Menu

    Passiertücher

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Passiertücher für die Gastronomie


    Im Hotel, Restaurant oder Catering kommt bei der Speisenzubereitung häufig das Passieren zum Einsatz. Hierbei werden Flüssigkeiten und andere Masseformen von festen Bestandteilen getrennt. Vor allem Suppen werde häufig passiert, um ungewünschte Bestandteile herauszufiltern. Doch auch bei Obst, Gemüse und Kochfleisch kann dieser Arbeitsvorgang sinnvoll sein. Während das Sieb sich eher für grobe Filterung eignet, sind Passiertücher (auch: Seihtücher, Mull- oder Käsetücher) besonders fein: Die feingewebten Textilien können auch kleine Schweb- und Trübstoffe problemlos von der Flüssigkeit trennen.


    1. Zwei Arten von Passiertüchern


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie vorrangig zwei Arten von Passiertüchern. Diese stellen wir Ihnen kurz vor und geben Ihnen einen Kurzüberblick über die Vor- und Nachteile:


    1.1 Passiertücher wiederverwendbar

    In vielen Küchen werden ausschließlich wiederverwendbare Passiertücher eingesetzt. Suppen, Soßen, Saft, Obst, Gemüse oder Fleisch sind nur einige Beispiele, wo sie bei der Zubereitung Verwendung finden. Die Vorteile wiederverwendbarer Passiertücher bestehen darin, dass sie dauerhaft ökologischer, aber auch preiswerter sind. 


    Nachteilig ist natürlich der größere Aufwand: Nach jeder Verwendung müssen sie neu gewaschen werden. Hierbei können auch Waschmittelreste zurückbleiben, die sich auf den Geschmack auswirken.


    1.2 Passiertücher Einweg

    Einweg-Seihtücher haben einen großen praktischen Nutzen bei der Zubereitung von Speisen. Sie können nach der Verwendung entsorgt werden und sind frei von Waschmittelrückständen. 


     Einweg-Konzepte sind immer besonders hygienisch, es gibt aber auch einen Nachteil: Die Passiertücher sind meist aus Vlies hergestellt und gehen nach der Benutzung in den Restmüll – Recycling ist also nicht gegeben.


    2. Passiertücher aus Vlies und Baumwolle


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie vordergründig zwei Materialien in der Kategorie Passiertücher: Vlies und Baumwolle. Vlies wird direkt aus Fasern hergestellt, ohne vorher Garn anfertigen zu müssen. 


    Dadurch ist das Material beliebt in der Produktion und auch für den Kunden besonders preiswert. Nicht zuletzt hat es ein geringes Gewicht und ist leicht abwischbar. Vor allem bei Einweg-Passiertüchern werden Sie Vlies als vorrangiges Material finden.


    Baumwolle hingegen besteht aus weichen, einzelligen Fasern, die zu Fäden gesponnen werden. Dadurch sind die produzierten Textilien besonders weich und atmungsaktiv. Im Gegensatz zu Vlies ist Baumwolle auch dauerhaft sehr stabil und reißfest. Somit kann es problemlos in der Waschmaschine gewaschen und lange Zeit verwendet werden. 


    Dementsprechend finden Sie Baumwoll-Material vor allem bei Mehrweg-Passiertüchern auf dem METRO Online-Marktplatz.


    3. Passiertücher: Mengen und Größen


    Ob Sie wiederverwendbare Passiertücher oder Einweg-Modelle kaufen: Die Größen der Tücher sind relativ einheitlich und bewegen sich zwischen 75 und 90 cm Seitenlänge. 


    Für kleinere Anwendungsgebiete wie z. B. bei Suppen und Soßen sind unsere „Filterstar”-Passiertücher im Format von 50 x 38 cm gut geeignet. Hier hängt es in erster Linie vom Zweck ab, welche Passiertücher Sie kaufen sollten.


    Auf dem METRO Online-Marktplatz können Sie unterschiedlichste Mengen bestellen. Vom 5er-Pack bis zur Rolle, die 50 Blatt beinhaltet, können Sie sich unterschiedlichst ausstatten. Insbesondere bei Einweg-Passiertüchern macht es Sinn, größere Mengen zu bestellen. Je nach Höhe Ihrer Bestellmenge können Sie von weiteren starken Rabatten auf die Artikel profitieren.


    4. Weiß und Beige: Beliebte Farben der Gastronomie


    Da in Küchen vor allem Weiß, aber auch helles Beige immer Reinheit und Hygiene ausstrahlen, sind dies beliebte Farben in der Gastronomie. Auch unsere mehrfach und einmalig verwendbaren Passiertücher sind in Weiß und Beige verfügbar. 


    Hinsichtlich der Optik wirkt Baumwolle immer sehr natürlich und kann auch stilistisch zu Ihrem Ambiente einen Beitrag leisten.


    5. Kaufkriterien: Passiertücher


    Wenn Sie auf dem METRO Online-Marktplatz Passiertücher kaufen wollen, sollten Sie sich zuvor mit drei Fragen auseinandersetzen:


    5.1 Welche Art von Passiertüchern benötige ich?

    Vorab sollten Sie sich fragen, ob Sie lieber Ein- oder Mehrweg-Passiertücher bestellen. Suchen Sie nach einer besonders praktischen und hygienischen Variante, die Ihre Waschvorgänge in Grenzen hält, machen Einweg-Passiertücher Sinn. 


    Bevorzugen Sie eine ökologischere Lösung, die lange Bestand hat, kommen Mehrweg-Passiertücher aus Baumwolle in Frage. Hier können jedoch vereinzelt Waschmittelrückstände im Tuch verbleiben, was geschmackliche Auswirkungen haben kann.


    5.2 Welche Größe wähle ich?

    Die meisten Seihtücher in unserem Sortiment bewegen sich zwischen 75 und 90 cm Seitenlänge. Damit lassen sich so ziemlich alle Speisen problemlos passieren. Wenn Sie jedoch nur kleinere Passier-Flächen benötigen, wie z. B. bei Suppen, können kleinere Modelle wie unsere „Filterstar”-Rollen eine clevere Wahl sein.


    5.3 Welche Bestellmenge ist sinnvoll?

    Nicht zuletzt sollten Sie natürlich auch eine ausreichende Menge bestellen. Da Einweg-Seihtücher im täglichen Gebrauch schnell zur Neige gehen, machen große Bestellmengen Sinn. Auch bei Mehrzwecktüchern kann sich ein größerer Vorrat auszahlen – gerade, wenn Sie viele Beschäftigte in der Küche haben.


    6. Pflege und Reinigung von Passiertüchern


    Einweg-Passiertücher benötigen keine Pflege oder Reinigung. Nach der Verwendung können Sie getrost im Restmüll entsorgt werden – dabei sind sie physiologisch und toxisch unbedenklich.


    Anders sieht es da bei Mehrweg-Tüchern aus: Diese müssen regelmäßig gewaschen werden. Die Trockenzeit der Tücher ist meist kurz – so sind sie kurz nach dem Waschvorgang wieder einsatzbereit.


    FAQ

    Was kann ich als Passiertuch verwenden?

    Wie funktioniert ein Passiertuch?

    Wie reinigt man Passiertücher?