Menu

    Gastro Schöpfkellen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Schöpfkellen kaufen: Nützliche Tipps


    Ob in der professionellen Gastronomie oder im privaten Bereich – Schöpfkellen dürfen in keiner Küche fehlen. Die nützlichen Küchenhelfer sind vielseitig einsetzbar und machen das Ein- und Umfüllen von Suppen, Eintöpfen und Co. zum Kinderspiel. Dank unterschiedlichster Ausführungen gibt es für jeden Zweck ein passendes Modell. Welche Arten von Schöpfkellen es gibt, welche Materialoptionen verfügbar sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.


    1. Schöpfkellen in der Gastronomie


    Vor dem Kauf einer Schöpfkelle sollten Sie sich überlegen, für welche Zwecke Sie diese benötigen. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Varianten unterschieden.


    1.1 Suppenkelle

    Suppenkellen zeichnen sich durch ein hohes Fassungsvermögen aus, wodurch auch größere Flüssigkeitsmengen auf einmal abgeschöpft werden können. Darüber hinaus haben Suppenkellen einen besonders langen Stiel, so dass Sie damit problemlos Inhalte aus großen und tiefen Töpfen schöpfen können.


    1.2 Ausschöpfkelle

    Ausschöpfkellen haben in der Regel ein geringeres Fassungsvermögen als Suppenkellen und finden oft als Soßenlöffel Verwendung. Diese Art der Schöpfkelle hat häufig eine Tropfenform und einen seitlichen Ausgießer, so dass Sie Soßen damit genauer dosieren und servieren können.


    1.3 Schaumkelle

    Charakteristisch für diese Variante sind die Löcher bzw. Öffnungen in der Kelle. Schaumkellen eignen sich daher vor allem zum Abschöpfen von Schaum oder zum Herausnehmen von festen Speisen aus Flüssigkeiten. Varianten aus Edelstahl können zudem hervorragend als Frittierlöffel genutzt werden.


    2. Schöpfkellen: Auf das Material kommt es an


    Neben der Art einer Schöpfkelle hat auch das Material einen Einfluss auf die Haltbarkeit und Anwendung. Im METRO Online-Marktplatz finden Sie Schöpfkellen unter anderem aus diesen Materialien.


    2.1 Schöpfkelle aus Edelstahl

    Gerade im Gastro-Bereich zählen hochwertige Schöpfkellen aus Edelstahl zu den beliebtesten Optionen. Edelstahl ist äußerst langlebig, besonders hygienisch und leicht zu reinigen. Dieses Material zeichnet sich zudem durch seine Geschmacksneutralität aus, die gerade von Kochprofis geschätzt wird. Allerdings schlagen Schöpfkellen aus Edelstahl mit einem vergleichsweisen hohen Anschaffungspreis zu Buche.


    2.2 Schöpfkelle aus Holz

    Holz ist aufgrund seiner natürlichen antibakteriellen Eigenschaften ein beliebtes Material bei der Herstellung von Küchenutensilien. Des Weiteren sind Schöpfkellen aus Holz, z.B. aus Buche, Fichte oder Ahorn, langlebig und pflegeleicht. Da viele Holzschöpfkellen nicht spülmaschinenfest sind, werden sie in der gewerblichen Gastronomie eher selten verwendet. 


    Neben Schöpfkellen rein aus Holz gibt es Modelle, die aus einer Kombination zwischen Holz und Stahl oder Kunststoff bestehen.


    2.3 Schöpfkelle aus Kunststoff

    Schöpfkellen aus Kunststoff gehören, neben Edelstoffkellen, zu den beliebtesten Varianten in diesem Segment. Kunststoff ist bruch- und kratzfest, spülmaschinengeeignet und punktet mit einem vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis. Daneben sind Kunststoffvarianten in verschiedensten Designs und Farben erhältlich, so dass sie auch hinsichtlich des Stilfaktors eine gute Figur machen. Im Vergleich zu Edelstahl ist Kunststoff zwar günstiger, allerdings nicht so langlebig.


    3. Größe und Gewicht von Schöpfkellen


    Von unterschiedlichen Stiellängen bis zum Volumen des Schöpfers – das breite Angebot an Schöpflöffeln hält für jeden Gastronomen ein passendes Modell parat. Kleine Kellen mit einem kurzen Griff sind zwar leicht verstaubar, eignen sich für den Gebrauch bei großen Töpfen oder Schüsseln jedoch nur bedingt. 


    Für ein Höchstmaß an Flexibilität in der Küche sollten Sie beim Kauf von Schöpfkellen daher immer auf mehrere Ausführungen mit unterschiedlichen Größen setzen. Als gängiger Standard gelten Schöpfkellen mit einer Stillänge von rund 30 cm und einem Durchmesser von durchschnittlich 7 cm.


    4. Funktionen von Gastro-Schöpfkellen


    Nutzen Sie die Kelle als Ausschöpfkelle, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass diese einen seitlichen Ausgießer hat. Für Ordnung und Übersichtlichkeit in der Küche eignen sich Kellen mit einem Haken oder Loch am oberen Ende des Stils. Damit können Sie das Küchenutensil an einem festen Platz anbringen und haben es bei Bedarf immer direkt zur Hand. 


    Eine hohe Hitzebeständigkeit von über 200°C und Spülmaschinenfestigkeit zählen in der Gastronomie ebenso zu den wichtigen Funktionskriterien.  


    5 Design und Farbe von Schöpfkellen


    Die Form und das Design einer Schöpfkelle beeinflussen nicht nur deren Funktionalität, sondern auch den Stilfaktor. Gerade Modelle aus Kunststoff gibt es in unterschiedlichsten Farben, die Sie hervorragend auf den farblichen Stil Ihrer Küche abstimmen können. Dank der Vielzahl an Designs können Sie in diesem Segment ganz nach persönlichen Präferenzen wählen.


    6. Preis von Schöpfkellen


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie Schöpfkellen in verschiedenen Preisklassen zwischen circa 5 Euro und 50 Euro. Günstige Modelle aus Kunststoff finden Sie schon zu einem Preis von unter 10 Euro. Höherwertige Ausführungen aus Edelstahl oder Kellen mit speziellen Designs kosten im Durchschnitt zwischen 10 Euro und 40 Euro. Zwar sind Edelstahlvarianten insgesamt etwas teurer, dafür aber deutlich länger haltbar.


    7. Vor- und Nachteile von Gastro-Schöpfkellen


    Zu den größten Vorteilen von Schöpfkellen zählen die flexible Nutzung zum Ein-, Um-, oder Ausschöpfen von festen sowie flüssigen Lebensmitteln. Egal ob für Suppen, Soßen, Fleisch oder Pasta – Kellen gibt es in vielen Größen sowie mit oder ohne Löcher, so dass Sie mit diesem Küchenutensil vielseitig arbeiten können. 


    Allerdings eignen sich Schöpflöffel nicht für alle Arten von festen Speisen. Aufgrund der Form vieler Schöpfkellen lassen sich Topfränder damit oft nur schwer erreichen. Des Weiteren ist mit einer großen Ausschöpfkelle die präzise Portionierung nur bedingt möglich.


    FAQ

    Welches Material eignet sich am besten für Schöpfkellen in der Gastronomie?

    Wie lassen sich Schöpfkellen am besten reinigen?

    Wie viel kostet eine Schöpfkelle?