T-Shirts
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
T-Shirts im Hotel- und Gastgewerbe
Das T-Shirt ist eines der wichtigsten Bekleidungsstücke der Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe. Zwar wird es häufig von einem Hemd verdeckt. Da es jedoch direkt auf der Haut aufliegt, sollte es möglichst atmungsaktiv, hautfreundlich und bequem zu tragen sein. In diesem Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte rund um die Formen, die Materialen, die Farben und die Pflege von T-Shirts.
1. Welche Formen & Schnitte gibt es bei T-Shirts?
T-Shirts unterscheiden sich im Wesentlichen durch die vier folgenden Merkmale voneinander:
- die Ärmellänge,
- der Halsausschnitt,
- der Saum und
- die Passform
Die Ärmellänge kann bei T-Shirts durchaus variieren. Nicht bei jedem Modell endet der Ärmel ungefähr auf halber Höhe des Oberarms. Viele Leute bevorzugen sogenannte „Longshirts“, bei denen der Ärmel bis zum Ellbogen hinabreicht.
Neben der Ärmellänge haben T-Shirts auch unterschiedliche Halsausschnitte. Die beiden Klassiker unter den Halsausschnitten sind der Rundhalsausschnitt und der V-Halsausschnitt. Wie die Namen bereits zum Ausdruck bringen, ist der Halsausschnitt entweder rund oder hat eine V-Form.
Der Rundhalsausschnitt wird häufig als die etwas förmlichere Variante gesehen, die sich besser zum Tragen unter einem Hemd eignet. Dem V-Halsausschnitt wird hingegen nachgesagt, dass er den Oberkörper optisch etwas verlängert, was sich vor allem vorteilhaft auf kleinere Personen auswirkt. Letztlich ist es jedoch Geschmackssacke, für welchen Halsausschnitt Sie sich entscheiden.
Der Saum an der Unterseite des T-Shirts kann ebenfalls unterschiedliche Formen annehmen. Bei den meisten Modellen ist er gerade geschnitten. Er kann jedoch auch vorne und hinten halbrund oder schräg geschnitten sein. Auch der Saumschnitt ist letztlich eine Frage des Geschmacks.
Wie bei Hemden werden auch bei T-Shirts die beiden Passformen Regular Fit und Slim Fit unterschieden. Während der Regular Fit die „Normalform“ eines Shirts darstellt, ist die Slim Fit Variante enger und somit körperbetonter geschnitten.
Vor allem athletische Personen bevorzugen oftmals die Slim Fit Passform, um ihren Körper besser zur Geltung zu bringen. Aber auch für schlankere Menschen bietet sich das Tragen eines Slim Fit Shirts an, da die Regular Passform möglicherweise zu weit geschnitten ist.
2. Aus welchem Material bestehen T-Shirts?
Das mit großem Abstand beliebteste Material für T-Shirts ist Baumwolle. Der Stoff ist ein wahres Multitalent mit zahlreichen guten Eigenschaften:
- Baumwolle ist ein natürlicher Rohstoff und somit einfach wiederzuverwerten und biologisch abbaubar.
- Baumwolle ist umweltfreundlich, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt.
- Baumwolle besitzt eine hohe Atmungsaktivität und führt zu einer geringeren Schweißbildung.
- Baumwolle ist ein natürliches Gewebe, das die Haut nicht reizt und keine allergischen Reaktionen auslöst.
- Baumwolle ist weich, bequem zu tragen und hat eine natürliche Optik.
Manchmal wird für T-Shirts ein Materialmix aus Baumwolle und Polyester verwendet. Polyester ist eine synthetische Faser, die durch einen chemischen Prozess gewonnen wird. Die Kunstfaser hat ebenfalls eine Reihe von Vorteilen: Sie ist günstig herzustellen, hat eine hohe Strapazierfähigkeit, trocknet schnell und ist pflegeleicht.
Polyester wird deshalb sehr häufig für Funktionsbekleidung eingesetzt, bei der die funktionellen Eigenschaften, wie beispielsweise ein geringes Gewicht oder die Wasserdichtigkeit im Vordergrund stehen. Durch die Kombination von Baumwolle und Polyester lassen sich die Vorteile beider Materialien miteinander vereinen.
3. Welche T-Shirt Größen gibt es?
T-Shirts werden auf dem METRO Online-Marktplatz in allen Größen angeboten. Die Bandbreite reicht von Größe XS bis Größe XXL. Demnach finden Personen aller Körpergrößen auf dem Online-Marktplatz die für sie passende Größe.
4. In welchen Farben werden T-Shirts angeboten?
Die beiden mit Abstand beliebtesten T-Shirt Farben sind Weiß und Schwarz. Weiß hat den großen Vorteil, dass es sich mit jeder beliebigen Hemd- und Hosenfarbe kombinieren lässt. Zudem sind im Gegensatz zu einem dunklen T-Shirt auf einem weißen Shirt Schweißflecken kaum sichtbar.
Dieser Aspekt spielt vor allem dann eine Rolle, wenn im Sommer kein Kleidungsstück über dem T-Shirt getragen wird.
Schwarze T-Shirts haben eine etwas edlere Optik als weiße Modelle. Sie lassen sich deshalb besser als Einzelstück tragen. Nachteilig wirkt sich aus, dass man sie nur mit dunklen Hemden kombinieren kann.
5. Wie pflegt und reinigt man T-Shirts?
Grundsätzlich gilt, dass T-Shirts nur bei Bedarf gewaschen werden sollten. Die natürlichen Baumwollfasern werden bei jeder Wäsche beansprucht, was zu einer schnelleren Abnutzung führt. Je häufig ein Shirt gewaschen wird, desto schneller verblassen die Farben und desto eher bilden sich Fusseln.
Wie allgemein für Wäsche gilt auch für T-Shirts, dass Sie weiße Shirts getrennt von anderen Farben waschen sollten. So vermeiden Sie eine mögliche Verfärbung durch andere Kleidungsstücke sowie die typische Graufärbung von weißen Shirts. Dunkle Farben können Sie hingegen problemlos zusammen waschen.
Ein Baumwoll-Shirt verträgt keine Heißwäsche. Je höher die Temperatur des Waschgangs, umso größer ist das Risiko, dass das T-Shirt einläuft. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass die Wäsche bei zu niedrigen Temperaturen nicht sauber wird.
Beim Waschen von T-Shirts müssen Sie demnach die richtige Balance zwischen der Waschtemperatur und der Reinigungskraft finden. Dunkle T-Shirts ohne zu starke Verschmutzungen können Sie in der Regel kalt waschen. Bei weißen Shirts empfiehlt sich eine Wäsche bei mindestens 30 °C.
Vor dem Waschgang sollten Sie alle T-Shirts auf links drehen. So tritt der beim Waschen unvermeidbare Abrieb auf der Innenseite des Shirts auf. Dies ist vor allem bei bedruckten T-Shirts ein wichtiger Aspekt.
Nicht zuletzt sollten Sie T-Shirts nicht im Wäschetrockner trocknen. Wie bereits zuvor erwähnt mögen Baumwollfasern keine übermäßige Hitze. Es ist deshalb ratsam, Ihre Shirts auf einem Wäscheständer oder einer -leine aufzuhängen.
FAQ
Was kostet ein T-Shirt?
Welche Farben sind in der Gastronomie beliebt?
Welches Material eignet sich für das Hotel- und Gastgewerbe?