Fluchtlichter
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Fluchtlichter – Sicherheit durch zuverlässige Notbeleuchtung
Fluchtlichter sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Sicherheitskonzepts. Sie sorgen dafür, dass Menschen in Notfallsituationen wie Stromausfällen oder Bränden sicher den Weg aus einem Gebäude finden. Von modernen LED-Fluchtlichtern über wasserfeste Notleuchten bis hin zu akkubetriebenen Fluchtlichtsystemen gibt es zahlreiche Varianten, die für verschiedene Einsatzbereiche geeignet sind. In diesem Ratgeber erfährst Du, warum Fluchtlichter so wichtig sind, welche Arten es gibt und wie Du sie richtig einsetzt.
1. Was ist ein Fluchtlicht & warum ist es wichtig?
Fluchtlichter, auch Notbeleuchtung genannt, sind speziell entwickelte Beleuchtungssysteme, die in Notfällen wie Stromausfällen oder bei Bränden die Sichtbarkeit verbessern. Sie sind in vielen öffentlichen Gebäuden und Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden oder Besuchern zu gewährleisten.
1.1 Fluchtlichter im Alltag
Fluchtlichter sind in Büros, Lagerhallen, Einkaufszentren und Wohngebäuden zu finden. Sie bieten Orientierung in unvorhergesehenen Situationen und weisen den Weg zu sicheren Ausgängen. Besonders in Arbeitsumgebungen ist eine effektive Notbeleuchtung essentiell, um Unfälle zu vermeiden. Im Bereich Büro & Administration können sie Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts sein.
1.2 Warum sind Fluchtlichter unverzichtbar?
- Sicherheitsgarantie: Sie verhindern Panik und sorgen dafür, dass Fluchtwege schnell gefunden werden.
- Vorgeschrieben durch Vorschriften: In vielen Ländern sind Fluchtlichter in öffentlichen Gebäuden verpflichtend.
- Vielseitigkeit: Sie kommen in unterschiedlichen Formen, wie Wand- oder Deckenmontage, und sind für verschiedene Umgebungen geeignet.
- Brandschutz: Fluchtlichter ergänzen Maßnahmen im Bereich Feuerschutz.
2. Welche Arten von Fluchtlichtern gibt es?
Es gibt zahlreiche Fluchtlichtsysteme, die sich in Technik, Design und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Hier sind die gängigsten Varianten.
2.1 LED-Fluchtlichter
LED-Fluchtlichter sind die gängigsten Varianten, da sie langlebig, energiesparend und zuverlässig sind. Sie bieten eine starke Lichtleistung und eignen sich besonders für den dauerhaften Einsatz.
- Einsatz: Büros, Einkaufszentren, Lagerhallen.
- Vorteile: Langlebigkeit, geringer Stromverbrauch, hohe Helligkeit.
2.2 Akkubetriebene Fluchtlichter
Diese Modelle funktionieren unabhängig von Stromquellen und sind ideal für Notfallsituationen, in denen die Hauptstromversorgung ausfällt.
- Einsatz: Baustellen, temporäre Veranstaltungen, Notfallsets.
- Vorteile: Mobilität, keine Kabel erforderlich.
2.3 Bewegungsmelder-Fluchtlichter
Fluchtlichter mit Bewegungsmeldern schalten sich automatisch ein, wenn Personen in der Nähe sind. Sie sind ideal für Bereiche, die nicht dauerhaft beleuchtet werden müssen.
- Einsatz: Korridore, Treppenhäuser, Garagen.
- Vorteile: Energiesparend, automatisiert.
2.4 Solar-Fluchtlichter
Diese nachhaltige Option nutzt Solarenergie und ist besonders für Außenbereiche geeignet.
- Einsatz: Parks, Außenanlagen, Rettungswege.
- Vorteile: Umweltfreundlich, unabhängig von Stromquellen.
2.5 Notausgangsleuchten
Speziell für die Markierung von Notausgängen entwickelt, weisen diese Leuchten eindeutig den Weg zu Rettungswegen.
- Einsatz: Öffentliche Gebäude, Kinos, Hotels.
- Vorteile: Klar erkennbare Beschilderung.
3. Materialien und Designs
Fluchtlichter sind in unterschiedlichen Materialien und Designs erhältlich, um den spezifischen Anforderungen und ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
3.1 Materialien
- Kunststoff: Leicht und kostengünstig, ideal für Innenräume.
