Mess- & Portioniergeräte
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Auf Gramm genau mit Mess- und Portioniergeräten
In jeder Küche – ob groß oder klein – hängen viele leckere Rezepte von einer Waage oder den passenden Portioniergeräten ab. Gut abgemessen ist oft schon der halbe Erfolg. Besonders in den Gastronomien, wo schnell und genau eine Frage der Professionalität ist, sind zuverlässige Mess- und Portioniergeräte eine Notwendigkeit. Welche Geräte gibt es und welche Besonderheiten bieten sie zusätzlich? Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl.
1. Welche Mess- und Portioniergeräte gibt es?
Bei der Zubereitung geht es oft ganz durcheinander. 20 g müssen hierhin, 0,75 l dorthin. Alles soll 25 min. köcheln und dabei nicht mehr als 87°C übersteigen. Zwar mögen viele nach Augenmaß kochen, jedoch gelingt es nicht immer und bei Hitzeeistellungen sind die meisten überfragt.
In der Gastronomie darf so etwas nicht passieren. Die Qualität der Speisen hängt von gut abgestimmten Zutaten und ausgewogenem Geschmack ab. Um nicht Gefahr zu laufen, seine Gäste zu enttäuschen, bietet es sich an, Mess- und Portionsgeräte zu benutzen. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Varianten vor.
2. Die Waage
Eine Waage ist seit jeher ein klassisches Gerät in jeder Küche. Damit lassen sich viele trockene Zutaten abwiegen. Mehl, Zucker, Salz, Gewürze oder Lebensmittel sind nur die wenigen Möglichkeiten zum Wiegen. Wenn früher eine Waage nur Gramm und Kilogramm anzeigen konnte, so gibt es heute welche, die Milliliter, Pfund und Unze abwiegen oder umrechnen können.
Diese Neuerungen haben wir der modernen Technologie zu verdanken, die Waagen auch digitalisiert hat. Seitdem sind elektronische Waagen sehr beliebt geworden.
Es gibt für den alltäglichen Gebrauch z. B.
- Kontrollwaage
- Feinwaage
- Portionswaage
- Zählwaage
- Plattformwaage
Wenn Sie auf Gramm genau wiegen müssen, dann ist eine Feinwaage genau das richtige für Sie. Für nicht eichpflichtige Kontrollwiegungen und große Mengen ist eine Plattformwaage das passende Werkzeug. Kontroll- und Portionswaagen sind in der Küche am besten aufgehoben und helfen dabei, die richtige Menge zu finden.
Zählwaage funktioniert durchaus wie eine normale Waage, bietet sich aber durch ihre Zählfunktion gut für Inventuren an.
3. Der Messbecher
Nach der Waage gehört ein Messbecher ebenfalls zu der klassischen Küchenausstattung und ist ein nützlicher Helfer für Profis und Hobbyköche. Mit seiner praktischen Handhabung können abgewogene Lebensmittel zu Beginn abgemessen, drin gelagert und nach Bedarf benutzt werden.
Meist durch eine angebrachte Anzeigeleiste lassen sich damit Gramm und Milliliter messen. Die Messbecher haben unterschiedliche Formen. Oft sind sie nur zylindrisch und oben rund oder, für eine bessere und bequeme Portionierung, mit einer Ausgusschnaupe versehen.
Beim Kochen und Backen sind nicht nur abgewogene Zutaten ein Schlüssel zum Erfolg, sondern auch richtig eingestellte Temperaturen. Mit Thermometern können Gastronomen feine Speisen zubereiten und genau wissen, ob ein Braten die richtige Garzeit hinter sich hat.
Außerdem ist es wichtig gewisse Temperaturen einzuhalten, um ihre Verträglichkeit zu garantieren. Die Thermometer gibt es in unterschiedlichen Varianten:
- Infrator-Theromometer
- Weinthermometer
- Thermometer mit Stechnadel
- Anlege-Thermometer
5. Das Portionsgeräte
Mit Waagen und Messbechern lässt sich schon einiges in der Küche einstellen, aber um bei großen Mengen an Speisen nicht jedes Mal abwiegen zu müssen, kommen Portionsgeräte ins Spiel. Mit praktischen
- Dosierspendern
- Portionierern
- Dispensersystemen
- Quetschflaschen
kann entweder in der Küche selbst damit gearbeitet oder für die Gäste aufgestellt werden. Dafür eignen sich besonders Dispensersysteme oder Quetschflaschen mit Soßen als Inhalt.
6. Materialien von Mess- und Portioniergeräten
Da Mess- und Portioniergeräte sehr oft mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, werden diese aus beständigen Materialien gefertigt. Diese müssen das Gewicht und gewisse Temperaturen aushalten und wasserdicht sein.
6.1 Mess- und Portioniergeräte aus Metall
Besonders Küchengeschirr und Küchenhelfer wie Waage, Portionierer oder Messbecher werden oft aus Metall hergestellt. So robust und pflegeleicht, wie es ist, ist es auch bei der Hygieneeinhaltung eine gute Wahl, da sie antibakteriell und schnell zu desinfizieren sind.
Dabei sind Edelstahl, Aluminium und Metalle mit verchromten Beschichtungen sehr belieb. Metalle garantieren lange Haltbarkeit der Geräte und weisen kaum Gebrauchsspuren bei regelmäßigem Gebrauch auf.
6.2 Mess- und Portioniergeräte aus Kunststoff
Da Kunststoff vielfältig formbar und einsetzbar ist, ist es auch in der Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Besonders als Gerätematerial eignet es sich, um stabile und leicht zu pflegende Küchenwerkzeuge herzustellen. Oft sind Thermometer aus Kunststoff gebaut und haben zusätzlich eine Metall-Einstechnadel. Auf dem Display wird die Temperatur angezeigt.
Auch Messbecher aller Art werden oft aus Kunststoff hergestellt, da die Mengen sich z. B. durch die matten und durchsichtigen Wände leichter ablesen lassen. Kunststoff steht bei der Reinigung dem Metall in nichts nach und erweist sich ebenfalls als sehr langlebig und strapazierfähig.
Nachteil ist, dass es hohe Temperaturen nicht verträgt und Kratzer oder Abschürfungen sich nicht reparieren lassen.
6.3 Mess- und Portioniergeräte aus Glas
Glas wird oft in der Messbecherkategorie verwendet. Es ist durchsichtig und die Mengen lassen sich kinderleicht ablesen. Zusätzlich kann es kalte und heiße Lebensmittel vertragen und lässt sich pflegeleicht behandeln. Nachteilig wird es jedoch bei dem Gewicht der Messbecher. Metall und Kunststoff sind sehr robust und gleichzeitig leicht.
Für gute Stabilität muss das Glas jedoch dicker sein und somit schwerer. Auch zerbricht es bei ungeschickter Handhabung, anders als Metall oder Kunststoff. Glas wird gern als Mischmaterial mit einem anderen Material kombiniert, um z.B. Thermometer oder Waage herzustellen. Die gemischten Mess- und Portioniergeräte sind sehr häufig und beliebt.
FAQ
Welche Mess- und Portioniergeräte gibt es?
Was ist bei Mess- und Portionsgeräten zu beachten?
Was ist beim Kauf von Mess- und Portionsgeräten zu beachten?