Menu

    Malerbedarf

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Malerbedarf für professionelle Arbeiten


    Gute Ergebnisse zeigen sich durch gute Werkzeuge. Mit richtigem Malerbedarf lässt sich die Arbeit schneller verrichten und ein hohes Arbeitskomfort einrichten. Bei der Wahl der Werkzeuge ist einiges zu beachten und zu bedenken. Der Ratgeber von METRO Online-Marktplatz berät Sie gern.


    1. Renovieren leicht gemacht – mit Malerbedarf


    Wenn der Renovierungsplan gemacht und alle Farben und Materialien schon bereit liegen, können die Malerarbeiten auch beginnen. Je nach Arbeitsumfang sollte man sich überlegen, welche Werkzeuge benötigt werden. Diese zu besorgen, ist der nächste Schritt.


    Der Malerbedarf sollte robust und vielseitig einsetzbar sein. Je nach Arbeitsbereich sind qualitative Werkzeuge mit guter Verarbeitung unumgänglich. Diese sollen Sie schließlich stundenlang beim Einsatz oder zu Hause unterstützen und die Arbeit erleichtern und nicht erschweren.


    2. Was ein Maler alles braucht


    Malerbedarf ist auf der einen Seite individuell und gleichzeitig auch universell. Um ein Werkzeug zu finden, dass genau gut in der Hand liegt, ist notwendig. Denn so läuft die Arbeit nicht nur wie am Schnürchen, sondern macht auch Spaß. Daher ist es wichtig für jeden Maler und Handwerker seine Werkzeuge auszusuchen und gut auszuprobieren. Und was individuell ausgesucht wurde, kann universell eingesetzt werden.


    2.1 Malerbedarf zum Färben

    Zum Färben von Wänden und Decken gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Der Malerbedarf, der hier gewählt werden kann, ist


    • Pinseln
    • Malerrollen
    • Spritzmaschinen.


    Dabei ist die Wahl stark von der Oberfläche und Beschaffenheit abhängig.


    Mit Pinseln lassen sich präzise Arbeiten erledigen. Die Pinsel zeichnen sich durch gute Farbaufnahme und sehr flexible Führung aus. Sie sind ideal dafür saubere Farbflächen zu erzeugen.


    Malerrollen oder Walzen hingegen eignen sich prima für Malern auf großen Flächen. Die Wandbeschaffenheit entscheidet dabei, welche Walze am besten geeignet ist. Es ist wichtig, die richtige Rolle zu benutzen, damit die Farbfläche deckend und gleichmäßig ist. Wollen Sie also in kurzer Zeit effektiv eine Wand bemalen, dann sollten Sie eine Walze oder Malerrolle in Erwägung ziehen.


    Spritz- oder Sprühmaschinen sind bei sehr großen Flächen gefragt und bei denen saubere Ränder keine Rolle spielen. Mit leichter Handhabung lassen sich mit einer Spritzmaschine lange Zeit über große Flächen besprühen, jedoch keine präzisen und sauberen Kanten oder Ecken bemalen. Wichtig ist vor dem Gebrauch alles Wichtige abzudecken und schon kann es losgehen.


    2.2 Malerbedarf zum Tapezieren

    Bevor eine Tapete angebracht werden kann, muss die Wand vorbereitet werden. Durch unterschiedliche Spachtel kann die Oberfläche von unnötigen Verschmutzungen gereinigt und begradigt werden. Ohne diesen Schritt würde eine Tapete selbst beim besten Kleber nicht lange an der Wand kleben bleiben. 


    Durch Luftzirkulation würden sich Luftblasen bilden und die Tapete von der Wand langsam abreißen. Für sorgfältige und lange Ergebnisse sollte daher dieser Schritt nicht übersprungen werden. Mit kleinen oder breiten Spachteln lassen sich die hartnäckigsten Schmutzreste abkratzen.


    Auf einem Tapeziertisch können direkt mehrere Arbeiten verrichtet werden. Zum einen dient er als Ablage. Zum anderen und das ist seine wichtigste Aufgabe, lassen sich darauf lange Tapetenabschnitte zuschneiden. Die Tische sind meist klappbar und leicht für Transport geeignet. 


    Abgestützt und gesichert halten sie einiges an Gewicht aus. So kann auf einem Tisch, dessen Länge einstellbar ist, unterschiedliche Tapeten nebeneinandergelegt und die kreativen Designs und Kombinationen angeschaut werden.


    Nachdem die Wand sauber gemacht und die Tapeten geschnitten wurden, muss ein Tapetenkleister aufgetragen werden. Dafür eignen sich ebenfalls Pinsel, die dicke und breite Auftragsfläche haben.


    2.3 Malerbedarf für Bodenarbeiten

    Ein Maler malt nicht nur die Wände an, er ist auch für die Böden verantwortlich. Z. B. können Maler Parkettböden und Dielen verlegen, weshalb deren Werkzeuge auch oft Spachtel ähnliche lange Schaber sind. Damit lassen sich Reste von Belägen entfernen und wegschaben. 


    Genau wie bei Wänden ist es auch hier wichtig ebene Bodenflächen aufzubereiten, damit diese weiterverarbeitet werden. Das lässt sich am besten mit großflächigen Spachteln und Schabern machen. Nachdem die Böden verlegt wurden, kommt die richtige Pflege und Versiegelung drauf. Dafür eignen sich Wachs, Lack oder Öle.


    3. Woraus besteht der Malerbedarf?


    Bei METRO Online-Marktplatz finden Sie in der Spachtelauswahl Spachtel mit Edelstahlblatt und mit unterschiedlichen Griffen. Diese sind entweder aus Kunststoff oder PP. Diese Spachtel sind mit Metalldetektoren aufzuspüren, dafür muss erst ein Kalibrierungstest durchgeführt werden. Eine nützliche Eigenschaft, wenn der Lieblingsspachtel verloren geht.


    Die meisten Werkzeuge des Malerbedarfs bestehen aus Kunststoff, da dieser robust und Schmutz abweisend wirkt. Eimer oder Sprühmaschinen aus Kunststoff erweisen eine längere Langlebigkeit im Arbeitsgebrauch, da dieser nach mehrmaligem Gebrauch mit unterschiedlichen Stoffen nicht reagiert und neutral bleibt. Die Reinigung erfolgt ebenfalls leichter als beim Metall oder Holz.


    Bei Walzen und Pinseln werden für bessere Farbverteilung Kunstfaser und Baumwolle verwendet.


    4. Reinigung vom Malerbedarf


    Durch die richtige Reinigung werden Werkzeuge gepflegt und halten dadurch länger. Das ist wichtig, denn der Malerbedarf sollte lange genug stabil bleiben und nicht auseinanderfallen oder kaputt gehen. Es ist in Ihrem Interesse nicht jedes Mal neues Material kaufen zu müssen und daher vorweg gut auszusuchen.


    Die Pflege erweist sich dabei als nicht besonders anspruchsvoll. Je nach Mittel und Werkzeug reicht ein Abwischen mit nassem Tuch, z. B. Spachtel und Griffe. Pinsel sollten gründlich ausgewaschen werden. Da die meisten Farben wasserlöslich sind, reicht dafür lauwarmes Wasser. Andernfalls weichen Sie die Pinsel in Lösungsmittel ein und waschen Sie diese später aus.


    Die Sprühmaschinen sollten den Herstellerangaben nach gereinigt und gewartet werden.


    FAQ

    Was gehört zum Malerbedarf?

    Wie pflege ich die Werkzeuge?