- Metall: Robust und langlebig, besonders für industrielle Umgebungen geeignet.
- Wetterfeste Materialien: Speziell für Außenbereiche oder feuchte Umgebungen.
3.2 Designs
- Wandmontierte Fluchtlichter: Platzsparend und dezent in der Erscheinung.
- Deckenmontierte Fluchtlichter: Bieten eine breite Ausleuchtung und sind leicht sichtbar.
- Kabellose Fluchtlichter: Flexibel und einfach zu installieren.
4. Besondere Eigenschaften
Moderne Fluchtlichter bieten zahlreiche Features, die sie besonders zuverlässig machen.
4.1 Energiesparende Technologien
LED-Technologie sorgt für eine lange Lebensdauer und niedrigen Stromverbrauch, was Fluchtlichter sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich macht.
4.2 Notfallbetrieb
Akkubetriebene oder solarbetriebene Modelle stellen sicher, dass die Beleuchtung auch bei Stromausfall funktioniert.
4.3 Bewegungsmelder
Fluchtlichter mit integrierten Sensoren erhöhen die Effizienz, indem sie nur bei Bedarf aktiviert werden.
4.4 Anpassbare Helligkeit
Einige Modelle ermöglichen es, die Helligkeit je nach Umgebung anzupassen, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
5. So reinigst Du Fluchtlichter richtig
Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um die Funktionalität und Lebensdauer der Fluchtlichter sicherzustellen.
5.1 Vorbereitung
Schalte die Stromversorgung aus, bevor Du mit der Reinigung beginnst. Bei akkubetriebenen Modellen stelle sicher, dass die Batterie entfernt ist.
5.2 Reinigungsschritte
- Staub entfernen: Verwende ein weiches Tuch oder einen Staubwedel.
- Gehäuse reinigen: Mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel säubern.
- Kontakte überprüfen: Achte darauf, dass keine Korrosion oder Schmutz an den elektrischen Kontakten vorhanden ist.
5.3 Nach der Reinigung
Lasse die Fluchtlichter vollständig trocknen, bevor Du sie wieder in Betrieb nimmst.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Beim Umgang mit Fluchtlichtern gibt es typische Fehler, die leicht vermieden werden können.
6.1 Unzureichende Wartung
Fluchtlichter, die nicht regelmäßig geprüft werden, können im Notfall ausfallen.
- Tipp: Führe regelmäßige Funktionstests durch und wechsle Batterien rechtzeitig aus.
6.2 Falsche Platzierung
Fluchtlichter, die an schwer einsehbaren Stellen angebracht sind, können ihre Aufgabe nicht erfüllen.
- Tipp: Platziere Fluchtlichter an zentralen und gut sichtbaren Positionen.
6.3 Vernachlässigung der Reinigung
Staub und Schmutz können die Lichtleistung beeinträchtigen.
- Tipp: Reinige die Fluchtlichter mindestens zweimal im Jahr.
6.4 Wahl ungeeigneter Modelle
Fluchtlichter, die nicht für die jeweilige Umgebung geeignet sind, können schnell ausfallen.
- Tipp: Wähle wetterfeste Modelle für Außenbereiche und LED-Fluchtlichter für hohe Energieeffizienz.
7. Fazit: Fluchtlichter online kaufen
Fluchtlichter sind ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsausstattung in Gebäuden. Sie garantieren Orientierung und Schutz in Notfallsituationen und sind in verschiedenen Ausführungen und Technologien erhältlich. Im Bereich Sicherheit & Überwachung findest Du eine große Auswahl an Fluchtlichtsystemen. Ergänze Dein Sicherheitskonzept durch passende Notbeleuchtungslösungen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für Sicherheit sorgen. Entdecke die Vielfalt an Fluchtlichtern und finde das passende Modell für Deine Anforderungen – ob wasserfest, energiesparend oder mit Bewegungsmelder ausgestattet.
FAQ
Welche Fluchtlichter eignen sich für den Außenbereich?
Sind Fluchtlichter gesetzlich vorgeschrieben?
Wie lange hält der Akku eines Fluchtlichts?
Kann ich Fluchtlichter selbst installieren?
Wie oft müssen Fluchtlichter gewartet werden?