Menu

    Heftgeräte

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Heftgeräte: Unverzichtbare Helfer im Büro


    Heftgeräte gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Die Grundfunktion ist jedoch immer dieselbe: Papierseiten zusammenzufügen und Ordnung im Büro zu schaffen. Was genau Sie mit einem Heftgerät anstellen können, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wie Sie ein passendes Modell finden, erfahren Sie nachfolgend in unserem Ratgeber.


    1. Verwendungszwecke von Heftgeräten


    Egal ob Sie Schriftstücke chronologisch sortieren oder das Gerät zum Basteln verwenden möchten – die Anwendungszwecke von Tackern sind breitgefächert:


    • Primär werden Hefter für das Zusammenheften von mehrseitigen Dokumenten verwendet.
    • Heftgeräte eignen sich besonders, um Unterlagen in eine gewünschte Reihenfolge zu bringen.
    • Auch zum Anbringen von Notizen oder Aushängen können Sie einen Hefter nutzen.
    • Mit einem Heftgerät können Sie zudem beim Basteln unterschiedliche Materialien zusammenfügen.


    2. Diese Arten von Heftgeräten gibt es


    Heftgeräte gibt es in verschiedensten Varianten für unterschiedliche Einsatzgebiete. Die wichtigsten Arten finden Sie hier im Überblick:


    2.1 Büroheftgerät

    Dies ist der Klassiker unter den Heftgeräten und für den alltäglichen Gebrauch im Büro ausgelegt. Büroheftgeräte haben eine Heftleistung von 10 bis 60 Blättern, sind besonders kompakt sowie in vielen Farben und Designs erhältlich. Diese Variante eignet sich vor allem dann, wenn das Papiervolumen nicht allzu hoch ist.


    2.2 Blockheftgerät

    Blockheftgeräte punkten mit einer hohen Heftleistung, wodurch sie sich primär für den intensiven Gebrauch und für große Dokumente eignen. Durch die solide Bauweise entsteht ein größerer Hebeleffekt, so dass Sie mit diesen Heftern je nach Ausführung 100 bis 200 Seiten auf einmal zusammenheften können.


    2.3 Elektroheftgerät

    Mit Elektroheftgeräten funktioniert das Zusammenheften von Papierseiten bequem ohne zusätzlichen Kraftaufwand. Elektrische Hefter verfügen meist über eine hohe Heftleistung und leisten gerade bei häufiger Nutzung zuverlässig ihren Dienst.


    2.4 Flachheftgerät

    Diese Art von Hefter heftet die Klammer besonders flach ein. Im Vergleich zu gebogenen Heftklammern verringert sich dadurch der Platzverlust. Grundsätzlich funktionieren Flachhefter jedoch ähnlich wie Büroheftgeräte. 


    2.5 Klammerloses Heftgerät

    Zwar haben klammerlose Heftgeräte eine deutlich niedrigere Heftleistung als andere Varianten, dafür kommen sie ohne die Verwendung von Klammern aus. Dies schont Ressourcen und macht klammerlose Modelle bei geringerem Papiervolumen zu einer guten Alternative.


    2.6 Langarmheftgerät

    Langarmheftgeräte eignen sich für Prospekte oder Dokumente in einem größeren Format. Durch den längeren Arm erhöht sich auch die Heftleistung, weshalb Sie mit dieser Variante zum Teil über 100 Seiten auf einmal zusammenheften können.


    2.7 Heftzangen

    Heftzangen haben die gleiche Funktion wie ein klassischer Bürohefter. Allerdings funktioniert das Anheften per Hebelwirkung, wodurch weniger Kraft aufgewendet werden muss.


    2.8 Ösenzange

    Anstatt mit Klammern arbeitet die Heftzange mit Ösen, die damit in Papier und andere in Materialein eingearbeitet werden können. Gerade für Produktlabels oder Kleidungsstoffe eignet sich die Verwendung einer Ösenzange, die statt Klammern kleine Metallringe verwendet.


    3. Kaufkriterien für Heftgeräte


    Vor dem Kauf eines Heftgeräts sollten Sie sich überlegen, für welchen Zweck Sie das Gerät nutzen möchten. Im METRO Online-Marktplatz finden Sie von einfachen Büroheftgeräten bis zu leistungsstarken Blockheftgeräten für jede Anwendung ein passendes Modell. Dies sind die wichtigsten Kaufkriterien:


    3.1 Anschaffungspreis

    Die Kosten für Heftgeräte variieren erheblich und reichen von günstigen Büroheftern für unter 5 Euro bis zu hochwertigen Elektroheftgeräten für über 400 Euro. Klassische Bürohefter finden Sie bei uns im Preisrahmen zwischen etwa 2 Euro und 20 Euro. 


    Für Blockheftgeräte fallen in der Regel Anschaffungskosten zwischen 20 Euro und 100 Euro an. Die Preisspanne für Elektroheftgeräte reicht von circa 30 Euro für günstige Varianten bis hin zu professionellen Ausführungen für 100 Euro bis 450 Euro.


    3.2 Heftleistung

    Als Heftleistung wird die Menge an Blättern bezeichnet, die ein Hefter auf einmal zusammenfügen kann. Die meisten Bürohefter haben eine Heftleistung zwischen 10 und 60 Blättern, was für den normalen Gebrauch ausreicht. Blockheftgeräte bringen es meist auf eine Heftleistung zwischen 80 und über 200 Blättern, so dass sich diese Variante bestens für Dokumente mit vielen Seiten eignet. 


    Je nach Heftleistung benötigt das Gerät auch unterschiedliche Klammern. Die Klammerschenkellänge für normale Bürohefter beträgt meist 6mm, während diese bei Blockheftern auf bis zu 24 Millimeter ansteigen kann.


    3.3 Heftungsart

    Der Standard bei Heftern ist die geschlossene Heftung, bei der die Enden der Klammern nach innen gebogen werden. Diese Heftungsart ist besonders stabil, lässt sich jedoch mit der Hand nur schwer wieder lösen. Einige Modelle bieten deshalb eine offene Heftung, bei der die Klammerenden auf der Rückseite nach außen gebogen werden. 


    Der Vorteil der offenen Heftung ist, dass sie sich bei Bedarf leicht mit der Hand lösen lässt. Eine weitere Heftungsart ist die genagelte Öffnung, die die Klammer U-förmig ohne Biegen eindrückt. Für das Heften von nur wenigen Seiten eignen sich auch Hefter mit klammerloser Heftung.


    4. Nützliches Zubehör für Heftgeräte


    Ein unverzichtbares Zubehör für Hefter sind Heftklammern. Achten Sie beim Kauf immer auf die jeweils benötigte Größe. Die Größe und Stärke der Klammern werden mit zwei Zahlen angegeben. Die gängigste Form sind Heftklammern mit der Bezeichnung 24/6. Die Zahl „24“ steht für die Drahtstärke. 


    Je stärker der Draht, desto kleiner die Zahl. Die Zahl „6“ steht für die Schenkellänge der Klammern in Millimeter. Um Heftklammern wieder leicht von Papier zu lösen, lohnt sich zudem die Anschaffung eines Enthefters. Im METRO Online-Marktplatz finden Sie natürlich auch das wichtigste Zubehör für Heftgeräte.


    FAQ

    Welches Heftgerät eignet sich am besten für die Nutzung im Büro?

    Wie viel kostet ein qualitativ hochwertiges Heftgerät?

    Welche Heftleistung sollte ein Hefter haben?