Salatschleudern
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Salatschleuder – Qualität durch Frische
Als Profi-Koch brauchen Sie allerlei Equipment für Ihre Gastro-Küche. Für jeden Zweck finden Sie ein Produkt oder ein Gerät, das Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt. Salatschleudern gehören zu den Geräten, die die Detailarbeit übernehmen. Mit einer simplen Methode und wenig Aufwand können Sie qualitativ und geschmacklich das Maximum bewirken. Finden Sie mit Hilfe unseres Ratgebers heraus, welche Ansprüche Sie an eine Salatschleuder stellen können und welche Variante für Sie am besten geeignet ist.
1. Der Einsatz von Salatschleudern
Wozu Sie in Ihrer Küche eine Salatschleuder brauchen? Die Frage ist ziemlich leicht zu beantworten: In der Gastronomie müssen alle Lebensmittel die beste Qualität vorweisen, damit Sie den geschmacklichen Ansprüchen Ihrer Gäste gerecht werden. Gemüse muss frisch und knackig bleiben, damit es Ihre Gäste genießen können.
Um labbriges Gemüse zu vermeiden, sollten Sie es nach dem Waschen professionell mit einer Salatschleuder trocknen: Wenn Sie das nicht tun, wird Ihr Salat labbrig statt knackig, weil er zu lange im Wasser liegt. Entsprechend bleibt der Geschmack auf der Strecke: Der Salat wirkt gehaltslos und abgestanden.
Ein ganz wichtiger Vorteil bei dem Einsatz der Salatschleuder ist, dass Ihr Dressing genau so schmeckt wie Sie wollen, da es sofort am Salat haften bleibt, statt mit dem überflüssigen Wasser nach unten in der Schüssel oder im Teller abzutropfen. Aber nicht nur Gemüse können Sie so optimal trocknen, Obst lässt sich genauso gut mit der Salatschleuder trocknen und knackig halten.
2. Verschiedene Modelle
Welches Modell wird Sie am besten bei Ihrer Arbeit unterstützen?
Es gibt zwei geläufige Antriebsarten, zwischen denen Sie unter anderem wählen können. Wir erklären Ihnen, wie beide funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Außerdem gibt es auch eine elektrische Variante, die besonders für den Profi-Gastronomen geeignet ist. Bei der Auswahl entscheiden Sie über Handlichkeit, Aufwand beim Einsatz und Langlebigkeit des Geräts.
2.1 Antrieb: Seilzug- oder Kurbelmechanismus?
Zunächst klären wir die Frage, wie Salatschleudern aufgebaut sind. Drei fundamentale Elemente bilden hierbei die praktische Küchenhilfe. Eine Schüssel, ein Siebhalter und ein Deckel bilden zusammen die Salatschleuder. Aber wie funktioniert der technische Teil? Der Antrieb kann entweder ein Seilzug oder Kurbelmechanismus sein.
Der Kurbelmechanismus ist die schlichtere Variante und das Gerät ist meist aus Kunststoff. Die Kurbel ist dabei am Deckel angebracht und kann in jede Richtung gedreht werden. Bei dieser Variante müssen Sie etwas mehr Kraft aufwenden und die Kurbel ist nicht immer handlich. Der Vorteil aber ist, dass das Zahnrad sehr langlebig und auch durchaus robust ist. Außerdem bestechen die Salatschleudern mit Kurbelmechanismus auch durch ihren Preis. Die Geräte sind verglichen zu den Geräten mit Seilzug eher günstiger.
Der Seilzugmechanismus hat den großen Vorteil, dass Sie keine Kraft aufwenden müssen. Schon durch leichtes Ziehen am Seilzug, der auch am Deckel zu finden ist und im Inneren aufgewickelt wird, kriegen Sie den Korb der Salatschleuder gedreht und das Wasser tropft relativ schnell ab. Die Geräte sind etwas teurer im Vergleich zu der Kurbel-Variante und das Seil kann bei Abnutzung und zu starkem Ziehen reißen.
Fragen Sie sich vor dem Kauf, wie viel Unterstützung Sie sich wünschen und ob Sie doch ein robusteres Gerät wollen, um große Mengen an Gemüse zu verarbeiten. Ihre persönliche Meinung über Vor- und Nachteile der Geräte wird Sie am besten beraten.
2.2 Die elektrisch Salatschleuder
Für den Profi-Koch kommt eigentlich nur die elektrische Variante in Frage. Sie ist viel zeitsparender, praktischer und effektiver als das klassische Bedienen per Hand. Das Trocknen von Salat und Gemüse dauert nur wenige Sekunden und ist perfekt darauf ausgelegt, große Mengen zu verarbeiten. Bei vielen Geräten können Sie auch Stufen einstellen, mit denen das Gerät den Salat trocknen soll. Je nach Art des Salats können Sie also die passende Stufe wählen, damit empfindlicherer Salat nicht beim Schleudern beschädigt wird.
