Schockfroster
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Schockfroster für gesunde & frische Speisen
Das Einfrieren von Lebensmitteln durch Schockfrosten ist besonders schonend und gesund. Durch die hohe Geschwindigkeit des Gefrierprozesses bilden sich nur kleinste Eiskristalle, was einen höheren Schutz, insbesondere gegen Keime bietet. Das bedeutet, dass die Lebensmittel länger frisch bleiben und ihre Farbe, Vitamine, Konsistenz und ihren Geschmack behalten. Alles, was Sie über Schockfroster wissen müssen, können Sie im folgenden Leitfaden nachlesen.
1. Vor- & Nachteile der Schockfroster-Verfahren
Schockfroster sind Geräte, die in der Lebensmittelindustrie und auch im privaten Haushalt immer beliebter werden. Sie ermöglichen ein schnelles Herunterkühlen von Lebensmitteln, um deren Qualität, Textur und Nährstoffgehalt zu erhalten. Doch wie bei jedem Verfahren gibt, es sowohl Vor- als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Am weitesten verbreitet ist das Kaltluftgefrieren, das für nahezu alle Lebensmitteltypen geeignet ist. Jedoch kann abhängig davon, was Sie einfrieren wollen, ein Verfahren besser als das andere geeignet sein. Nachfolgend stellen wir Ihnen alle Verfahren einmal vor und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile, so dass Sie erfahren können, welcher Schockfroster für Sie am besten geeignet ist.
- Hochdruckgefrierverfahren: Das Wasser in den Lebensmitteln bleibt beim Hochdruckgefrieren flüssig, und Eiskristalle bilden sich nur bei vermindertem Druck, was den Vorteil hat, dass sich kleinere Eiskristalle bilden als beim üblichen Gefrieren. Zudem werden die Lebensmittel erneut unter Hochdruck aufgetaut, wodurch sie ihre Saftigkeit und ihr frisches Aussehen behalten. Nachteil ist, dass diese Geräte recht neu sind und dadurch derzeit selten zum Einsatz kommen.
- Das kryogene Verfahren: Kryogene Schockfroster arbeiten mit Stickstoff und Kohlendioxid. Die unverpackten Lebensmittel werden dabei auf einem Band transportiert und gleichzeitig mit Stickstoff oder Kohlendioxid besprüht, was sich besonders für Obst, Fisch, Backwaren sowie Fleisch eignet. Solche Geräte haben zwar den Vorteil, dass sie kleinere Eiskristalle erzeugen, die für Frische und Saftigkeit sorgen, jedoch werden sie hauptsächlich in der Großindustrie eingesetzt.
- Kontaktgefrierverfahren: Ein Schockfroster mit Kontaktgefrieren verfügt über Metallplatten, die mit Kältemittel gefüllt sind. Hier werden meist rechteckig verpackte Lebensmittel wie Obst, Spinat, Fischfilets oder Backwaren zwischen die Metallplatten gelegt, die den Waren sehr rasch die Wärme entziehen.
- Kaltluftgefrierverfahren: Dieses Verfahren ist für die meisten Gastronomie-Betriebe am besten geeignet. Bei einem Schockfroster mit Kaltluftgefrierverfahren werden entweder die Lebensmittel auf einem Band transportiert oder die kalte Luft wird durch einen Schacht geleitet. Die kalte Luft kann aber auch sowohl horizontal als auch vertikal zu den jeweiligen Etagen innerhalb des Systems geleitet werden.
2. Schockfroster: wichtige Kaufkriterien
Jenseits der zuvor erläuterten Methoden existieren eine Vielzahl weiterer Aspekte, die es vor dem Erwerb eines Schockfrosters zu berücksichtigen gilt. Bevor Sie sich dazu entschließen, einen Schockfroster anzuschaffen, sollten Sie einige wesentliche Gesichtspunkte in Betracht ziehen. Diese Schritte sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Gerät optimal Ihren Anforderungen entspricht.
2.1 In welcher Größe sollten Sie Ihren Schockfroster kaufen?
Schockfroster gibt es in verschiedenen Größen mit einer Höhe von ca. 50-180 cm und einer Breite von ca. 70-90 cm. Wichtig ist hier, dass Sie darauf achten, wie viel Raum Ihnen am Aufstellort zur Verfügung steht. Zwar kann ein größeres Modell eine größere Menge an Waren aufnehmen, es benötigt aber auch eine größere Stellfläche.
2.2 Mit welcher Kühlleistung sollten Sie Ihren Schockfroster kaufen?
Wie schnell den Lebensmitteln die Wärme entzogen werden kann, hängt von der Kühlleistung des Schockfrosters ab. Je höher die Kühlleistung, desto schneller kann der Schockfroster den Lebensmitteln Wärme entziehen. Um Zeit zu sparen, werden in der Gastronomie häufig Schockfroster mit einer hohen Kühlleistung bevorzugt.
2.3 Welches Fassungsvermögen soll der Schockfroster haben?
Vor dem Kauf sollten Sie sich Gedanken über die Mengen machen, die Sie mit Ihrem Schockfroster verarbeiten wollen. Einige Modelle können 250 kg oder mehr einfrieren, die meisten haben jedoch ein Volumen von weniger als 150 kg.
