Menu

    Swimming Pool & Zubehör

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Der Swimming-Pool für den Garten und Außenbereich


    An heißen Sommertagen geht nichts über eine kleine Erfrischung im kühlen Nass. Um diesen Genuss auch zu Hause erleben zu können, bietet sich ein Pool im eigenen Garten an: Hier können Sie jederzeit einfach mal kurz abtauchen. Auch für Ihre Kinder oder Gäste bietet ein Pool einen großen Mehrwert. Welche Variante für Sie in Frage kommt und welches Zubehör Sie benötigen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


    1. Welche Arten von Swimming-Pools gibt es?


    Je nach individuellem Einsatz und Bedarf gibt es verschiedene Pool-Typen. Klein, groß, mobil oder feststehend - wir stellen Ihnen die gängigen Varianten vor. So können Sie ganz einfach den richtige Modell für Ihren Garten finden.

     

    1.1  Der Stahlrahmen-Pool für den dauerhaften Einsatz

    Sie wünschen sich einen stabilen Pool, den Sie den gesamten Sommer lang aufgebaut lassen wollen, planen jedoch kein größeres Bauvorhaben? Dann kommt ein Stahlrahmen-Pool in Frage: Ein Rahmen aus Stahl wird hier mit spezieller Pool-Folie bespannt. Da die Folie aus einem besonders robusten und dicken Material besteht, hält der Stahlrahmen-Pool so einiges aus und lässt sich viele Jahre lang nutzen. 


    1.2 Der aufblasbare Swimming-Pool für den flexiblen Einsatz

    Leicht auf- und abbaubar, flexibel und platzsparend verstaubar ist der aufblasbare Pool, auch Quick -Up Pool genannt. Sie pumpen lediglich den Luftring am oberen Rand des Pools auf - beim Befüllen mit Wasser richten sich sie Seitenwände dann automatisch auf. Dicke und widerstandsfähige Seitenwände sorgen dafür, dass Ihr Pool auch bei hoher Beanspruchung stabil bleibt. Ist die Badesaison zu Ende, können Sie den aufblasbaren Pool schnell und unkomplizierter wieder leeren und abbauen sowie praktisch verstauen.

     

    1.3 Das Planschbecken für die Kleinen

    Sie suchen einen Pool für die Kleinen, den Sie spontan und unkompliziert aufblasen, überall hin mitnehmen und sogar in Ihrer Duschkabine oder auf dem Balkon einsetzen können? Dann ist ein Planschbecken mit aufblasbaren Seitenwänden das Passende für Sie! Das Planschbecken ist perfekt für die ersten Badevergnügen Ihres Kindes: es ist klein und weich und lässt sich auch mit kleinsten Wassermengen zum Füße Eintauchen oder Nassspritzen füllen. Aufblasen, füllen und nach dem Badespaß einfach wieder leeren und einpacken - ein praktischer, flexibler und dennoch robuster Spaß für Ihr Baby und Kleinkind!


    2. Beachtenwertes beim Kauf eines Swimming-Pools


    Haben Sie sich für eine Variante entschieden, können Sie nun an die Details gehen. Wieviel Platz haben Sie in Ihrem Außenbereich zur Verfügung und wie groß soll ihr Schwimmbad sein? Bevorzugen Sie eine eckige oder eine runde Variante? Und wie hoch dürfen die Anschaffungskosten sein?

     

    2.1 Form des Swimming-Pools

    Pools für den Garten gibt es in verschiedenen Formen, und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Praktisch für kleinere Gärten mit wenig Platz sind runde Becken, sie fügen sich gut in kleinere freie Bereiche ein und bringen auch optisch eine harmonische Wirkung mit sich. Sie sind zudem etwas einfacher zu reinigen, da sich keine Verschmutzungen in Ecken ablagern können. Wollen Sie Ihren Pool zum Schwimmtraining nutzen oder bevorzugen Sie klare Linien, kann ein rechteckiges Modell das Richtige für Sie sein. Letzen Endes ist es vor allem eine Frage des Geschmacks, ob Ihnen ein runder oder ein eckiger Pool besser gefällt. 


