Menu

    Saladetten

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Praktische Helfer: Saladetten für Ihre Gastronomie


    Der Vorteil, in der Gastronomie eine Saladette als Kühlelement einzusetzen, liegt klar auf der Hand: Saladetten halten jede Art von Kaltspeise durch Kühlung länger frisch. Im Küchen- oder Thekenbereich von Gastronomiebetrieben eingesetzt, helfen Sie zudem bei der Organisation des Mis en Place. Doch was muss beim Kauf einer Saladette beachten werden? Welche Varianten gibt es? Auf diese und andere Fragen gibt unser Ratgeber Antwort.


    1. Saladetten: Wo und wann das Gerät helfen kann


    Saladetten kommen insbesondere im Küchen- oder Thekenbereich von Gastronomiebetrieben, in Kantinen oder Cateringunternehmen zum Einsatz – und dort ganz speziell etwa als Belegstation in der Küche oder als Pizzatisch. Die Frische von Zutaten und ihre perfekte Kühlung steht dabei im Vordergrund: so etwa für das Mis en Place, Zutaten für den Salat oder bereits vorgefertigte Kaltspeisen.


    2. Die Gastro Saladette: Was steckt dahinter?


    Saladetten kommen in der Gastronomie zum Einsatz, wenn es um die Aufbewahrung oder Portionierung des Mis en Place, die Präsentation und Lagerung von Kaltspeisen geht.

     

    Eine Saladette, egal ob von Bartscher oder KBS, ist als Kühleinheit mit einer Kühlwanne bzw. GN-Behältern ausgestattet. Je nach Modell sind diese auch mit gekühlten Türabteilen und Schubladen ausgestattet, die jeweils Raum für die Kühlung von GN-Behältern schaffen. Einige Modelle bieten zusätzlich eine Arbeitsfläche an, so dass der Übergang zu Kühltischen teilweise fließend ist.

     


    3. Große Auswahl: Varianten einer Saladette


    Saladetten gibt es in unterschiedlichen Varianten, wobei sich diese jeweils an der Nutzung orientieren. Eines haben alle gemeinsam: Hergestellt sind die Kühlgeräte in der Regel aus rostfreiem Edelstahl, inklusive Arbeitsplatte, die alternativ auch aus Granit bestehen kann.

     

    So gibt es die folgenden Modelle, auf die wir in unserem Ratgeber detaillierter eingehen möchten:

     

    • Saladetten mit Glasaufsatz

    • Pizzadette

     

    3.1 Saladetten mit Glasaufsatz

     

    Saladetten mit Glasaufsatz – dem so genannten Spuckschutz - kommen etwa in Schnellrestaurants zum Einsatz, so dass Kunden einen freien Blick auf das Angebot haben. Gleichzeitig sorgt die Trennwand für ausreichende Hygiene.

     

    3.2 Pizzadette alias Pizza Saladette

     

    Die so genannte Pizzadette, die teilweise umgangssprachlich auch Pizza Saladette genannt wird, ist eine spezielle Ausführung einer Saladette und ähnelt dem Pizzakühltisch sehr stark. Sie zeichnet sich durch ihren Aufbau aus: Neben gekühlten Türabteilen oder Schubladen bietet sie eine Belegstation sowie eine Granitarbeitsplatte, auf der sich beispielsweise Pizza besonders gut zubereiten lässt.

     

    3.3 Verwandtschaft von Saladetten: Aufsätze und Co.

     

    Die Übergänge zwischen den professionellen Kühlgeräten in der Gastronomie sind fließend: So gibt es beispielsweise einen hohen Verwandtschaftsgrad zwischen Saladetten, Kühltischen und Kühlvitrinen.

      

    Je nach Einsatzzweck können daher auch die folgenden Geräte für Sie interessant sein:

     

    • Kühlvitrinen

    • Kühl-Aufsatzvitrine

    • Kühltisch

     

    Für weitere Informationen, lesen Sie gerne unsere Ratgeber zu Kühltischen und Kühlvitrinen.

     


    4. Saladetten: Welche Größen gibt es?


    Die Größe von Saladetten unterscheiden sich ja nach Modell und Hersteller – angepasst an nahezu alle Bedürfnisse in jeder Gastronomie. Passende Modelle gibt es mit folgenden Durchschnittsgrößen: 43,8 cm x 87,2 cm x 70 cm (B x H x T) bei kleineren Geräten. Größere Geräte gibt’s mit einer durchschnittlichen Breite von 220 Zentimetern – was einem Kühlraum entspricht, in dem vier Fächer nebeneinander Platz finden.

