Gabeln
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die perfekten Gabeln finden
Auf den ersten Blick sehen sich die meisten Speisegabeln recht ähnlich - doch gerade in einer professionellen Gastronomie sollten Sie auf die kleinen, aber feinen Details Ihres Bestecks und damit auch Ihrer Gabeln gut achten. Verschiedene Gabelarten, unterschiedliche Materialien und Qualitätsunterschiede sind Merkmale, die Sie bei der Auswahl im Auge behalten sollten. Auf unserem METRO Online-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl an Gabeln - hier geben wir eine Übersicht über die Unterschiede und Besonderheiten, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
1. Professionelle Gabeln für jeden Anlass
In den meisten Gastronomiebetrieben gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Speisegabeln. Gerade bei gehobenen Restaurants, Caterings, Cafés und Lokalen erweckt es einen besonders professionellen Eindruck, wenn Sie für jede Gelegenheit und jeden Gang auch das passende Besteckstück eindecken können. Hier erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Gabelarten und ihre Verwendungszwecke.
1.1 Tafelgabeln - der Standard für die Hauptspeise
Die größte Gabel unter den Essgabeln ist die Tafelgabel. Sie hat vier lange Zinken und eignet sich besonders gut zum Verzehr von Hauptspeisen und anderen größeren Gängen. Sie wird in der Regel unmittelbar links vom Teller platziert.
1.2 Menügabeln - perfekt für die Vorspeise
Für kleinere Gänge wie die Vorspeise bietet sich die Menügabel an. Sie ist etwas kleiner als die Tafelgabel und hat auch vier Zinken. Ist am Platz auch eine Tafelgabel vorhanden, wird sie wird links von dieser angeordnet.
1.3 Fischgabeln - praktisch für Fisch und Sud
Auch etwas kürzer als die Tafelgabel und vierzinkig ist die Fischgabel. Sie hat trotz ihrer geringeren Länge eine breitere Kelle mit weiten Abständen zwischen den Zinken. So tropfen Brühe oder Sud besonders gut ab.
1.4 Steakgabeln für Fleisch mit zarter Konsistenz
Etwas schmaler und länger als Menügabeln sind solche für Steaks. Durch ihre Form sind die Zinken besonders spitz und eignen sich damit perfekt, um ein saftiges Stück Steak präzise aufzuspießen ohne die Struktur des Fleisches zu verletzen.
1.5 Dessertgabeln für die Nachspeise
Zu einem gelungenen Menü gehört auch eine Nachspeise - und diese filigrane Leckerei sollten Ihre Gäste mit einer Dessertgabel genießen. Dessertgabeln sind kleiner und schmaler als Menügabeln und haben meistens vier Zinken.
1.6 Kuchengabeln - Verstärkung für festeren Boden
In der Größe ist die Kuchengabel der für Desserts ähnlich, ihre Form weicht jedoch ab. Sie hat nur drei Zinken, von denen zudem eine breiter ist als die übrigen und meist eine Einkerbung hat. Diese Zinke dient als Messerersatz, mit ihr können problemlos auch festere Kuchen- und Tortenböden durchtrennt werden, und das ganz ohne den Einsatz eines Messers.
2. Aus welchem Material sollten meine Gabeln sein?
In einer Gastronomie und auch in den eigenen vier Wänden kommt das Besteck täglich mehrfach zum Einsatz, darum sollten die Teile robust sein und gleichzeitig auch nach vielen Spülgängen und häufiger Nutzung noch glänzen und neuwertig aussehen. Dafür spielt das Material eine zentrale Rolle. Hier erklären wir Ihnen die gängigen Materialien und ihre Vor- und Nachteile.
2.1 Gabeln aus Edelstahl
In den meisten Gastronomien werden Sie Bestecke aus Edelstahl finden. Und das aus gutem Grund, denn dieses Material vereint viele Vorteile in sich. Edelstahl ist robust und unempfindlich gegenüber Säure, zudem übersteht er auch Spülgänge in der Maschine gut und ist beständig gegenüber Rost. Besonders resistent ist Edelstahl mit einer Nickellegierung sowie einer Beschichtung aus Chromoxid.
2.2 Silbergabeln
Ein optisches Highlight und absolut hochwertig sind Gabeln aus Silber. Mit dem passenden Silberbesteck können Sie Ihrem Menü noch ein zusätzliches „gewisses Extra“ verleihen. Allerdings sind diese Luxusstücke sowohl teuer in der Anschaffung als auch aufwändiger in Haltung und Reinigung. Silber ist weicher als Edelstahl und verbiegt somit leichter, außerdem müssen die Bestecke regelmäßig gut poliert werden und lassen sich nicht in der Spülmaschine reinigen.
2.3 Gabeln aus Kunststoff
Die kostengünstigste Variante sind Gabeln aus Kunststoff. Diese finden sich vor allem als Teil von Kinderbestecken. Sie lassen sich nicht so lange verwenden wie Modelle aus Metall und wirken dabei auch weniger hochwertig.
3. Die richtige Pflege für Ihre Gabeln
Ihre Gabeln sind ständig im Einsatz und kommen dabei Ihren Gästen sehr nah. Daher sollten sie stets gepflegt, unversehrt und sauber aussehen. Achten Sie daher bei Reinigung und Pflege auf einige Aspekte: Spülen Sie Ihr Besteck möglichst schnell nach der Nutzung mit klarem Wasser ab. So vermeiden Sie, dass bestimmte Lebensmittelreste das Material angreifen und unschöne Flecken hinterlassen. Spülen Sie mit der Maschine, stellen Sie die einzelnen Stücke immer mit dem Kopf nach oben in den Besteckkorb oder legen Sie sie besser noch einzeln in ein Besteckfach.
Achten Sie immer auf die richtige Dosierung von Regeneriersalz und Klarspüler und geben Sie nur Teile mit in die Spülmaschine, die auch wirklich rostfrei sind.
4. Besteck-Sets für ein stimmiges Gesamtbild
Da täglich zahlreiche Besteckstücke zum Einsatz kommen, ist es sinnvoll, den Bestand über Besteck-Sets zu füllen. Wählen Sie eine Linie aus und kaufen daraus die Teile, die Sie benötigen. Größe, Form und Optik sind so immer aufeinander abgestimmt und Ihr Besteck sieht nicht nur gut aus, wenn es zusammen auf dem Tisch liegt, sondern liegt auch passend in der Hand. Je größer das Set, desto günstiger fallen in der Regel die Preise aus - da Sie immer genügend Bestecke vorrätig haben sollten, lohnt sich meist die Anschaffung einer größeren Stückmenge.
FAQ
Was sind die Vorteile von hochwertigen Gabeln?
Wie kann ich Gabeln möglichst lange verwenden?
Welche Gabel wird wo eingedeckt?