Fettabscheider
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Fettabscheider: Pflicht für die Gastronomie
In der Gastronomie kommen Fette und Öle zum Einsatz, weil sie als Geschmacksträger dienen und den Speisen eine besondere Note verleihen. Die Reste dieser Fette sollten aber auf keinen Fall ins Abwasser gelangen! Um dies zu verhindern, ist es Pflicht in der Gastronomie, einen Fettabscheider zu haben. Wie dieser funktioniert und was Sie über das Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber!
Bitte beachten Sie allerdings, dass Sie sich bei Ihrer entsprechenden Behörde genau über Details informieren müssen. Technische Abläufe und Vorschriften sollten Ihnen von Experten vor Ort erläutert werden, da diese von der Region abhängig sind, in der Sie arbeiten.
1. Die Funktion des Fettabscheiders
Mit gewerblichem Abwasser dürfen keine Fette und Öle vermischt werden. Daher sorgt ein Fettabscheider für die Trennung von Fetten: Sie reinigen das Schmutz- und Spülwasser vor, bevor es in die Kanalisation abfließt. Fette und andere Essenreste werden somit von dem Wasser getrennt und entsorgt.
Das fetthaltige Wasser gelangt über einen Abwasserzulauf in den Fettabscheider. Der Fettabscheider funktioniert dabei nach Schwerkraftprinzip. Das heißt, schwere Stoffe sinken zu Boden und lagern sich im Schlammsammelraub ab. Leichtere Stoffe wie Fette und Öle sammeln sich im Fettabscheideraum.
Der angesammelte Abfall muss regelmäßig entsorgt werden. Anschließend muss der Fettabscheider gereinigt werden, bevor er wieder mit sauberem Wasser befüllt wird. Achten Sie hierbei auf die Vorgaben Ihrer zuständigen Behörde.
1.1 Pflicht in der Gastronomie: Wann ist ein Fettabscheider nötig?
Die Normen DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2 sowie der Anhang DIN 4040-100 bestimmen den Einsatz der Fettabscheideanlagen. Sie verpflichten jede Gastronomie mit Essenausgabe dazu, Fettabscheider zu verwenden, damit das Abwasser vorgefiltert und frei von Fetten und anderen Verschmutzungen bleibt. Je nach Region gelten andere Vorrausetzungen. Achten Sie daher auf die Vorschriften Ihrer Gemeinde.
Nicht nur Hotels, Restaurants, Imbissbuden und Großküchen sind davon betroffen - auch industrielle Betriebe in der Lebensmittelverarbeitungsbranche wie zum Beispiel: Fleischereien, Molkereien, Fischverarbeitungsbetriebe, Spülbetriebe und viele mehr sind dazu verpflichtet, Fettabscheider zu nutzen.
Aber Achtung: Das Schwerkraftprinzip ist nicht für alle Fette effektiv. Sollten Sie einen hohen Anteil an emulgierten Fetten im Wasser haben, werden weitere Abwasserfilterungen nötig.
2. Den Fettabscheider leeren und entsorgen
Die angesammelten Verschmutzungen im Fettabscheider müssen regelmäßig entsorgt werden. Anlagen mit einer Komplettentsorgungsfunktion verfügen über eine Entsorgungsleitung, über die der zu entsorgende Inhalt in das Entsorgungsfahrzeug des Dienstes abgeleitet werden kann. Professionelle Unternehmen übernehmen die Leerung Ihrer Anlage. Teilentsorgungsanlagen sammeln den Schlamm und Fette vorher in Fässern. Nach der Entsorgung müssen diese Fässer auch gereinigt werden.
Wenden Sie sich in jedem Fall an eine professionelle Entsorgungsfirma und erfahren Sie, wie Ihre Leerung bzw. Entsorgung am besten funktionieren kann und in welchen Abständen dies passieren soll.
3. Betriebstagebuch für Fettabscheider
Um die Vorschriften genau zu befolgen, hilft Ihnen ein Betriebstagebuch für einen Fettabscheider. Dies ermöglicht Ihnen den Nachweis der durchgeführten Entleerungen und Entsorgungen. Des Weiteren haben Sie einen guten Überblick über die vorausgegangenen und fälligen Wartungen der Anlage.
Sie können alle Bescheinigungen und Protokolle im Betriebstagebuch vermerken und diese Unterlagen zusammen ablegen. Durch die Verpflichtung zum Einsatz einer Fettabscheideanlage, müssen Sie alle Vorgänge ordentlich dokumentieren.
Ein Betriebstagebuch für ihren Fettabscheider erhalten Sie beim Hersteller Ihrer Anlage.
4. Kosten für Fettabscheider
Die Kosten für einen Fettabscheider beginnen bei einem Preis von circa 500 Euro. Solche Geräte kommen eher in kleinen Imbissen zum Einsatz. Größere Anlagen kosten bis zu 3000 Euro und mehr.
Beachten Sie allerdings, dass der Einbau einer Anlage für Hotels oder größere gastronomische Betriebe bis zu 10.000 Euro kosten kann. Zusätzlich fallen Kosten für die regelmäßige Entsorgung und Wartung an. Je nach Aufwand bei der Wartung können Kosten zwischen wenigen 100 und mehreren 1000 Euro anfallen.
FAQ
Was ist ein Fettabscheider?
Wann brauche ich einen Fettabscheider?
Wer baut den Fettabscheider ein?