Menu

    Kochbekleidung

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Hochwertige Kochbekleidung für Profis


    Kochbekleidung ist ein essenzieller Bestandteil der professionellen Gastronomie sowie der privaten Küche. Sie vereint Funktionalität, Komfort und Hygiene und sorgt dafür, dass Köche und Küchenpersonal nicht nur gut geschützt, sondern auch stilvoll ausgestattet sind. Von strapazierfähigen Kochjacken und atmungsaktiven Hosen bis hin zu praktischen Schürzen und Accessoires – hochwertige Kochbekleidung erfüllt die Anforderungen des täglichen Küchenalltags und bietet ein Maximum an Sicherheit und Bequemlichkeit. Entdecke jetzt eine breite Auswahl an Kochbekleidung, die sowohl den höchsten Ansprüchen als auch Deinem individuellen Stil gerecht wird.

     

    1. Was ist Kochbekleidung?

     

    Kochbekleidung umfasst spezielle Kleidungsstücke, die für die Arbeit in der Küche entwickelt wurden. Sie schützen die Haut vor heißen Flüssigkeiten, Spritzern und anderen Verletzungsrisiken und tragen gleichzeitig dazu bei, die strengen Hygienevorschriften einzuhalten. Zur Kochbekleidung zählen verschiedene Kleidungsstücke wie Kochjacken, Kochhosen, Schürzen, Küchenschutzbekleidung & Hygieneartikel sowie Kochmützen.

     

    1.1 Kochbekleidung in der Gastronomie

    In gastronomischen Betrieben ist es besonders wichtig, dass die Kochbekleidung funktional und komfortabel ist. Die Kleidung sollte die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und aus Materialien bestehen, die leicht zu reinigen sind. Zudem spielt das einheitliche Erscheinungsbild eine wichtige Rolle, um einen professionellen Eindruck zu vermitteln.

     

    1.2 Vorteile von Kochbekleidung

    • Schutz vor Verletzungen: Die Kleidung schützt vor Hitze, scharfen Gegenständen und Spritzern.
    • Einheitliches Erscheinungsbild: Kochbekleidung sorgt für einen professionellen und hygienischen Look in der Küche.
    • Einhaltung der Hygienestandards: Spezielle Materialien und Designs tragen dazu bei, die Hygienevorschriften in der Gastronomie einzuhalten.

     

    2. Welche Arten von Kochbekleidung gibt es?

     

    Es gibt verschiedene Kategorien von Kochbekleidung, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen und auf die Bedürfnisse in der Gastronomie abgestimmt sind:

     

    2.1 Kochjacken

    Kochjacken sind das klassische Kleidungsstück für Köche und Küchenpersonal. Sie bestehen aus strapazierfähigen Materialien, die vor Hitze und Spritzern schützen. Die Jacken sind meist doppelreihig geknöpft, was für zusätzlichen Schutz sorgt. Moderne Varianten sind in verschiedenen Farben und Schnitten erhältlich, um den individuellen Anforderungen und Vorlieben gerecht zu werden.

     

    2.2 Kochhosen

    Kochhosen sind so konzipiert, dass sie Bewegungsfreiheit bieten und gleichzeitig robust genug sind, um den Anforderungen in der Küche standzuhalten. Sie sind in verschiedenen Schnitten und Materialien erhältlich, von klassischen Baumwollhosen bis hin zu elastischen Stretch-Hosen. Kochhosen sollten bequem sein und eine hohe Atmungsaktivität bieten, um auch bei intensiver körperlicher Arbeit komfortabel zu bleiben.

     

    2.3 Schürzen

    Schürzen sind ein unverzichtbarer Teil der Kochbekleidung. Sie schützen vor Flecken und Verunreinigungen und bieten zusätzlichen Schutz vor heißen Spritzern. Es gibt verschiedene Arten von Schürzen, wie Latzschürzen, Vorbinde- oder Halbschürzen und Einweg-Schürzen, die je nach Einsatzzweck ausgewählt werden können.

     

    2.4 Küchenschutzbekleidung & Hygieneartikel

    Zu dieser Kategorie gehören Küchenschutzbekleidung & Hygieneartikel wie Einweghandschuhe, Mundschutzmasken oder Schutzkittel, die in hygienisch sensiblen Bereichen verwendet werden. Sie sorgen für zusätzliche Sicherheit und Hygiene in der Küche und sind besonders wichtig in Großküchen, Catering-Betrieben oder in Bereichen, in denen regelmäßig mit rohen Lebensmitteln gearbeitet wird.