An Effektivität ist die elektrische Variante im Vergleich mit den manuellen Geräten nicht zu schlagen, allerdings ist das Reinigen auch etwas aufwändiger und die Anschaffungskosten sind deutlich höher. Außerdem benötigt das Gerät Strom, was sich auch auf ihre Betriebskosten auswirkt. Achten Sie daher beim Kauf auf eine gute Energieeffizienz der elektrischen Salatschleuder.
3. Die richtige Salatschleuder finden
Um eine richtige Auswahl zu treffen, sollten Sie sich bewusst sein, welche Punkte für Sie wichtig sind. Die Größe des Geräts ist entscheidend bei der Verarbeitung der Mengen, die täglich auf Sie warten. Auch ist die Auswahl des Materials entscheidend. Wollen Sie ein robustes Produkt, das in der Hitze des Gefechts auch mal einiges aushalten kann? Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie achten sollten, um das perfekte Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
3.1 Wie groß sollte die Salatschleuder sein?
Generell sind Salatschleudern mit verschiedenem Fassungsvolumen zu finden. Hier ist es wichtig zu wissen, wie viel Salat Sie regelmäßig verarbeiten müssen. Haben Sie eine große Auswahl an Salat in Ihrem Menü oder verwenden Sie dauerhaft Salat für Ihre Speisen, zum Beispiel im Döner-Imbiss? Dann werden Sie sehr wahrscheinlich hohe Mengen an Salat verarbeiten. Hierfür empfehlen wir auch ein großes Fassungsvermögen der Salatschleuder.
Für die Gastronomie werden Salatschleudern für den professionellen Gebrauch bis zu 25 Litern Fassungsvolumen angeboten.
Es gibt auch sehr große Geräte, die bis zu 80 kg Blattgemüse pro Stunde verarbeiten können.
4. Material: Edelstahl oder Kunststoff?
Nicht nur die Technik des Antriebs sollte robust und langlebig sein, auch das Äußere der Salatschleuder kann je nach Material eher empfindlich oder robust sein.
Ein Gummiboden sollte unabhängig von Material oder Modell der Salatschleuder unbedingt vorhanden sein. Der Gummiboden gibt dem Gerät, auch auf nasser Oberfläche, Stabilität und verhindert das plötzliche Wegrutschen während eines hektischen Gebrauchs.
4.1 Salatschleuder aus Edelstahl
Edelstahl bietet die beste Voraussetzung für ein Gerät, dass Sie lange nutzen können. Das Material ist robust und kann daher unter Umständen auch mal einen Sturz oder Stoß aushalten. Auch ist die Optik durch das Edelstahl hochwertiger und Material ist hygienischer, was besonders in der Gastronomie eine hohe Rolle spielt. Das Material ist auch spülmaschinenfest sofern es nicht elektrisch betrieben wird.
4.2 Salatschleuder aus Kunstoff
Modelle aus Kunststoff sind preisgünstiger und auch viel leichter vom Gewicht. Allerdings ist das Material viel empfindlicher und kann daher auch schnell beschädigt werden. Gerade in der Gastronomie müssen Geräte sowohl auf Seiten der Technik aber auch äußerlich viel aushalten können und leistungsstark sein. Salatschleudern aus Plastik sind oftmals auch nicht für Spülmaschinen geeignet. Der Korb in innerem der Salatschleuder ist meistens aus Plastik.
5. Tipp: Trocknen ohne Salatschleuder
Um zu verdeutlichen, wie unverzichtbar eine Salatschleuder für die Gastronomie ist, zeigen wir Ihnen, wie lange und aufwendig das Trocknen von Salat ohne Salatschleuder ist.
Nachdem der Salat behutsam aber gründlich unter kaltem Wasser abgewaschen wurde, was sicherlich auch schon einige Zeit beansprucht, folgen nun die Schritte für die Trocknung:
• Der abgewaschene Salat wird nun in ein Sieb gelegt und das überschüssige Wasser tropft ab
• Der Salat wird anschließend in eine Tüte mit vielen kleinen Löchern gelegt, dann schüttelt man diesen hin und her
• Danach legt man den Salat noch einmal in die Siebschüssel, benutzt eine andere Schüssel als Deckel und schüttelt bis kein Tropfen mehr rausfließt
• Als letzter Schritt folgt nun das Aufsaugen der Restfeuchtigkeit mit Küchenpapier
Diese zeitintensive und aufwendige Methode ist eine gute Alternative für den Haushalt, aber unvorstellbar für die Küche in der Gastronomie, besonders nicht dann, wenn Sie bedenken, wie viele Mengen Salat Sie waschen und trocknen müssen. Ohne Salatschleuder und trocknen der Blätter riskieren Sie einen Qualitäts- und Geschmacksverlust Ihrer Speisen. Jedoch bewirken Sie bei Ihren Gästen, bereits mit einer einfachen Küchenhilfe wie der Salatschleuder, große Wunder.
FAQ
Kann man auch Nudeln mit einer Salatschleuder trocknen?
Wie teuer ist eine Salatschleuder?