Menu

    Kindergeschirr

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kindergeschirr: bunt und praktisch


    Bunt und kreativ muss es sein, damit es so richtig gut schmeckt: Kindergeschirr muss ansprechend sein und am besten Geschichten von Janosch, Heidi oder Winnie Puuh erzählen, damit Frühstück, Mittagessen oder Abendessen den Kleinsten auch Spaß machen – selbst, wenn es unliebsames Gemüse wie Brokkoli oder Möhren gibt. Auch Bruchsicherheit spielt eine entscheidende Rolle, wenn es zum Kauf kommt. Unser Ratgeber verrät Ihnen, was es zu beachten gibt.


    1. Kindergeschirr für Mädchen und Jungs


    Kindergeschirr ermöglicht den Kleinsten, sich schon richtig groß zu fühlen. Denn was gibt es Schöneres für Kinder am Tisch, als es den Erwachsenen beim Essen mit eigenem Geschirr nachzumachen? Schon früh fangen Kinder an, nach dem eigenen Löffel zu greifen – was da natürlich auch nicht fehlen darf ist der eigene Teller und daneben natürlich auch Besteck und Becher.

     

    Dabei hat Kindergeschirr einen großen Vorteil: Teller, Tassen, Becher, Schüsseln und Besteck aus dem richtigen Material und landet mal unten auf dem Boden, geht es nicht direkt kaputt. Gleichzeitig überzeugt es die Kleinsten mit bunten Mustern, Farben und Bildern ihrer Idole – denn wo käme man da hin, wenn nicht Janosch, Heidi oder Winnie Puuh abgebildet sind? Hier gibt es natürlich genügend verschiedene Motive, um auch dem Wunsch von Mädchen und Jungen gerecht zu werden.

     

    Mit dem richtigen Geschirr sollte das Essen am Tisch kein Problem mehr sein.

     

    1.1  Welche Einzelteile umfassen Kindergeschirr?

     

    Kindergeschirr besteht in der Regel aus Tellern und Schüsseln, Bechern, Tassen und Besteck und haben Besonderheiten, die für die Hand der Kinder gedacht sind. Sprich: Die Produkte sind gut durchdacht. Unser Ratgeber verrät Ihnen die Details:

     

    Teller und Schüsseln haben einen Durchmesser zwischen 14 und 16 cm und häufig auch Saugnäpfe, alternativ einen Gummiring, damit sie nicht so leicht verrutschen. Zeitgleich haben sie einen höheren Rand, damit das Essen möglichst auf dem Teller bleibt, auch wenn die kleinen Händchen mal zupacken – das erleichtert auch das Zugreifen.

     

    Auch Becher und Tassen müssen einen sicheren Stand haben und haben daher ebenfalls oft einen Gummiring am Boden. Zwei Griffe helfen den Kindern beim Festhalten und Greifen. Die Füllmenge liegt zwischen 200 und 250 ml.

     

    Das Besteck von Kindern ist ergonomisch geformt, damit es Kindern möglichst gut in der Hand liegt: Dazu gehört ein dicker Griff und abgerundete Kanten, damit das Verletzungsrisiko möglichst klein ist. Kinderbesteck erleichtert daher das Essen in großem Umfang. Das Besteck kann hier aus Kunststoff oder Edelstahl bestehen – je nach Alter des Kindes.

     

    1.2  Ab wann Kindergeschirr?

     

    Mit Kindergeschirr können Sie spätestens loslegen, wenn ihr Kind sechs Monate alt ist – denn im Alter von vier bis sechs Monaten gibt es die erste feste Nahrung. Gerne kann der erste Brei oder später das erste Gemüse dabei, wenn auch mit Hilfe, von einem bunten Teller füttern. Denn das regt die Fantasie an und lässt Karotten und anderes Gemüse gleich besser aussehen und schmecken.

     

    Ist ihr Kind neun Jahre alt, kann das Kind mit einem ersten eigenen Löffel experimentieren. Für die erste feste Nahrung, die von Kindern gerne mit den Händen erkundet wird, sind Schüsseln mit hohem Rand optimal. Auch für Brei ist beides gut geeignet: Er bleibt in diesen länger warm. Klappt das gut, kann dann auch zum eigenen Besteck und kindgerechten Tellern gegriffen werden.

     

    Beim Trinken sollte zunächst auf Schnabeltassen gesetzt werden, später gibt es dann passende Kinderbecher.

     


    2. Die Materialwahl bei Kindergeschirr


    Für die Kaufentscheidung ist auch das Material ausschlaggebend. Denn jedes einzelne bringt ganz unterschiedliche Eigenschaften mit sich, auf die wir im Folgenden näher eingehen möchten. Dabei stellen wir die gängigsten Materialien kurz vor.

     

    Porzellan leicht, aber auch zerbrechlich. Wenn, ist Porzellan etwas für größere Kinder.

