Menu

    Flaschenkühler

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Flaschenkühler für perfekt gekühlte Getränke


    Gekühlte oder richtig temperierte Getränke sind in der Gastronomie ein Muss und oftmals die Basis für gutes Essen: Doch was tun, damit diese auch auf dem noch Tisch kühl bleiben? Ein Flaschenkühler kann da aushelfen und ganz nebenbei als Dekorationselement dienen. Unser Ratgeber erläutert Unterschiede und Funktionsweisen und hilft Ihnen, das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.


    1. Basiswissen: Trinktemperaturen von Getränken


    Zum Essen im gastronomischen Betrieb wird in Flaschen meist Wein oder Wasser serviert. Wer in seinem Restaurant einen professionellen Eindruck beim Servieren von Getränken hinterlassen möchte, nutzt einen Flaschenkühler, der die Temperatur über längere Zeit hält. Was aber ist die richtige Temperatur? Unser Ratgeber unterscheidet zwischen Wasser und Wein.


    1.1  Die richtige Temperatur für Wasser


    Wasser sollte nicht eiskalt sein - als Faustregel gilt: Je mehr Kohlensäure ein Wasser hat, desto kühler sollte es sein.

    • Sprudelwasser wird am besten mit einer Temperatur zwischen 7°C und 10 °C serviert

    • Stilles Wasser sollte zwischen 10°C und 14 °C kalt sein oder Raumtemperatur haben

    • Aber Achtung: Beim Einschenken verändert sich die Wassertemperatur um +1°C bzw. +2°C


    1.2  Die richtige Temperatur für Wein

     

    Um seinen vollen Geschmack zu entfalten, braucht jeder Wein seine eigene Temperatur. Grundsätzlich gilt: Die Weinreifung geht umso schneller, je höher die Umgebungstemperatur ist. Liegt die Temperatur dauerhaft über 20°C, schädigt das den Wein.

     

    Um seinen vollen Geschmack zu entfalten, braucht jeder Wein seine eigene Temperatur. Grundsätzlich gilt: Die Weinreifung geht umso schneller, je höher die Umgebungstemperatur ist. Liegt die Temperatur dauerhaft über 20°C, schädigt das den Wein.

     

    • Rotwein braucht eine zwischen 15°C und 18°C

    • Weißwein wird kälter getrunken – die optimale Temperatur liegt zwischen 11°C und 14°C

    • Sekt und Champagner wird zwischen 5°C und 7°C serviert

     


    2. Einsatzzwecke für Flaschenkühler


    Flaschenkühler kommen in der Regel in der gehobenen Gastronomie zum Einsatz und immer dann, wenn es wichtig ist, dass Getränke in Flaschen über einen längeren Zeitraum kühl und eine einigermaßen konstante Temperatur halten. Beachten Sie also: Ein Flaschenkühler kühlt nicht, sondern sorgt durch ausreichende Isolation nur dafür, dass das Getränk möglichst lange seine Temperatur hält. Vorkühlung muss daher trotzdem sein.

     

    Wo Flaschenkühler Ihren Einsatz finden? Typischerweise zu folgenden Anlässen:

     

    Flaschenkühler kommen in der Regel in der gehobenen Gastronomie zum Einsatz und immer dann, wenn es wichtig ist, dass Getränke in Flaschen über einen längeren Zeitraum kühl und eine einigermaßen konstante Temperatur halten. Beachten Sie also: Ein Flaschenkühler kühlt nicht, sondern sorgt durch ausreichende Isolation nur dafür, dass das Getränk möglichst lange seine Temperatur hält. Vorkühlung muss daher trotzdem sein.

