CD Player
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Ratgeber: Der CD-Player im Überblick
Auch wenn Streaming-Dienste die klassische CD mittlerweile abgelöst haben, bleibt die CD (Compact Disc) ein starkes Musikmedium. Die hohe Klangqualität der CD und die vielen unterschiedlichen CD-Player sorgen dafür, dass das so bleibt.
1. Wie funktioniert ein CD-Player?
Um eine CD abspielen zu können, benötigst Du einen CD-Player. Es gibt viele unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Einsatzorte und Zwecke. Doch wie funktioniert ein CD-Player eigentlich?
Die Musikdatei ist auf der Unterseite der CD gespeichert und wird von einem feinen Laserstrahl abgelesen und auf einen Lichtsensor zurückreflektiert. Die CD rotiert und der Laser bewegt sich unterhalb der CD von innen nach außen und umgekehrt. So kann der Laser jederzeit jede Information der CD auslesen und das Umschalten von einem Song zum anderen ermöglichen.
2. Unterschiedliche Modelle des CD-Players
In 40 Jahren hat der CD-Player viele Wandlungen durchlebt und erscheint heute in vielen Varianten. Bekannte Namen sind Ghettoblaster und Discman, aber auch in Hi-Fi-Anlagen und Computern sind CD-Laufwerke integriert. Für Kinder gibt es spezielle Modelle.
2.1 Hi-Fi-CD-Player
Hi-Fi-Anlagen bieten viele Kombinationsmöglichkeiten. Ein wichtiger Bestandteil ist meist der CD-Player, der in der Anlage integriert ist.
2.2 Stand-Alone-Player
Ein Stand-Alone-CD-Player ist ein eigenständiges CD-Abspielgerät. Diese Modelle gibt es als Discman, Ghettoblaster oder Mikro-Kompaktanlage mit zwei Stereoboxen.
2.3 Ghettoblaster – der flexible CD-Player
Der Ghettoblaster ist ein kompakter Player mit integriertem Radio und Lautsprechern. Mit Stromkabel und Batteriefach ausgestattet, ist er sehr flexibel. Ideal für Grillen im Garten, Freunde im Schwimmbad oder auf der Baustelle.
2.4 Discman – das CD-Abspielgerät für die Tasche
Der Discman ist ein tragbarer CD-Player, der nur mit Kopfhörern gehört werden kann. Ideal für Busfahrten und andere Solo-Tätigkeiten. Die Anti-Shok-Funktion verhindert Unterbrechungen bei Bewegung, jedoch ist er eher für ruhige Tätigkeiten geeignet.
2.5 Kinder-CD-Player
Kindgerechte CD-Player sind bunt und haben große Tasten. Sie sind einfach zu bedienen und oft mit einem Kindermikrofon ausgestattet, um den eigenen Gesang aufzunehmen und zu speichern.
3. Worauf sollten Sie bei einem CD-Player achten?
Nachdem Du Dich für den Typ Deines neuen CD-Players entschieden hast, gilt es noch ein paar Dinge zu beachten. Aussehen, Größe, Gewicht, Lautsprecher, Anschlüsse und Stromversorgung sollten an Deine Einsatzwünsche angepasst sein.
3.1 Größe und Gewicht eines CD-Players
Für flexible Einsätze sollte Dein CD-Player klein und leicht sein. Der Discman sollte in die Jackentasche passen, der Ghettoblaster einen Griff haben. Für feste Einsatzorte spielen Größe und Gewicht eine kleinere Rolle.
3.2 CD-Player mit integrierten Lautsprechern
Bei Modellen mit integrierten Lautsprechern solltest Du die Qualität in einer Hörprobe testen. Bei Hi-Fi-Anlagen und Discmans entfällt diese Entscheidung, da diese mit externen Lautsprechern bzw. Kopfhörern betrieben werden.
3.3 Die wichtigsten Anschlüsse eines CD-Players
Je nach Nutzung solltest Du auf die Anschlüsse achten. USB, Bluetooth, WLAN, Klinkenanschluss für Kopfhörer und Cinch oder TOSLINK sind je nach Typ und Modell verfügbar.
3.4 CD-Abspielgeräte mit interner oder externer Stromversorgung
Für feste Einsatzorte eignet sich die kabelgebundene Version. Für flexible Einsatzorte ist ein Batteriefach unumgänglich. Viele Modelle bieten beide Varianten an.
3.5 CD-Player mit unterschiedlicher Ausstattung und Funktion
Fernbedienungen sind oft standardmäßig beigelegt und ersparen Dir den Weg zum Gerät. CD-Wechsler ermöglichen das Wechseln zwischen CDs ohne Neu-Einlegen. Eine Wecker-Funktion kann Dich mit Deiner Lieblingsmusik wecken.
Neugierig geworden? In unseren Ratgebern über Audio-Setups und Unterhaltungselektronik erfährst Du mehr!
4. Pflege und Wartung Deines CD-Players
Um die Lebensdauer Deines CD-Players zu verlängern und die Klangqualität zu erhalten, ist die richtige Pflege und Wartung entscheidend.
4.1 Reinigung des CD-Players
Staub und Schmutz können die Leistung Deines CD-Players beeinträchtigen. Verwende ein weiches, trockenes Tuch, um die äußeren Teile des Players zu reinigen. Für das Innere des Geräts und die Laserlinse gibt es spezielle Reinigungs-CDs und Reinigungssets. Achte darauf, den Player regelmäßig zu reinigen, um optimale Leistung zu gewährleisten.
4.2 Umgang mit CDs
Auch die CDs selbst sollten sauber und frei von Kratzern sein. Lagere Deine CDs in Hüllen oder speziellen CD-Ständern, um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen. Wenn eine CD schmutzig wird, reinige sie mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und wische von der Mitte nach außen.
5. Der CD-Player im digitalen Zeitalter
Auch im digitalen Zeitalter haben CD-Player ihren Platz. Sie bieten eine nostalgische und qualitativ hochwertige Alternative zu digitalen Musikformaten und Streaming-Diensten.
5.1 CDs vs. Streaming-Dienste
CDs bieten eine unvergleichliche Klangqualität, die viele Musikliebhaber schätzen. Im Gegensatz zu komprimierten Formaten, die bei Streaming-Diensten verwendet werden, liefern CDs eine verlustfreie Audioqualität. Außerdem ermöglicht der physische Besitz einer CD eine besondere Verbindung zur Musik und zum Künstler.
5.2 Integration moderner Technologien
Moderne CD-Player sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die sie fit für das digitale Zeitalter machen. Einige Modelle bieten Bluetooth-Konnektivität, um drahtlos Musik von Deinem Smartphone oder Tablet zu streamen. Andere haben USB-Anschlüsse, mit denen Du digitale Musikdateien abspielen kannst. Diese Funktionen machen den CD-Player zu einem vielseitigen Gerät in Deinem Heim-Audio-Setup.
FAQ
Welche unterschiedlichen CD-Player Modelle gibt es?
Welche Anschlüsse sollte ein CD-Player haben?