     


    5. Kühlung von Saladetten: Wie funktioniert sie?


    Ein zentraler Punkt bei Saladetten ist die Art der Kühlung, die grundsätzlich zunächst über den Anschluss an eine Steckdose gewährleistet wird. In Funktion kommt die Kühlung schließlich über eine Kompressionskühlmaschine, die über ein Kältemittel und einen Verdampfer kühlt. Diese liegt in der Regel zwischen +2℃ und +8℃. Der entsprechende Kompressor liegt häufig im Sockel des Gerätes oder alternativ in einem der beiden Türabteile.

     

    Finden Sie weitere Informationen zum Thema Kühlung auch in unserem Ratgeber zum Thema Kühlschränke.


    6. Kosten und Energieeffizienz von Saladetten


    Sie machen sich Gedanken um die Energieeffizienz von Saladetten? Sie hatten in dem Zusammenhang auch etwas von einem Energielabel für gewerbliche Geräte gehört? Das stimmt, allerdings wurde dieses nicht einheitlich für alle Produkte definiert: So gibt es kein Energielabel Saladetten. 

     

    Schauen Sie daher genau auf die Angaben des Herstellers, was beispielsweise Umweltfreundlichkeit oder Isolierung betrifft. Eine dicke Isolierung und gut schließende Türen können hier bereits einen großen Unterschied machen. Ein Thermostat unterstützt bei der Temperaturkontrolle. Eine Abtaufunktion kann zusätzlich helfen, um bei großer Reif- und Eisbildung steigende Energiekosten zu verhindern.

     

    Auch die Klimaklasse ist wichtig zu beachten. Sie entscheidet darüber, bei welcher Umgebungstemperatur das Gerät energieschonend und optimal arbeitet. Es gibt insgesamt vier Klassen:

     

    SN (Sub-Normal): 10°C – 32°C; z.B. geeignet für unbeheizte Garagen oder Kellerräume

    N (Normal): 16°C – 32°C; z.B. geeignet für den Betrieb in Wohngebäuden 

    ST (Subtropisch): 18°C – 38°C; z.B. geeignet für die Gastroküche

    T (Tropisch): 18°C – 43°C; z.B. geeignet für die Gastroküche

     

    Quelle: DEHOGA Bundesverband

     


    7. Saladetten kaufen: Kosten und Merkmale


    Sie möchten eine Saladette kaufen und fragen sich, was ein solches Gerät kostet? Die Preisspanne ist relativ hoch: Je nach Modell und Ausstattung müssen Sie hier mit Kosten zwischen 400 und 3000 Euro rechnen, wobei kleinere Saladetten häufig günstiger zu erstehen sind.

     

    Des Weiteren ist der Preis abhängig von den folgenden Punkten, die sie auch durch ihre Kaufentscheidung begleiten sollten:

     

    • Größe und Kapazität

    • Aufteilung

    • Temperaturbereich und Regulierung

    • Energieeffizienz und Leistung

    • Zubehör

     


    8. Nach dem Kauf: Reinigung von Saladetten


    Die regelmäßige Reinigung von Saladetten ist wichtig für die Hygiene – wie aber geht das am besten? Reinigen Sie Einzelteile wie Ablageroste, Zwischenstege oder GN-Behälter mit Desinfektionsreinigern, die für den Lebensmittelbereich zugelassen sind. Den Rest des Gerätes – so etwa den Innen- und Außenbereich – können sie mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Danach gut trocknen. Die Arbeitsplatte kann ebenfalls mit einem feuchten weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel gesäubert werden.

     


    9. Zubehör


    Sie haben bereits eine Saladette gekauft und suchen noch nach dem passenden Zubehör? Wir schlagen folgende Utensilien vor:

     

    • GN-Behälter

    • Einsatz für Saladetten

    • Kühlaufsatz

    • Aufsatzboard

    • Zwischensteg

     

    FAQ

    Was ist eine Saladette?

    Wann wird eine Saladette genutzt?

    Was kostet eine Saladette?

    Wie wird eine Saladette gereinigt?