     

    Wo Flaschenkühler Ihren Einsatz finden? Typischerweise zu folgenden Anlässen:

     

    • Das Servieren eines guten Weins oder einer Flasche Wasser im Restaurant

    • Ausschank von Getränken auf der gastronomischen Terrasse

    • Sektausschank auf einer Party

     

    Das Servieren eines guten Weins oder einer Flasche Wasser im Restaurant:

     

    • Ausschank von Getränken auf der gastronomischen Terrasse

    • Sektausschank auf einer Party

     


    3. Funktionsweise von Flaschenkühlern


    Klassische Flaschenkühler sind meist in Zylinderform zu kaufen und werden durch eine Doppelwand isoliert – andere kühlen aktiv durch die Hinzugabe von Eis oder Kühlelementen. Grundsätzlich wird daher zwischen aktiven und passiven Flaschenkühlern unterschieden.

     

    3.1 Aktive Flaschenkühler

     

    Aktive Flaschenkühler führen dem jeweiligen Getränk aktiv Kühlung zu. Das gelingt etwa durch eine elektrische Kühlung, die Nutzung von Eis oder Kühlelementen oder die Auswahl des Materials. So werden Flaschenkühler aus Ton oder Beton vor Ihrem Einsatz etwa ins Wasser gestellt, das später durch Verdunstung für die Kühlung der Flaschen sorgt. Der Vorteil ist, dass die Flasche aktiv gekühlt wird und daher kaum bis gar keine Vorkühlung notwendig ist. Der Nachteil ist, dass das relativ lange dauert und gegebenenfalls Strom dafür notwendig ist.

     

    Zur Kategorie der aktiven Flaschenkühler gehören:

     

    • Sektkühler

    • Champagnerkühler

    • Kühlwannen

    • Eiseimer

    • Kühlmanschetten

    • Elektrische Flaschenkühler

     

    3.2 Passive Flaschenkühler

     

    Passive Flaschenkühler isolieren bereits vorgekühlte Getränke mit Hilfe einer doppelwandigen Außenschicht oder durch entsprechendes Material und halten so ihre Temperatur. Besonders beliebt sind Flaschenkühler aus Edelstahl, da sie nicht nur durch Eleganz überzeugen, sondern auch durch ihre Wirkung. Edelstahl hat die Eigenschaft, Kälte über längere Zeit zu speichern.

     

    Alternativen sind Flaschenkühler aus Kunststoff, die eine doppelwandige Außenschicht besitzen. Die Luftschicht zwischen beiden Schichten sorgt für die ausreichende Isolierung und hält daher lange kühl.

     

    Zur Kategorie der passiven Flaschenkühler gehören:

     

    • Weinkühler

    • Konferenzkühler

    • Flaschenkühler aus Edelstahl oder Kunststoff

     


    4. Den richtigen Flaschenkühler finden


    Flaschenkühler unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Kühlart und im Material – je nachdem sollten Sie daran auch Ihre Kaufentscheidung ausrichten. Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick:

     

    4.1 Neopren Flaschenkühler und Kühlmanschetten
     

    Häufig in warmen Ländern zu finden, verlangsamen Neopren Flaschenkühler und Kühlmanschetten die Erwärmung der Getränke durch Isolation. Während Neopren Flaschenkühler einschichtig verarbeitet sind und das Material von Außen isolieren soll, sind in Kühlmanschetten Kühlakkus oder Kühlstäbe mit Kühlmittel ausgestattet.  Zum Einsatz kommen diese etwa bei Wein, Sekt oder Champagner. Allerdings: Bei mehr als 30 Grad Celsius und zusätzlicher Sonneneinstrahlung wird das Getränk im Vergleich zu anderen Kühlarten schneller warm.

     

    4.2 Flaschenkühler aus Edelstahl

     

    Flaschenkühler aus Edelstahl überzeugen durch Eleganz und Funktionalität. Edelstahl bleibt auch bei höheren Außentemperaturen verhältnismäßig lange kalt und eignet sicher daher hervorragend für Sekt, Wein und Champagner. Lässt die Form es zu, kann dieser zusätzlich noch mit Eis und Wasser gefüllt werden und hält dadurch noch länger kühl. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass Edelstahl absolut rostfrei ist. Tipp: Ist der Flaschenkühler doppelwandig verarbeitet, hält dieser Getränke besonders lang auf Trinktemperatur.

