Menu

    Eiswürfelbehälter

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Eiswürfelbehälter für die Gastronomie


    Eiswürfelbehälter sind ein wichtiges Accessoire für Gastronomen, welche für die Kühlung von Lebensmitteln sowie für die Zubereitung von Mixgetränken wichtig sind. Sie lassen sich sowohl zur Herstellung als auch zur Aufbewahrung der Eiswürfel nutzen. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Eisbehälter und erhalten Tipps für die Auswahl der passenden Modelle.


    1. Eiswürfelbehälter: Modelle und Bauformen


    Eiswürfelbehälter dienen zur Aufbewahrung oder zur Herstellung von Eiswürfeln sowie von Speiseeis. Sie können die Form eines Behälters mit größerem Fassungsvermögen haben oder aus mehreren Teilen bestehen, welche eine bequeme Portionierung der Eiswürfel gestatten. 


    Damit die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen, sind die meisten dieser Eiseimer mit einer Isolation versehen. Sie lassen sich als Thermobehälter übrigens nicht nur zum Kühlen verwenden, sondern können bei Bedarf auch den Inhalt für längere Zeit warmhalten.


    Viele dieser Kühleimer sind mit weiteren praktischen Details ausgestattet:


    • Deckel, damit das darin aufbewahrte Eis länger kalt bleibt
    • praktischer Henkel für einen bequemen Transport
    • integriertes Abtropfsieb
    • Eiswürfelzange


    Eiswürfelformen und Stileisformen lassen sich dafür verwenden, selber Eiswürfel, Wassereis oder Milcheis am Stiel herzustellen. Das ist nützlich, wenn Sie nur gelegentlich Eiswürfel benötigen und sich keine Eiswürfelmaschine anschaffen möchten. 


    Eine interessante Alternative zu Eiswürfel aus Wasser sind Kühlsteine aus Edelstahl. Diese Kühlsteine werden in Drinks wie Whisky oder Wodka gegeben und kühlen die Spirituosen, ohne ihren Geschmack durch schmelzendes Wasser zu verfälschen.


    Selbst produzierte Stieleis lässt sich ausgezeichnet für Desserts verwenden. Sie können dafür Fruchtsäfte, Fruchtmus, Joghurt oder spezielle Rezepturen nach italienischem Vorbild einfach in die Eisförmchen füllen, den Deckel mit dem Stil aufsetzen und sie für einige Stunden in den Frost geben.


    2. Gängige Materialien für Eiswürfelbehälter


    Eiswürfelbehälter für die Gastronomie sollten möglichst robust und pflegeleicht sein. Außerdem ist es wichtig, dass die verwendeten Materialien das in den Behältern aufbewahrte Eis nicht geschmacklich beeinträchtigen. Daher zählen Edelstahl und hochwertige, lebensmittelechte Kunststoffe zu den bevorzugten Materialien für Eiswürfelbehälter.


    Die Thermobehälter können auch mit einem doppelwandigen Einsatz aus Glas ausgestattet sein. Das ist jedoch weniger zu empfehlen, da diese Einsätze sehr empfindlich sind und schnell zerbrechen können. 


    Edelstahl und Kunststoffe sind nicht nur bruchfest, sondern lassen sich darüber hinaus sehr einfach und hygienisch einwandfrei reinigen. Sie können die Behälter dazu meist sogar einfach in den Geschirrspüler geben.


    3. Praktische Größen für Eiswürfelbehälter


    In einem Gastronomiebetrieb wie einer Bar oder in einem Restaurant werden häufig größere Mengen an Eiswürfeln für diverse Zwecke benötigt. Daher sind Eiswürfelbehälter in verschiedensten Größen praktisch:


    • Volumen mit 0,5 bis 1,0 Liter Fassungsvermögen
    • Volumen zwischen 2,0 und 3,0 Liter
    • Fassungsvermögen mit mehr als 3 Litern Inhalt


    Die kleineren Modelle passen beispielsweise gut auf einen Bartresen, um dort immer einige Eiswürfel für Mixgetränke bereitzuhalten. In den etwas größeren Eiswürfelbehältern lässt sich ein Vorrat für die nächsten Stunden des Betriebes gut gekühlt aufbewahren. Sehr große Behälter können Sie auch zum Kühlen und Präsentieren von Wein, Sekt oder raffinierten Desserts nutzen. 


