Menu

    Sandwichtoaster

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Der Sandwichtoaster für zu Hause


    Mit dem Sandwichmaker können Sie schnell und bequem belegte Brote erwärmen und rösten -  und das in unterschiedlichen Varianten. Durch eine integrierte Backplatte wird die Hitze auf das Sandwich übertragen. Der Käse beginnt zu schmelzen und die Außenseite des Brotes wird knusprig und kross. Im folgenden Ratgeber erhalten Sie viele hilfreiche Informationen zum Thema Sandwichtoaster.


    1. Der richtige Sandwichtoaster für Ihren Haushalt


    Das praktische Küchengerät gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Welcher Sandwichmaker ist also der richtige? Bei der Auswahl spielen verschiedene Rahmenfaktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Häufigkeit der Benutzung und die Größe des Haushalts. In unserem METRO Online-Marktplatz finden Sie eine breite Auswahl der verschiedenen Produkte.


    1.1 Sandwichtoaster: Für den Einpersonen-Haushalt

    Für Singles eignen sich kleine Sandwich Toaster mit einem Fassungsvolumen für bis zu zwei Toasts. Damit sparen Sie vor allem auch Stromkosten, denn in der Regel haben kleinere Geräte einen niedrigeren Verbrauch.


    1.2 Sandwichtoaster: Für den Mehrpersonen-Haushalt

    Familien profitieren von größeren Geräten mit Backplatten für bis zu vier Personen und mehr. Die größeren Sandwichtoaster haben oft eine Leistung um die 1000 Watt.


    1.3 Sandwichtoaster: Für Abwechslung

    Geräte mit wechselbaren Backplatten sind ideal für all diejenigen, die mehrere Funktionen in einem Produkt wünschen. Sandwichmaker 3 in 1 haben verschiedene Heizplatten für Waffeln, Sandwiches und Grillgut. Allerdings sollten die Platten nur im erkalteten Zustand ausgewechselt werden, um Verletzungen zu vermeiden.


    1.4 Sandwichtoaster: Dreieckige oder viereckige Backplatten

    Unterschieden wird außerdem in der Form der Backplatten. Die meisten Sandwichtoaster besitzen dreieckige Heizplatten, welche das Sandwich halbieren. Dadurch lässt es sich bequemer genießen. Aber auch viereckige Formen sind denkbar. Dann bleibt das belegte Brot in seiner Form erhalten.


    2. Sandwichtoaster: Hinweise zum Material


    Das Außengehäuse ist in der Regel aus Kunststoff und Edelstahl gefertigt. Wichtig ist, dass der Anteil an Edelstahl nicht zu hoch ist. Das sieht zwar edler aus, kann aber leider auch schnell viel zu heiß werden. Die Backplatten sollten aus Keramik oder Teflon bestehen. Bei Teflon müssen Sie jedoch etwas vorsichtiger sein, da es viel anfälliger gegen Kratzer ist als Keramik.


    Besonders wichtig ist die Antihaftbeschichtung. Sie verhindert, dass Käse und Co im Gerät kleben bleibt. Das erleichtert zum einen das Entnehmen der Brote sowie die anschließende Reinigung. Bei einer Antihaftbeschichtung entfällt übrigens auch das Bestreichen mit Butter oder Öl.


    3. Die Vorteile von Sandwichmakern


    Die kleinen Küchengeräte sind richtige Alltagshelden. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Toastern und der traditionellen Zubereitung im Backofen haben sie einige Pluspunkte:


    Sie sind platzsparend: Sandwich Toaster können schnell verstaut werden - und das sogar hochkant. Damit nehmen sie weniger Platz auf der Arbeitsfläche und in den Küchenschränken ein.


    Leicht Bedienbarkeit: Die Funktionsweise der Geräte ist leicht verständlich und kann einfach durchgeführt werden.


