Menu

    Reinigungsutensilien

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Sonstige Reinigungsutensilien – das brauchen Sie


    Jede Gast- und Hauswirtschaft sollte Hygiene als oberste Priorität haben. Das gilt selbstverständlich vor allem für Sanitäranlagen, aber auch Wohn- und Schlafzimmer. Schließlich ist eine saubere Umgebung die Grundvoraussetzung dafür, dass sich Ihre Gäste wohlfühlen und alle anderen Annehmlichkeiten des Aufenthalts genießen können. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl an Reinigungsutensilien für jeden Bedarf.


    1. Beliebte Reinigungsutensilien


    Wischmopp, Fensterwischer und Profi Hygienewagen. Je nachdem ob Sie Reinigungsutensilien für die eigenen vier Wände oder doch eher hochprofessionelle Produkte für Gastronomie und Co. brauchen, dank eines großen Sortiments ist für jeden Geschmack und Bedarf das richtige Produkt vorhanden. 


    Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Varianten vor.


    1.1 Eimer aus Kunststoff und Metall

    Kein gut ausgestattete Gast- oder Hauswirtschaft kommt ohne einen oder gleich mehrere Eimer aus. In verschiedenen Größen erhältlich, bieten die meisten herkömmlichen Eimer ein Fassungsvermögen von rund 10 Litern. 


    Dabei haben Sie die Wahl zwischen Kunststoffeimern und Metall-Modellen. Kunststoffeimer punkten mit ihrem niedrigen Eigengewicht und sind meist deutlich preisgünstiger. 


    Metalleimer hingegen können Sie auch in Kombination mit säurehaltigen Reinigungsmitteln nutzen und bei Bedarf sogar sterilisieren.


    1.2 Moppeimer

    Ein Moppeimer ist das Allround-System fürs Bodenwischen. Dieser enthält meist zwei verschiedene Behälter, wobei sich in einem das Reinigungsmittel und im anderen das schmutzige Spülwasser befindet. 


    Auch der Mopp kann sicher am Moppeimer verstaut werden. Dieses System ist vor allem dann praktisch, wenn Sie größere Räume zu reinigen haben und dabei nicht ständig neues Reinigungsmittel holen gehen wollen.


    1.3 Fensterwischer

    Abzieher sind eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit um Fenster einwandfrei sauber zu bekommen. Sie sind in der Anschaffung relativ kostengünstig und überzeugen dabei durch ihre Langlebigkeit. 


    Die Anwendung ist dabei denkbar einfach. Sie sprühen das Glasputzmittel gut verteilt über die Fensterfläche und ziehen dann den Abzieher gleichmäßig von oben nach unten. Überflüssiges Putzmittel können Sie anschließend in einen Eimer tropfen lassen und entsorgen.


    1.4 Wäschetrolley

    Wäschetrolleys sind ein Muss für Gastronomien, Krankenhäuser und alle sonstigen Einrichtungen mit hohem Wäscheaufkommen. Je nach gewünschten Dimensionen haben Sie ein Fassungsvermögen von mehreren Dutzend Litern und können Handtücher, Bettwäsche und Co. bequem zum Waschraum hin transportieren. 


    Die Textilwände können Sie praktischerweise abnehmen und ebenfalls bequem in der Waschmaschine reinigen.


    1.5 Putz- und Hygienewagen

    Ein Putz- und Hygienewagen ist das Profi-Reinigungsutensil schlechthin. Hier können Sie sämtliche Reinigungsmittel an einem Ort übersichtlich verstauen und bequem zum gewünschten Ort schieben.


    Etwaiger Müll kann ebenfalls im Handumdrehen in den dazugehörigen, integrierten Mülleimer sortiert werden.


    2. Reinigungsutensilien für jeden Tag


    Bei regem Personenverkehr wird dem Boden in aller Regel als erstes zugesetzt. So reihen sich im Winter und an nassen, kalten Tagen Matsch- und Schneespuren aneinander, während im Sommer und bei sonnigem Wetter gerne Gräser und Pollen ihr Dasein auf frisch gewischten Boden übertragen.


    Ein Wischmopp gehört daher zur Basisausstattung in jedem Haushalt und darf natürlich auch in der Gastronomie nicht fehlen. Praktischerweise gibt es inzwischen sogar Bodenwischer mit integrierter Spülung, die beim Wischen automatisch eine voreingestellte Menge an Reinigungsmittel verteilen.


