Kühl- & Wärmeakkus
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kühl- & Wärmeakkus für den Speisentransport
Für Gastronomen, Kioskbesitzer und Hoteliers ist der sichere und effiziente Transport von Speisen essenziell. Dabei spielen Kühl- und Wärmeakkus eine zentrale Rolle, um die Temperatur der Lebensmittel zu regulieren und die Qualität zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfährst Du alles Wissenswerte über Kühl- und Wärmeakkus, deren Anwendung, Materialien, besondere Eigenschaften sowie Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler. So stellst Du sicher, dass Deine Speisen immer optimal temperiert bei Deinen Gästen ankommen.
1. Was ist ein Kühlakku?
Ein Kühlakku, auch Kälteakku genannt, ist ein wiederverwendbarer Behälter, der mit einer speziellen Flüssigkeit oder einem Gel gefüllt ist. Diese Substanz kann Wärme speichern und abgeben, wodurch sie in der Lage ist, Speisen und Getränke über einen längeren Zeitraum kühl zu halten. Kühlakkus werden im Gefrierschrank vorgekühlt und dann in Isolierboxen oder Kühltaschen platziert.
Vorteile eines Kühlakkus:
- Lange Kühlwirkung: Kühlakkus halten Speisen und Getränke über Stunden kalt.
- Wiederverwendbarkeit: Sie sind langlebig und können immer wieder verwendet werden.
- Einfacher Gebrauch: Kühlakkus sind leicht zu handhaben und in vielen Größen erhältlich.
2. Was ist ein Wärmeakku?
Ein Wärmeakku funktioniert ähnlich wie ein Kühlakku, ist jedoch dafür ausgelegt, Wärme zu speichern und abzugeben. Diese Akkus bestehen oft aus Materialien, die Wärme gut leiten und speichern können, wie spezielle Gel- oder Salzlösungen. Sie werden in der Mikrowelle oder im heißen Wasserbad erhitzt und dann in Thermoboxen oder isolierten Behältern verwendet, um Speisen warmzuhalten.
Vorteile eines Wärmeakkus:
- Lange Wärmewirkung: Hält Speisen über Stunden warm.
- Vielseitigkeit: Kann in verschiedenen Arten von Behältern verwendet werden.
- Einfache Anwendung: Leicht zu erhitzen und wiederzuverwenden.
3. Wie wende ich Kühl- & Wärmeakkus an?
3.1 Anwendung von Kühlakkus
- Vorbereitung: Lege den Kühlakku mindestens 12 Stunden vor Gebrauch in den Gefrierschrank.
- Platzierung: Lege den gefrorenen Kühlakku in die Kühlbox oder Kühltasche zusammen mit den zu kühlenden Speisen.
- Anordnung: Positioniere die Akkus möglichst nah an den Lebensmitteln, um eine optimale Kühlwirkung zu erzielen.
- Verwendung: Verwende mehrere Kühlakkus für größere Mengen oder längere Transportzeiten.
3.2 Anwendung von Wärmeakkus
- Vorbereitung: Erwärme den Wärmeakku in der Mikrowelle oder in heißem Wasser gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Platzierung: Lege den erwärmten Wärmeakku in die Thermobox oder den isolierten Behälter.
- Anordnung: Stelle sicher, dass die Speisen direkt mit dem Wärmeakku in Kontakt kommen, um die Wärme optimal zu verteilen.
- Verwendung: Nutze mehrere Wärmeakkus, wenn Du große Mengen oder längere Transportzeiten hast.
4. Materialien von Kühl- & Wärmeakkus
4.1 Materialien von Kühlakkus
- Hülle: Meist aus robustem Kunststoff, der langlebig und auslaufsicher ist.
- Innenfüllung: Gel oder Flüssigkeiten, die speziell für ihre hohe Wärmespeicherkapazität entwickelt wurden.
4.2 Materialien von Wärmeakkus
- Hülle: Ebenfalls aus widerstandsfähigem Kunststoff gefertigt.
- Innenfüllung: Gel, Salzlösungen oder andere Materialien, die hohe Temperaturen speichern können.
5. Besondere Eigenschaften
5.1 Lange Wärmespeicherung
Kühl- und Wärmeakkus sind darauf ausgelegt, Temperaturen über längere Zeiträume stabil zu halten. Dies ist besonders wichtig für den Transport von Lebensmitteln in der Gastronomie.
5.2 Vielseitige Anwendung
Die Akkus können in verschiedenen Behältern wie Kühlboxen, Thermobehältern oder speziellen Transporttaschen eingesetzt werden. Dies macht sie zu einem flexiblen Werkzeug in der Gastronomie.
5.3 Sicherheit und Hygiene
Moderne Kühl- und Wärmeakkus sind aus lebensmittelechten Materialien hergestellt und entsprechen hohen hygienischen Standards. Sie sind zudem auslaufsicher und leicht zu reinigen.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
6.1 Falsche Vorbereitung
Ein häufiger Fehler ist es, die Akkus nicht ausreichend vorzubereiten. Stelle sicher, dass Kühlakkus ausreichend lange im Gefrierschrank und Wärmeakkus korrekt erhitzt werden.
6.2 Unsachgemäße Platzierung
Kühl- und Wärmeakkus sollten immer direkt neben den zu kühlenden oder zu wärmenden Lebensmitteln platziert werden. Eine falsche Anordnung kann die Effizienz stark beeinträchtigen.
6.3 Überlastung der Behälter
Vermeide es, die Transportbehälter zu überladen. Dies kann die Luftzirkulation behindern und die Temperaturregulierung verschlechtern.
7. Fazit: Kühl- & Wärmeakkus online kaufen
Kühl- und Wärmeakkus sind unverzichtbare Hilfsmittel für den sicheren Speisentransport in der Gastronomie. Sie gewährleisten, dass Deine Speisen unter optimalen Bedingungen ankommen – sei es kalt oder warm. Im METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an hochwertigen Kühl- und Wärmeakkus, die speziell für die Anforderungen der Gastronomie entwickelt wurden. Bestelle bequem online und profitiere von schneller Lieferung und exzellentem Kundenservice.
FAQ
Wie lange halten Kühlakkus die Speisen kalt?
Kann ich Wärmeakkus in der Mikrowelle erhitzen?
Sind Kühl- und Wärmeakkus wiederverwendbar?