher mit Likör oder Schnaps wie Rum oder Amaretto wird daraus gleich eine neue Kombination!
FAQ
Was sind die Vorteile von Eisbechern?
Aus welchem Material bestehen Eisbecher?
Welche Arten von Eisbechern gibt es?
Welcher Eisbecher ist für Eiskaffee oder Milchshakes gut geeignet?
Welcher Eisbecher ist für Kinder der Beste?
Wie groß sind Eisbecher?
Was ist wichtig bei der Reinigung von Eisbechern?