     

    4.3 Flaschenkühler aus Acryl

     

    Bei Acryl Flaschenkühlern ist darauf zu achten, dass dieser doppelwandig verarbeitet ist, da Acryl im Verhältnis zu anderen Materialien Wärme besser leitet. Ist das gegeben, kann dieser Flaschenkühler mit anderen durchaus mithalten. Pluspunkt: Die meisten Produkte sind transparent, sodass die Flasche sichtbar wird – ein echter Hingucker, finden Sie nicht?

     

    4.4 Elektrische Flaschenkühler

     

    Modern und funktional sind elektrische Flaschenkühler. Sie richten größere Events oder eine Party aus? Dann sind diese Flaschenkühler die richtigen für Sie: Sie können Getränke nicht nur runterkühlen, sondern halten diese auch besonders lange und vor allem konstant kühl.

     

    4.5 Champagnerkühler, Eiseimer, Kühlwannen

     

    Champagnerkühler, Eiseimer und Kühlwannen gehören zu den aktiven Flaschenkühlern und kühlen Getränke über die Hinzugabe von Eis und bestehen meist aus Edelstahl oder Kunststoff. Der Vorteil: Die Eiswürfel können nicht nur regelmäßig ausgetauscht werden, wenn diese schmelzen, sondern lassen darin gelagerte Getränke auch besonders edel wirken. In den meisten Modellen finden gleichzeitig mehrere Flaschen Platz.

     

    4.6 Konferenzkühler

     

    Kühle Getränke in Konferenzräumen oder Büros gefragt? Häufig muss hier eine größere Menge an Getränken gekühlt werden. Abhilfe schafft da der so genannte Konferenzkühler, in dem mehrere Flaschen Platz finden. Gekühlt wird mit Hilfe eines Kühl Akkus im Inneren des Kühlers.

     


    5. Entscheidungshilfe: Flaschenkühler kaufen


    Sie haben sich schon umgeschaut und können sich bei der riesigen Auswahl nicht entscheiden, welcher für Sie der Richtige ist? Vielleicht helfen Ihnen die folgenden Punkte weiter, zu vergleichen, zu bewerten und die Entscheidung für ein Produkt zu treffen.

     

    Art des Flaschenkühlers:

     

    • Welche Getränke wollen Sie kühlen: Wein, Wasser, Sekt, Champagner?

    • Aktive oder passive Kühlung: Möchten Sie vorkühlen oder dass der Flaschenkühler die Getränke kühlt?

    • Doppelwandige oder einwandige Kühlung: Wie lange soll die Kühlung durchhalten?

    • Material: Edelstahl, Kunststoff, Neopren?

    • Design und Farbe: Was passt am besten zu Ihrem gastronomischen Konzept?

    • Höhe und Größe: Welche Flaschen und Getränke passen in den Kühler?

     


    6. Zubehör


    Sie haben bereits Flaschenkühler gekauft und wollen Ihre Arbeitsprozesse optimieren? Das könnten Sie eventuell brauchen:

     

    • Eisbox

    • Eisschaufel

     


    7. Ähnliche Produkte


    Flaschenkühler reichen nicht aus, um Ihre Gäste ausreichend zu versorgen? Eiswürfelbereiter können helfen, Prozesse zu optimieren. Spezielle Kühlschränke unterstützen bei der Kühlung und Aufbewahrung einer großen Getränkemenge. Lesen Sie auch unsere Ratgeber zum Thema Eiswürfelbereiter, Weinkühlschrank und Getränkekühlschrank.

     

    • Eiswürfelbereiter

    • Weinkühlschrank

    • Getränkekühlschrank

     

    FAQ

    Wann werden Flaschenkühler eingesetzt?

    Wie funktioniert ein Flaschenkühler?

    Was kostet ein Flaschenkühler?

    Wie entscheide ich mich für den richtigen Flaschenkühler?