Kühltische & -theken
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kühltische – ein Muss in jeder Profiküche
Ob Salate, Getränke oder auch gekühlte Desserts – Kühltische sind ein wichtiges Element jeder größeren Profiküche. Sie bieten in der Regel viel Platz für zu kühlende Lebensmittel und versprechen einen frischeren Geschmack, den Ihre Gäste sicherlich zu schätzen wissen, werden. Da Kühltische oft recht großvolumig sind, gilt es, schon bei der Planung einiges zu beachten. Auf dem METRO Online-Marktplatz ist ein großes Sortiment an unterschiedlichen Kühltischen verfügbar, mit denen Sie Ihre Küche entscheidend aufwerten können.
1. Verschiedene Kühltisch Modelle
Kühltische gibt es in zahlreichen Modellen, Formen und mit unterschiedlichem Zubehör. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Tischen, die ausschließlich als Kühlung dienen sowie funktionalen Kombitischen, die gleichzeitig als Arbeitsplatz genutzt werden.
Besonders größere Kühltische sollten idealerweise mit einer schützenden Deckplatte versehen sein, die ein Abstellen anderer Utensilien sowie Schnibbeln, Schneiden, Teigkneten und Co. erlaubt. Wenngleich Kühltische in erster Linie natürlich kühlen sollen, spielt auch das Design eine wichtige Rolle.
Schließlich handelt es sich dabei in der Regel um eine langfristige Investition, die idealerweise Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte in Gebrauch sein soll. Die meisten Modelle unterscheiden sich in ihren Kühlungseinstellungen, dem Design der Türen sowie der Beschaffenheit der Oberplatte.
1.1 Eintürige Kühltische
Eintürige Kühltische eignen sich eher für den Privatgebrauch oder für besonders kleine Küchen. Wer beispielsweise Dosen, Marmeladen, Aufschnitt etc. aufbewahren möchte, kann mit einem eintürigen Kühltisch durchaus viel Volumen nutzen.
Wer doch etwas mehr Stauraum braucht, kann auch zu einem Kombimodell mit integrierten Schubladen greifen, die ebenfalls etwas Kühlung versprechen.
1.2 Mehrtürige Kühltische
Mehrtürige Kühltische finden sich in nahezu allen Profiküchen. Sie bieten ausreichend Stauraum für eine Vielzahl an fertig vorbereiten Speisen wie auch rohen Lebensmitteln, Obst und Gemüse.
Mehrtürige Kühltische verfügen zudem über ein effizienteres Belüftungssystem, sodass hier besondere Vorsicht beim Installieren und Anbringen geboten ist. Bei mehrtürigen Kühltischen genießen Sie die größte Auswahl.
1.3 Modulare Kühltische
Mehrtürige Kühltische bieten zwar mehr Volumen, allerdings auch weniger Flexibilität. Wer seine Küche öfter umgestaltet und seinen Kühltisch irgendwann umstellen möchte, greift am besten zu einem modularen Modell. Hierbei lassen sich Schubladen, Kühlelemente und auch die Arbeitsfläche individuell umgestalten.
Allerdings ist diese Variante auch die kostenintensive Option und eher für Großküchen geeignet.
1.4 Kühltische mit Arbeitsfläche
Ob Privatküche oder professioneller Betrieb – Platz ist oft Mangelware. Entsprechend wichtig ist, dass sich großdimensionale Ausstattungen vielseitig nutzen lassen.
Bei Kühltischen bietet sich hierbei eine gut isolierte Arbeitsfläche an, auf der sich sowohl andere Utensilien verstauen wie auch Speisen zubereiten lassen. Bestimmte Modelle sind sogar mit einer integrierten Marmorplatte versehen und bieten sich somit als Arbeitsunterlage an.
1.5 Kühltheken für optisch ansprechende Kühlung
Kühltheken sind eine hervorragende Alternative zu sperrigen Kühltischen und machen sich am Buffet wie auch als Eistheke wunderbar. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer aufschiebbaren Öffnung als auch einer Rücköffnung, die eher zur Ausgabe durch geschultes Personal gedacht ist.