    2.2 Größe des Swimming-Pools

    Nutzen Sie Ihren Pool eher für eine entspannte Abkühlung oder wollen Sie Ihr Schwimmtraining im eigenen Pool absolvieren? Wie viele Personen nutzen den Pool gemeinsam? Und natürlich - wie viel Platz ist in Ihrem Garten für den Pool vorhanden? In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie genügend ebene Fläche haben, um den gesamten Pool auf einem soliden Untergrund zu platzieren, zudem sollte um das Becken herum noch genügend Platz sein, um es von allen Seiten zur Reinigung erreichen zu können.


    2.3 Kosten des Swimming-Pools

    Je nach Größe, Typ und integriertem Zubehör beginnen die Anschaffungskosten für einen Pool ab ca. 20 Euro. Grundlegend sind aufblasbare Modelle etwas kostengünstiger als Stahlrahmenpools. Achten Sie beim Kauf Ihres Pools aber immer auch auf das beigefügte Zubehör, zur Pflege und Wartung sind einige Produkte unbedingt notwendig.


    3. Pflege und Reinigung Ihres Swimming-Pool


    Um lange Freude an Ihrem Pool zu haben, ist die richtige Pflege wichtig. Zunächst sollten Sie vor dem Aufbau für einen ebenen Untergrund ohne Steine oder andere herausragende Flächen sorgen. Zusätzlichen Schutz für den Boden Ihres Pools bietet eine Schutzfolie, die unter der Konstruktion ausgelegt wird. Für Zeiten, an denen ihr Pool nicht genutzt wird, sollten Sie ihn zusätzlich mit einer Abdeckplane vor Witterung und Verschmutzungen schützen. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen folgende Schritte, um Ihren Pool immer frisch und sauber zu halten:


    3.1  Das Schwimmbecken reinigen

    Nach jedem Leeren Ihres Pools sollten Sie Verschmutzungen und Kalkablagerungen von Wänden und Boden mit Poolreiniger und einem Lappen oder Schwamm entfernen. So setzen sich keine Rückstände hartnäckig fest.


    3.2  Den pH-Wert des Wassers messen

    Wichtig für die Wasserqualität im Pool ist die Einhaltung des richtigen pH-Wertes. Dieser sollte immer zwischen 7,0 und 7,4 liegen und lässt sich mit einem Wassertester messen. Weicht der pH-Wert ab, lässt er sich mittels pH-Senkern und -Hebern korrigieren.


    3.3. Das Badewasser desinfizieren

    Um Ihren Pool nicht zum Nährboden für Algen und Bakterien zu machen, lässt sich das Wasser mit Chlor oder Aktivsauerstoff sauber und klar halten. Dabei ist Aktivsauerstoff die hautfreundlichere Variante - gerade bei hohen Temperaturen ist Chlor jedoch wirkungsvoller.


    4. Zubehör für den Swimming-Pool


    Viele Pools werden schon mit einigem Zubehör geliefert, je nach Bedarf können Sie allerdings auch nachrüsten, um Ihren Pool individuell Ihren Bedürfnissen anzupassen:


    • Leiter - für einen bequemen und sicheren Ein- und Ausstieg in das Becken.
    • Schwimmthermometer - um die Wassertemperatur im Blick zu behalten.
    • Poolheizung - wenn Sie es lieber warm mögen.
    • Reinigungszubehör - für die richtige Pflege Ihres Pools.
    • Abdeckplanen - um Ihren Pool langfristig sauber zu halten und zu schützen.


    FAQ

    Welche Pool-Varianten gibt es?

    Wie reinige ich meinen Pool?

    Was mache ich im Winter mit meinem Pool?