     

    2.5 Kochmützen

    Kochmützen sind nicht nur ein traditionelles Symbol des Kochberufs, sondern erfüllen auch eine wichtige hygienische Funktion. Sie verhindern, dass Haare in die Speisen gelangen, und halten Schweiß vom Gesicht fern. Kochmützen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von klassischen hohen Mützen bis hin zu modernen Bandanas oder Einweg-Haarnetzen.

     

    3. Materialien von Kochbekleidung

     

    Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität der Kochbekleidung. Die gängigsten Materialien sind:

     

    3.1 Kochbekleidung aus Baumwolle

    Baumwolle ist ein atmungsaktives Material, das besonders angenehm auf der Haut ist. Es ist widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und eignet sich gut für Kochjacken und Kochhosen.

     

    3.2 Kochbekleidung aus Mischgewebe

    Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester vereinen die Vorteile beider Materialien. Sie bieten eine gute Haltbarkeit, sind pflegeleicht und trocknen schneller als reine Baumwollstoffe.

     

    3.3 Kochbekleidung aus Polyester

    Polyester ist besonders strapazierfähig und leicht zu reinigen. Es eignet sich hervorragend für Schürzen und Küchenschutzbekleidung, da es resistent gegenüber Flecken und Verfärbungen ist.

     

    3.4 Kochbekleidung aus Einwegmaterialien

    Einwegmaterialien wie leichte Kunststoffe oder beschichtetes Papier werden für Einweg-Schürzen, Mundschutzmasken oder Einweghandschuhe verwendet. Sie sind kostengünstig und bieten eine hohe Hygienesicherheit.

     

    4. Besondere Eigenschaften

     

    Bei der Auswahl von Kochbekleidung für die Gastronomie solltest Du auf folgende Eigenschaften achten:

    • Hitzebeständigkeit: Materialien sollten hitzebeständig sein, um den Schutz vor Verbrennungen zu gewährleisten.
    • Atmungsaktivität: Atmungsaktive Stoffe sorgen für eine gute Luftzirkulation und erhöhen den Tragekomfort.
    • Pflegeleichtigkeit: Die Kleidung sollte leicht zu waschen und fleckenabweisend sein.
    • Verstellbare Passform: Kleidungsstücke mit verstellbaren Elementen wie Gürteln oder Knöpfen bieten eine optimale Passform.

     

    5. So pflegst Du Deine Kochbekleidung richtig

     

    Damit Deine Kochbekleidung lange hält und hygienisch sauber bleibt, solltest Du folgende Pflegehinweise beachten:

    • Waschen bei hoher Temperatur: Um Bakterien und Keime abzutöten, sollte die Kleidung regelmäßig bei mindestens 60 °C gewaschen werden.
    • Flecken sofort behandeln: Flecken sollten sofort entfernt werden, um ein Einziehen in die Fasern zu verhindern.
    • Keinen Weichspüler verwenden: Weichspüler können die Atmungsaktivität der Materialien beeinträchtigen.
    • Trocknen und Bügeln: Bei hitzebeständigen Materialien empfiehlt sich das Bügeln, um Keime zusätzlich abzutöten.

     

    6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst

     

    Um die Lebensdauer der Kochbekleidung zu verlängern, solltest Du folgende Fehler vermeiden:

    • Nicht bei hoher Temperatur waschen: Wasche die Kleidung bei ausreichend hohen Temperaturen, um alle Keime abzutöten.
    • Ungeeignete Reinigungsmittel verwenden: Verwende nur geeignete Waschmittel für Berufskleidung.
    • Falsche Lagerung: Hänge die Kleidung nach dem Waschen auf, um Falten und Gerüche zu vermeiden.

     

    7. Fazit: Kochbekleidung online kaufen

     

    Ob Kochjacken, Kochhosen, Schürzen, Küchenschutzbekleidung & Hygieneartikel oder Kochmützen – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an Kochbekleidung, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurde.

    FAQ

    Wie oft sollte Kochbekleidung gewaschen werden?

    Welche Kochbekleidung ist am besten für hygienisch sensible Bereiche geeignet?

    Sind Kochjacken aus Baumwolle besser als aus Polyester?