Freikühltheken erlauben einen Blick auf die leckeren Speisen und lassen sich hervorragend sowohl für deftige Ausschnitte wie auch Desserts nutzen.
2. Materialienauswahl für Kühltische
Kühltische müssen vor allem energieeffizient sein und Kälte langfristig speichern. Wichtig hierfür ist ein dichter Verschluss, sodass Schiebesysteme meist etwas energiesparender sind als Drehtüren.
Aluminium und Edelstahl eignen sich für die Konstruktion eines Kühltisches am besten. Nachhaltiges Kältemittel und eine einseitige Be- und Entlüftung lassen sich oftmals auch nachträglich noch anpassen.
Hochwertige Modelle bieten umkehrbare Türscharniere, für den Fall, dass der Kühltisch irgendwann umgestellt werden soll.
3. Kühltische in verschiedenen Größen
Kühltische sind standardmäßig als Eintürer, Zweitürer oder Dreitürer vorhanden. Im höherpreisigen Segment finden Sie auch Viertürer, wobei hier oft mehrere verschiedene Ordnungssysteme miteinander kombiniert werden.
Die verfügbaren Breiten reichen von einem Meter bis hin zu vier Metern. Die Tiefe und Höhe sind meist nach Standardgrößen gefertigt. Die Standardhöhe liegt bei knapp 110 cm, die Standardtiefe bei etwa 80 cm.
Bestimmte Modelle sind mit verstellbaren Aufstellern ausgestattet, sodass sich die Arbeitshöhe bei Bedarf geringfügig verstellen lässt.
4. Kühltisch – Farben und Designs
Aluminium und Edelstahl bieten den Vorteil, dass sie sich überaus einfach reinigen lassen. Außerdem sind die Materialien trotz besonders niedrigem Eigengewicht ausreichend Stabilität, um bei Bedarf auch Arbeiten auf der Deckplatte standzuhalten.
Optisch überzeugen sie daher mit dem beliebten monochromen Design, das sich vielseitig zu Holzdekor, modernem Interieur wie auch cleaner professioneller Küchenausstattung kombinieren lässt. Allerdings ist somit die Farbauswahl etwas eingeschränkt, sodass Sie Dekoprodukte, Bilder und Co. lieber auf den Kühltisch abstimmen sollten, bevor Sie diesen erwerben.
5. Den richtigen Kühltisch kaufen
Wer einen Kühltisch kaufen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über die zur Verfügung stehende Freifläche verschaffen. Bedenken Sie auch, dass die Rückseite beim Kühltisch in der Regel recht warm wird, sodass die jeweilige dahinter aufgestellte Wand entsprechend widerstandsfähig sein sollte.
Kühltische können daher auch nicht mit in den Raum gestellt oder einander gegenüber platziert werden. Systeme mit Drehtüren brauchen zudem mehr Platz als Schiebesysteme, was Sie ebenfalls vor dem Kauf in der Planung berücksichtigen sollten.
Wichtig ist auch, welche Speisen oder Getränke Sie im Kühltisch lagern möchten. Wer beispielsweise in erster Linie Weinflaschen oder Dosen kühlen möchte, kann auf eigens hierfür gefertigte Einlagetische zurückgreifen.
6. Pflege und Reinigung von Kühltischen
Auch Kühltische gehören regelmäßig gereinigt. Für die Außenreinigung genügt in der Regel das Abwischen mit einem weichen Mikrofasertuch. Auf Wunsch können Sie die Oberflächen auch mit Desinfektionsmittel abwischen, wobei Glasreiniger in den meisten Fällen für ein streifenfreies Ergebnis bevorzugt wird.
Wie oft die Innenschränke gereinigt werden müssen, hängt ganz vom Gebrauch ab. Wer offene Lebensmittel wie Torten, Pudding, Fleischaufschnitte etc. lagert, sollte idealerweise mindestens einmal wöchentlich eine intensive Grundreinigung vornehmen.
Wer in erster Linie geschlossene Behälter, Dosen oder auch Weinflaschen lagert, kann dieses Reinigungsintervall verlängern.
FAQ
Was sind Kühltische?
Woraus sind Kühltische gefertigt?
Welche Lebensmittel lassen sich in Kühltischen lagern?