    Außerdem eignen sich Eiswürfelbehälter mit Deckel und Henkel ideal für den Transport der Eiswürfel vom Kühlraum zu Bar, in die Küche oder zum Buffet.


    4. Typische Farben für Eiswürfelbehälter


    Eiswürfelbehälter für die Gastronomie bestehen häufig aus Edelstahl und haben daher oft eine elegante silberne Farbe. Für Kunststoffbehälter werden meist helle Farben gewählt, da diese bei der Nutzung im Außenbereich Sonnenlicht besser reflektieren und sich weniger schnell als dunkle Gegenstände aufwärmen.


    5. Tipps zum Kauf von Eiswürfelbehältern


    Achten Sie beim Kauf von Eiswürfelbehältern auf folgende Eigenschaften:


    • Volumen und Standfläche
    • Eigengewicht
    • Material
    • Angaben zu den Isolationseigenschaften (wie lange bleibt der Inhalt kühl)
    • zusätzliche Ausstattung


    Wählen Sie möglichst eine genau passende Größe aus. Ist der Eiswürfelbehälter zu klein, müssen Sie den Inhalt häufiger nachfüllen, was zusätzliche Wege bedeutet. Ist der Behälter zu groß, wäre es möglich, dass Sie wertvolle Stellflächen auf Ihrem Tresen blockieren.


    Das Eigengewicht ist dann interessant, wenn Sie den Behälter mit den Eiswürfeln regelmäßig transportieren wollen. In diesem Zusammenhang kann die Entscheidung zwischen Materialien wie Kunststoff oder Edelstahl leichter fallen.


    Eine besonders gute Isolation benötigen Sie, wenn die Möglichkeiten für den Zugang zu einem Eisschrank oder Kühlraum begrenzt sind. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie eine Party im Außenbereich gestalten möchten. Auch wenn die Wege zwischen Bar und Kühlzelle relativ lang sind und Sie wenig Platz für Kühlelemente im Barbereich haben.


    Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie ein gut schließender Deckel, komfortable Henkel oder eine schöne Eiszange können für die Kaufentscheidung ebenfalls wichtig sein. Zum Beispiel erhalten Sie die praktischen Kühlsteine aus Edelstahl sowohl als Set ohne Zubehör als auch in einer eleganten Holzbox mit schicken Baraccessoires.


    6. So bleiben die Eiswürfelbehälter lange nutzbar


    Achten Sie bei der Pflege und Reinigung der Eiswürfelbehälter auf die Hinweise des Herstellers. Modelle aus Edelstahl lassen sich normalerweise problemlos im Geschirrspüler reinigen. Dies gilt auch für viele dieser Produkte, die aus hochwertigen Kunststoffen bestehen. Meiden Sie scheuernde und zu intensive Reinigungsmittel, welche die Oberflächen der Behälter beschädigen könnten.


    Behandeln Sie außerdem die Dichtungen der Kühlbehälter pfleglich. Sie bestehen oft aus elastischen Gummiringen, welche sich separat reinigen lassen. Markenhersteller bieten diese Elemente für viele Modelle als Ersatzteile an, da sie schneller verschleißen als die anderen Bauteile der Eisbehälter.


    FAQ

    Wofür lassen sich Eiswürfelbehälter verwenden?

    Worauf sollten Sie beim Kauf dieser Behälter achten?

    Wie halten Sie das Eis in einem Eiseimer möglichst lange kühl?