    Schnelle Ergebnisse: Eine schnelle und warme Mahlzeit ist ruckzuck kreiert. Es entfallen lange Wartezeiten sowie aufwendige Reinigungsarbeiten.


    Es ist für jeden etwas dabei: Die Art und Weise wie die Sandwichs belegt werden ist absolut Geschmacksache. Das bedeutet, dass jeder in Ihrem Haushalt sein eigenes Lieblingsgericht zusammenstellen kann.


    4. Sandwichtoaster: Tipps für den Kauf


    Mittlerweile sind verschiedene Modelle auf dem Markt erhältlich. Damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf von Sandwichmakern achten müssen, möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen.


    4.1 Sandwichtoaster: Der wärmeisolierte Griff

    Dieser sorgt dafür, dass Sie das Gerät sicher bedienen können, ohne sich zu verbrennen. Achten Sie also bei der Produktbeschreibung auf diese kleine aber wichtige Eigenschaft.


    4.2 Sandwichtoaster: Antirutschfüße

    Sie verleihen dem Sandwichtoaster einen sicheren Stand und damit mehr Stabilität. Besonders im Küchenbereich, wo Arbeitsflächen während der Zubereitung häufig mit Lebensmittelresten oder Feuchtigkeit durch den Abwaschlappen bedeckt sind, hilft ein fester Stand ungemein.


    4.3 Sandwichtoaster: Kontrollleuchten

    Sehr nützlich sind integrierte Kontrollleuchten. Heizt sich ein Gerät gerade auf, leuchtet das Lämpchen rot. Ist es warm und kann beladen werden, leuchtet es hingegen grün auf.


    4.5 Sandwichtoaster: Leistung

    Die Wattzahl gibt an, wie schnell ein Sandwichmaker ein belegtes Brot rösten kann. Je höher sie ausfällt, desto schneller geht es.


    4.6 Sandwichtoaster: Material

    Wie oben beschrieben, ist die Antihaftbeschichtung essenziell für ein unkompliziertes Zubereiten der Sandwichs. In der Regel besitzen mittlerweile aber fast alle Geräte eine zusätzliche Beschichtung.


    5. Sandwichtoaster: Reinigung und Pflege


    Durch die spezielle Antihaftbeschichtung ist die Reinigung der Geräte relativ einfach. Dennoch sollte Sie ein paar weitere Hinweise beachten, damit Sie lange Freude an Ihrem Sandwichmaker haben:


    5.1 Verwenden Sie nie eine Gabel oder scharfkantige Putzgeräte

    Damit zerstören Sie unter Umständen die Beschichtung der Backplatten. In den Kratzern können sich dann Speisereste ansammeln und leichter anbrennen. Das sorgt nicht nur für einen unangenehmen Geruch in der Küche, sondern verkürzt auch die Lebenszeit des Sandwichmakers.


    5.2 Säubern Sie das Gerät am besten zeitnah nach der Verwendung

    Viele Speisereste können dann deutlich leichter entfernt werden, da sie noch nicht fest eingebacken sind. Auch wenn Sie die erhitzten Brote herausnehmen und das Gerät ausschalten, benötigen die Backplatten natürlich noch etwas Zeit zum Abkühlen. 


    In dieser Zeit können Käsereste durchaus noch anbrennen. Wischen Sie es dagegen direkt nach dem Einsatz mit einem Küchentuch aus, können die Reste nicht anbacken.


    5.3 Prüfen Sie die Tauglichkeit für Spülmaschinen

    Herausnehmbare Platten können oft in der Spülmaschine gereinigt werden. Wir empfehlen Ihnen aber, dies vorher zu prüfen. Da der Sandwichmaker ein elektrisches Gerät ist, kann es an sich nicht komplett in der Spülmaschine gereinigt werden.


    FAQ

    Welche Brotsorten eignen sich für Sandwichtoaster?

    Können auch andere Speisen im Sandwichmaker zubereitet werden?

    Welche Lebensmittel eignen sich für den Sandwichmaker?