Menu

    Geschirrtücher

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Geschirrtücher: Darauf kommt es beim Kauf an


    Geschirrtücher können vielseitig eingesetzt werden und sind daher in jeder Küche unverzichtbar. Mit einem Geschirrtuch können Sie Geschirr abtrocknen, Arbeitsflächen reinigen oder es als Unterlage für heiße Töpfe verwenden. Gerade im Hotel- und Gastrobetrieb, wo Hygiene eine besonders große Rolle spielt, sollten immer ausreichend viele Geschirrtücher vorhanden sein. Unser Ratgeber zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Geschirrtuchmaterialien und worauf Sie bei der Anschaffung noch achten sollten.


    1. Welche Materialen gibt es bei Geschirrtüchern?


    Im METRO Online-Marktplatz finden Sie eine breite Auswahl an Geschirrtüchern aus unterschiedlichen Materialien, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen:


    1.1 Geschirrtücher aus Baumwolle

    Baumwollgeschirrtücher sind der Klassiker und punkten mit einem hohen Maß an Strapazierfähigkeit, wodurch sie auch intensiver Nutzung standhalten. Des Weiteren ist Baumwolle sehr saugfähig, kann bei hohen Temperaturen gewaschen werden und ist vergleichsweise preiswert. Allerdings neigt Baumwolle dazu, nach längerer Nutzung zu fusseln, weshalb Tücher aus diesem Material regelmäßig ausgetauscht werden sollten.


    1.2 Geschirrtücher aus Leinen

    Im Gegensatz zu Baumwolle ist Leinen ein fusselfreies Material. Zudem ist der weiche Stoff hart im Nehmen und eignet sich hervorragend zum Polieren von Arbeitsoberflächen. Der Nachteil von Leinengeschirrtüchern liegt in ihrem höheren Anschaffungspreis. Bei häufigem Waschen kann das Material außerdem an Weichheit verlieren.


    1.3 Geschirrtücher aus Halbleinen

    Halbleinen stellen einen idealen Kompromiss zwischen Leinen und Baumwolle dar. Das saugfähige Material ist robust und hält auch hohen Waschtemperaturen stand. Geschirrtücher aus Halbleinen können nach dem Kauf jedoch etwas hart wirken, weshalb sie unter Umständen öfter gewaschen werden müssen, um weich zu werden.


    1.4 Geschirrtücher aus Mikrofaser

    Mikrofasertücher trocknen schnell und gelten daher als besonders hygienisch. Das Material ist äußerst saugfähig und eignet sich auch ideal zum Polieren von Edelstahloberflächen. Allerdings sind Mikrofasergeschirrtücher tendenziell teurer als Baumwolle und können nicht allzu heiß gewaschen werden.


    1.5 Geschirrtücher aus Frottee

    Zwar wird Frottee eher für normale Handtücher verwendet, dennoch gibt es auch aus diesem Material bestehende Geschirrtücher. Frottee ist sehr weich und verfügt über eine gute Saugfähigkeit, kann über einen längeren Zeitraum jedoch spröde werden und muss demnach häufiger ausgetauscht werden.


    2. So finden Sie das richtige Geschirrtuch


    Aufgrund der großen Auswahl an Materialien, Größen und Designs fällt die Wahl auf das passende Geschirrtuch gar nicht so leicht. Um die Entscheidung zu vereinfachen, sollten Sie folgende Kriterien in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen:


    2.1 Geschirrtücher: Größe

    Geschirrtücher gibt es in unterschiedlichen Größenausführungen, so dass für jeden Verwendungszweck ein passendes Modell verfügbar ist. Die Standardgröße in diesem Segment beträgt in der Regel 50 x 70 cm. 


    Auch quadratische Tücher mit Maßen von 40 x 40 cm oder größere Ausführungen mit 80 x 80 cm gelten als beliebte Varianten. Gerade zum Abtrocknen von Arbeitsflächen, Töpfen oder Pfannen eignet sich ein großes Geschirrtuch mit den Maßen 50 x 80 cm oder 40 x 90 cm.


    2.2 Geschirrtücher: Design und Farbe

    Die Auswahl an Farben und Designs ist beim Kauf von Geschirrtüchern fast unerschöpflich und rein von der persönlichen Präferenz abhängig. 


    Von neutralen Farbtönen wie Schwarz, Weiß oder Grau über grelle Farben wie Rot, Orange und Türkis bis hin zu dezenten Pastelltönen wie Creme, Beige oder Mint – dank der breitgefächerten Auswahl können Sie die Tücher hervorragend dem farblichen Stil der Küche anpassen. 


    Neben klassischen Linienmotiven und karierten Mustern finden Sie im METRO Online-Marktplatz auch besondere Ausführungen mit reizvollen Tier- und Naturdesigns oder Lebensmittelmotiven.  


    2.3 Geschirrtücher: Waschoptionen

    Während sich reine Baumwollgeschirrtücher problemlos bei 90°C waschen lassen, eignen sich Mikrofasertücher in der Regel nur zum Waschen bei maximal 40°C-60°C. Da gerade im Hotel- und Gastrobereich präferiert mit hohen Temperaturen gewaschen wird, sollten Sie dies bei der Anschaffung berücksichtigen.


    2.4 Fusselfreie Geschirrtücher

    Fusseln sind störend, weshalb bei häufiger Nutzung der Tücher ein möglichst fusselfreies Material angebracht ist. Leinen, Halbleinen und Mikrofaser gelten als besonders fusselfrei, während Baumwolle bei häufigem Waschen Fusseln bilden kann.


    2.5 Geschirrtücher Menge

    Im gewerblichen Betrieb lohnt sich meist die Anschaffung von aus mehreren Tüchern bestehenden Sets. Diese gibt es sowohl als 2er- oder 3er-Set aber auch im praktischen 10er-Set. Im Vergleich zum Kauf von einem einzelnen Geschirrtuch verringert sich der Stückpreis bei größeren Sets meist deutlich.


    3. Kosten für Geschirrtücher


    Die Kosten für ein Geschirrtuch variieren je nach Material, Größe, Menge und Design. Tendenziell am günstigsten sind Küchentextilien aus Baumwolle, die mit einem Preis zwischen 3 Euro und 15 Euro pro Stück zu Buche schlagen. 


    Etwas teurer sind Modelle aus Leinen oder Halbleinen, die in der Regel zwischen etwa 5 Euro und 20 Euro kosten. Die durchschnittlichen Preise von Mikrofasertüchern liegen bei circa 5 Euro bis 18 Euro auf einem ähnlichen Niveau.


    4. Alternativen zu Geschirrtüchern


    Zwar sind Geschirrtücher in einer Küche unverzichtbar, sollte dennoch einmal keines zur Hand sein, können diese Alternativen Abhilfe schaffen: 


    • Küchenrolle: Die einzelnen Papierblätter sind äußerst saugfähig und hygienisch, aufgrund der einmaligen Nutzung jedoch nicht die effektivste Option, um Geschirr abzutrocknen. 

    • Handtücher: Klassische Handtücher eignen sich oft nur bedingt zum Abtrocknen von Geschirr, können aber beim Fehlen von Alternativen dennoch genutzt werden.

    • Abtropfgestell: In ein Abtropfgestell stellen Sie das nasse Geschirr, das nach einiger Zeit auch ohne Geschirrtuch trocken wird. Dies funktioniert auch mit einer Abtropfmatte, auf die das nasse Geschirr gelegt wird.


    FAQ

    Wie wäscht man Geschirrtücher richtig?

    Gibt es auch Zubehör für Geschirrtücher?

    Wie oft sollten Geschirrtücher gewechselt werden?