Zitruspressen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Zitruspressen für die Gastronomie
Mit Zitruspressen erzeugen Sie schnell und unkompliziert frisch gepressten Saft aus Zitronen, Orangen, Limetten und anderen Zitrusfrüchten. Sie können eine Saftpresse manuell oder elektrisch betreiben und so preiswert kleine Mengen oder rationell große Mengen an Zitrusfrüchten pressen. Unser Ratgeber informiert Sie, worauf Sie bei der Auswahl des passenden Modells achten sollten.
1. Wofür werden Zitruspressen benötigt?
In der Gastronomie lassen sich Zitruspressen für die
Zubereitung von diversen Speisen und Getränken nutzen. Sie leisten
beispielsweise nützliche Dienste für:
- Barbetrieb zum Zubereiten von frisch gepressten Säften und Mixgetränken
- Küche und Backstube, um Zitronensaft, Orangensaft oder Limettensaft zu pressen
- Buffet mit frisch gepresstem Saft
- Verkauf von selber zubereiteten Limonaden, Saft, Schorle und ähnlichen Getränken
- Servieren von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten mit Zitronenspalten und passendem Zitronenpresser am Tisch
Mit diesen Küchengeräten stellen Sie individuelle Mengen an Saft her, der durch seine Frische, den natürlichen Geschmack und die ausgezeichnete Qualität bei vielen Gästen besonders beliebt ist.
Auf unserem Online-Marktplatz finden Sie hochwertige Zitronenpressen, Orangenpressen und Spaltenpressen aus robusten Materialien für den professionellen Einsatz, die sich leicht reinigen und platzsparend aufbewahren lassen.
2. Typische Modelle und Varianten
Zitruspressen erhalten Sie als elektrische Saftpresse oder als Saftpresse mit manueller Bedienung. Wird die Zitruspresse elektrisch betrieben, können Sie innerhalb kurzer Zeit relativ große Mengen an Saft erzeugen. Sie müssen mit diesen Geräten kaum körperliche Kraft aufwenden und finden sogar Modelle, die vollautomatisch arbeiten.
In eine solche
Orangenpresse geben Sie einfach die ganzen Früchte in den Vorratsbehälter. Sie
werden im Gerät geschnitten und ausgepresst. Der frische Saft kann am Spender
entnommen werden und die Schalen wandern in einen Auffangbehälter. Außerdem
lässt sich solch eine Saftpresse manuell oder elektrisch betreiben, was
vielfältige Möglichkeiten für ihre Nutzung und den Aufstellort bietet.
Einfach Modelle von manuell betriebenen Zitruspressen bestehen aus einem Presskegel und einem Auffangbehälter. Die typische Zitronenpresse aus Glas vereint diese beiden Teile in einer Form. Sie ist am Ausgießer mit kleinen Erhebungen ausgestattet, welche Kerne und Fruchtfleisch zurückhalten.
Andere Modelle sind mit Sieben oder mit einem größeren Auffangbehälter für den Saft ausgestattet. Der Pressvorgang gelingt am besten, wenn die vorher aufgeschnittene Hälfte der Zitrusfrucht beim Andrücken leicht gedreht wird. Dieser Vorgang wird bei handbetriebenen Modellen mit Hebel über eine ausgeklügelte Mechanik realisiert.
3. Materialien und technische Eigenschaften
Klassische Zitruspressen bestehen aus Glas, welches
sich leicht reinigen lässt und mit seiner glatten Oberfläche für beste
Ergebnisse sorgt. Sie finden jedoch auch Modelle aus weiteren Materialien:
- Zitronenpresse aus Edelstahl
- Kunststoff
- Aluminium
- Metall mit hygienischer Beschichtung
Im Gastronomiebereich sind möglich robuste und leicht zu reinigende Materialien für die Küchengeräte von großem Vorteil. Diese Eigenschaften bieten Edelstahl und hochwertige Kunststoffe sowie die Zitronenpresse aus Glas.