     

    • Melamin & Bambus ist vor allem wegen seiner Bruchsicherheit bekannt. Der Nachteil: Das Material darf nicht über 70 Grad erhitzt werden. Achtung: Brot und kalter Brei sind hier kein Problem, bei heißen Speisen wird der Gebrauch schon schwieriger. Tendenziell wird Melamin & Bambus aber häufig für Kindergeschirr verwendet und ist wegen seiner Robustheit besonders bei Kleinkindern oft im Einsatz.

     

    • Plastik ist wiederverwendbar, bruchsicher und in verschiedenen Farben erhältlich – gut geeignet als Geschirr für Kleinkinder.

     

    • Holz-Geschirr wird zum Spielen in der Spielküche benutzt, keinesfalls zum Essen.

     

    • Keramik hat in der Regel ein höheres Gewicht, ist dabei aber auch anfällig für Brüche. Geeignet ist das Material daher, wenn, für das Geschirr von größeren Kinder.

     

    Tipp: Bei Kindergeschirr ist es besonders wichtig, dass die Teller, Becher und Löffelchen frei von Schadstoffen sind. Hier kann es Ihnen ggf. helfen, auf das Label von Öko-Test zu schauen.

     

    2.1. Kindergeschirr aus Porzellan

     

    Weil Kindergeschirr aus Porzellan etwas ganz Besonderes ist, möchten wir in unserem Ratgeber gerne noch genauer darauf eingehen. In unserem Online-Shop finden Sie eine Auswahl von Kindergeschirr aus Porzellan.

     

    Doch was macht es eigentlich so besonders? Zunächst einmal ist Porzellan-Geschirr sehr hochwertig. Hergestellt wird Porzellan aus Porzellanerde und Quarz und ist daher auch vom Gewicht her leicht. Das Material und seine Fragilität machen Porzellan darüber hinaus sehr edel.

     

    Der Nachteil: Porzellan ist sehr empfindlich und schnell zerbrechlich. Besonders gut geeignet ist das Geschirr daher für Kinder, die schon weitestgehend alleine essen können und kaum noch Hilfe von ihren Eltern benötigen. So kann Kindergeschirr aus Porzellan zum ersten eignen richtigen Geschirr werden, das dem der Erwachsenen nahe kommt. Wer gut darauf aufpasst, wird lange etwas davon haben.

     


    3. Set oder Einzelstücke: Kinderteller & Co.


    Bevor Sie Kindergeschirr kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie lieber ein Set oder Einzelstücke kaufen möchten – das hängt nicht nur vom Einsatzzweck ab, sondern auch von Ihrem Preisbewusstsein.

     

    Ein Set hat den Vorteil, dass Sie alles in einem kriegen und diese im Design genau aufeinander abgestimmt sind: Meist bekommen Sie so einen Teller, eine Schüssel und einen Becher. Im Vergleich zu Einzelstücken sind Sets in der Regel auch günstiger in der Anschaffung.

     

    Bei Einzelstücken können Sie hingegen kreativ werden und ein ganz eigenes, personalisiertes Kindergeschirr-Set zusammenstellen. Auch als Ersatz, wenn bereits genutztes Geschirr noch schmutzig ist, eignen sich Einzelstücke sehr gut.

     

    Manches kann auch personalisiert werden.

     

    3.1  Kindergeschirr personalisiert: mit Gravur und zum Spielen

     

    Sie suchen etwas Besonderes? Dann lassen Sie doch beispielsweise ihr Kinderbesteck gravieren. Achten Sie dabei auf die Herstellerangaben, dass das Edelstahl durchgängig ist. Ist es nur (dünn) beschichtet, verfärbt sich die Gravur.

     

    Ihr Kind hat eine Spielküche oder spielt gerne Tee trinken? Dann kaufen Sie doch buntes Kindergeschirr aus Melamin. Alternativ gibt es zum Spielen auch welches, das aus Holz hergestellt ist.

     


    4. Kindergeschirr: Stiftung Warentest und Co.


    Sie sind sich immer noch nicht sicher, welches Kindergeschirr das richtige ist? Dann können Ihnen unter Umständen auch Stiftung Warentest und Co. weiterhelfen. Testberichte geben Ihnen hier gegebenenfalls nochmals einen guten Überblick über bereits angesprochene Details.

     


    5.      Kindergeschirr: Checkliste


    Wir fassen noch einmal zusammen, mit welchen Kaufkriterien Sie sich beim Kauf von Kindergeschirr beschäftigen sollten:

     

    • Benötigen Sie Einzelstücke oder ein ganzes Set?

    • Motivwahl: Ist es für einen Mädchen oder Jungen?

    • Für welches Alter kaufen Sie Kindergeschirr?

    • Welches Material wünschen Sie sich bzw. ist das Beste für den Einsatzzweck?

    • Möchten Sie es personalisieren?

     

    FAQ

    Was ist Kindergeschirr?

    Was ist das Besondere an Kindergeschirr?

    Ab wann Kindergeschirr einsetzen?

    Kindergeschirr: Set oder Einzelstücke kaufen?

    Kaufkriterien von Kindergeschirr: Worauf muss geachtet werden?