     Auch ein Eimer und eine Spülschüssel gehören zur Basisausstattung und sind durch ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten ein besonders vielseitiges Reinigungsutensil. Zum Fensterputzen können Sie zwar grundsätzlich auch Microfasertücher verwenden, für ein streifenfreies blitzeblank sauberes Ergebnis eignen sich Abzieher dennoch besser. 


    Die gibt es auch schon für wenig Geld in hervorragender Qualität.


    3. Reinigungsutensilien – Materialauswahl


    Reinigungsutensilien sind meist aus Kunststoff gefertigt und ab und an mit Stahldetails versehen. Das hat zahlreiche Gründe.


    Zum einen weist Kunststoff ein sehr niedriges Eigengewicht auf und ist daher gut transportierbar. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie oder Ihre Reinigungskräfte gleichzeitig Spülwasser und mehrere verschiedene Reinigungsutensilien gleichzeitig transportieren möchten. 


    Zudem ist Kunststoff durchaus widerstandsfähig was Stöße und rabiate Handhabung betrifft und somit eine gute Wahl für langfristig zu gebrauchende Reinigungsutensilien. Darüber hinaus ist Kunststoff in den verschiedensten Farbvariationen erhältlich und somit vor allem für Reinigungsutensilien praktisch, da hier aus Sicherheitsgründen oft leuchtende, auffällige Farben genutzt werden. 


    Stahldetails hingegen werden dann eingesetzt, wenn mehr Stabilität gefordert ist – beispielsweise beim Anbauen von Schiebesystemen oder auch bei Griffen für Eimer, Schüssel und ähnlichen Utensilien. Dieser sollte rostfrei sein, da er bei Reinigungsutensilien naturgemäß viel Feuchtigkeit und teils auch überaus potenten Reinigungsmitteln ausgesetzt ist.


    4. Reinigungsutensilien sicher aufbewahren


    Beim Aufbewahren von Reinigungsutensilien hat Sicherheit die oberste Priorität. Saubere Eimer, Textilien und trockene Utensilien wie Besenstiele können Sie durchaus in der Abstellkammer aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass Spülschüsseln nicht mit Küchen- oder Badutensilien verwechselt werden, da dies unter Umständen zu Hautreizungen oder Schlimmerem führen könnte.


     Sämtliche Reinigungsmittel müssen stets außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.


    5. Tipps für Kauf von Reinigungsutensilien


    Wenn Sie Reinigungsutensilien einkaufen möchten, sollten Sie sich zunächst darüber Gedanken machen, wo Sie diese verstauen können und wie viel Stellfläche Ihnen hierfür zur Verfügung steht. Platzsparende Reinigungsutensilien sind Eimer, die ineinander gestapelt werden können, sowie zusammenklappbare Besen, Wischmopps und Abzieher. 


    Um Geld und auch Platz zu sparen, sollten Sie nicht „doppelt gemoppelt“ shoppen und beispielsweise einen Moppeimer und zusätzliche kleinere Wischutensilien kaufen, wenn Sie diese nicht gleichzeitig verwenden können. Grundsätzlich gilt, dass Sie beim Kauf eines Sets im Vergleich zum Einzelerwerb deutlich sparen können.


    6. Reinigungsutensilien richtig pflegen


    Auch Reinigungsutensilien wollen regelmäßig gepflegt werden, um langfristig ansehnlich und auch einsatzfähig zu bleiben. Glücklicherweise können Sie Kunststoff und Stahl grundsätzlich auch mit Desinfektionsmittel reinigen ohne dabei Schäden zu riskieren. 


    Säurehaltige, besonders aggressive Reiniger sollten Sie idealerweise bei Kunststoff außen vorlassen, da dieser die Oberfläche verfärben oder aufrauen könnte. Bedenken Sie, dass Reinigungsutensilien aus Kunststoff nach dem Gebrauch gereinigt und abgetrocknet werden müssen, um etwaige Schimmel- oder Geruchsbildung zu vermeiden.


    FAQ

    Was gehört zu Reinigungsutensilien?

    Müssen Reinigungsutensilien geputzt werden?

    Wie bewahre ich Reinigungsutensilien auf?