Bei der Auswahl einer elektrisch betriebenen Zitruspresse sollten Sie außerdem auf die Zusammensetzung der Bauteile achten. Lässt sich die Maschine leicht auseinander- und zusammenbauen? Sind die Teile spülmaschinenfest? Sind sie resistent gegenüber den Fruchtsäuren von Zitronen, Limetten und Co?
Elektrische Zitruspressen benötigen oft etwas mehr Standfläche als die mechanischen Modelle. Sie werden in der Regel über einen normalen Netzanschluss mit 220V betrieben.
Weitere Unterscheidungsmerkmale für Zitruspressen wären:
- Größe der Auffangbehälter
- Energieverbrauch
- Standfläche und Größe des Gerätes
- Modelle mit oder ohne Pressarm (Hebel zum Auspressen der Zitrusfrüchte)
- Größe des Presskegels (Zitronenpresse, Orangenpresse, Limettenpresse oder Saftpresse für Grapefruits)
Die meisten Modelle werden in neutralen Farben wie Weiß, Schwarz oder Silberfarben angeboten und passen so optisch in jedes Interieur.
4. Welches Modell passt zu Ihrem Bedarf?
Um das passende Modell zu finden, analysieren Sie, wie viel Saft Sie täglich benötigen. Möchten Sie Ihren Gästen frisch gepressten Orangensaft anbieten oder benötigen Sie nur ab und zu etwas Zitronensaft zum Kochen und Backen? Danach richten sich die Größe der Auffangbehälter und die Art der Bedienung für diese Küchenhelfer.
Eine Zironenspaltenpresse aus
Edelstahl eignet sich beispielsweise auch, um sie gemeinsam mit
aufgeschnittenen Zitronen zum Tee, zu Fisch oder Fleisch zu reichen. Diese
Modelle haben durch den integrierten Griff den Vorteil, dass Ihre Gäste sich
individuell mit frischem Zitronensaft versorgen können, ohne die Finger zu
beschmutzen. Automatische Modelle eignen sich für Selbstbedienungsbereiche, wie
sie an einem Frühstücksbuffet zu finden sind.
5. Zitruspressen: Was ist beim Kauf zu beachten?
Das ausgewählte Modell sollte von der Größe und von der Betriebsart zu Ihren Ansprüchen passen. Sie finden auf unserem Online-Marktplatz hochwertige Zitruspressen, die als einfache, mechanische Ausführung nur wenige Euro kosten. Optionen wie Longlife-Motoren, austauschbare Presskegel und Bauteile aus Edelstahl sorgen für eine lange Nutzungsdauer auch bei intensivem Betrieb dieser Geräte.
Praktisches Zubehör wie ein Zitrusteiler kann
Sie außerdem bei Ihren täglichen Aufgaben in Küche und Service unterstützen.
Kontrollieren Sie vor dem Kauf einer elektrischen Zitruspresse, ob diese mit
einem passenden Anschluss und einer ausreichenden Leistung für Ihren Bedarf
ausgestattet ist.
6. Zitruspressen: Die Pflege und Reinigung
Die Rückstände von Zitrusfrüchten lassen sich am leichtesten sofort nach Gebrauch der Presse entfernen, wenn sie noch nicht eingetrocknet sind. Spülen Sie dazu die betreffenden Teile einfach mit klarem Wasser ab. Die meisten dieser Pressen lassen sich in der Spülmaschine reinigen.
Bei elektrischen Geräten nehmen Sie dazu Saftbehälter, Presskegel und
Auffangmechanik ab. Falls die Zironenpresse aus Glas besteht, achten Sie auf
die Verwendung schonender Reinigungsmittel im Spüler und auf geeignete
Reinigungstemperaturen, damit sich kein Grauschleier bildet.
FAQ
Welche Vorteile bietet Ihnen eine Zitruspresse?
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Welche Eigenschaften sollte die neue Zitruspresse bieten?