2.4 Integriertes oder externes Aggregat?
Sie können Schockfroster mit oder ohne integriertes Aggregat kaufen, müssen aber in diesem Fall ein externes Aggregat anbringen. Mit einem externen Aggregat kann die Geräuschbelastung reduziert werden, da es in einem anderen Raum untergebracht werden kann, allerdings besteht das Problem, dass der Schockfroster im Falle einer Störung kein akustisches Signal abgibt, so dass man eine Störung nicht sofort bemerkt.
2.5 Für welche Temperaturen sollten Sie den Schockfroster kaufen?
Viele Gastronomie-Betriebe müssen bei der Zubereitung und der Aufbewahrung von Lebensmitteln gesetzliche Normen einhalten. Um zu gewährleisten, dass die Temperatur jederzeit im grünen Bereich ist, muss der Schockfroster mit einem Kerntemperaturfühler mit mehreren Messpunkten bestückt sein.
Wollen Sie heiße Lebensmittel einfrieren, muss Ihr Schockfroster über eine Schockkühlfunktion verfügen, was sicherstellt, dass bspw. Lebensmittel mit einer Temperatur von 60-90 °C vor dem Schockfrosten in ca. 240 min. auf -18°C, auf 3°C in ca. 90min. abgekühlt werden können.
3. Die Reinigung von Schockfroster
Sie haben sich für einen Schockfroster auf unserem METRO Online-Marktplatz entschieden. Nun müssen Sie sich nur noch um eine ordnungsgemäße Wartung und Reinigung kümmern, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
3.1 Warum Sie Ihren Schockfroster regelmäßig reinigen sollten
Achten Sie bei der Verarbeitung von Lebensmitteln im Schockfroster stets auf die Einhaltung der Hygienevorschriften der Gastronomie, da feuchtwarme Luft durch jede Öffnung des Schockfrosters einströmt und sich beim Abkühlen Eis an den Wänden des Schockfrosters bildet, wodurch das Gerät mehr Energie verbraucht, und seine Kühlleistung verringert wird.
3.2 Vorgehensweise bei der Reinigung Ihres Schockfrosters
Nach dem Ausschalten des Schockfrosters und dem Ziehen des Steckers aus der Steckdose sollten Sie das Gerät abtauen und etwaiges Tauwasser ablaufen lassen. Nun können Sie den Innenraum mit dem in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Reinigungsmittel abwischen und anschließend trocknen.
Befolgen Sie bei der Reinigung Ihres Schockfrosters stets die Anweisungen des Herstellers. In der Gastronomie kommen häufig Schockfroster mit eingebautem Verdampfer zum Einsatz – diese beschleunigen den Abtauprozess.
4. Anwendungsbereiche von Schockfrostern
Die vielseitige Anwendung von Schockfrostern erstreckt sich über verschiedene Sektoren und ermöglicht eine effiziente Lebensmittelkonservierung sowie eine Steigerung der Qualität. In diesem Kapitel erkunden wir die unterschiedlichen Bereiche, in denen Schockfroster ihre bemerkenswerte Wirkung entfalten.
Von der Gastronomie bis hin zum Einsatz im eigenen zuhause - die Einsatzmöglichkeiten von Schockfrostern bieten sowohl in professionellen Küchen als auch in privaten Kochwelten zahlreiche Vorteile.
4.1 Schockfroster in der Gastronomie: Optimierung von Abläufen und Qualität
Schockfroster sind in der Gastronomie unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen eine effiziente Vorbereitung von Speisen, da Lebensmittel vorab zubereitet und schockgefrostet werden können. Das ermöglicht eine bessere Planung und verkürzt die Wartezeiten für die Gäste.
Darüber hinaus bewahrt das Schockfrosten die Qualität der Speisen, was zu zufriedeneren Kunden führt. Ob es um die Zubereitung von Vorspeisen, Hauptgerichten oder Desserts geht, Schockfroster sind ein wesentlicher Bestandteil moderner gastronomischer Betriebe.
4.2 Schockfroster für zuhause: Vorteile für Heimköche
Auch in privaten Haushalten gewinnen Schockfroster an Beliebtheit. Heimköche können von den Vorteilen des Schockfrostens profitieren, indem sie frische Zutaten in größeren Mengen einkaufen und diese haltbar machen. So kann man saisonales Obst und Gemüse nutzen, wenn es verfügbar und preisgünstig ist, und es dann für spätere Verwendung schockgefrostet aufbewahren.
Das ermöglicht eine abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Ernährung das ganze Jahr über. Zudem eröffnet das Schockfrosten die Möglichkeit, eigene kulinarische Kreationen für später aufzubewahren.
5. Tipps zur optimalen Nutzung
Die optimale Nutzung von Schockfrostern erfordert nicht nur das Verständnis der grundlegenden Funktionsweise, sondern auch das Wissen um bewährte Verfahren und Einstellungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
In diesem Kapitel erfahren Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Lebensmittel optimal auf das Schockfrosten vorbereiten können und welche Einstellungen am effektivsten sind. Ein fundiertes Verständnis dieser Aspekte trägt dazu bei, die Vorteile des Schockfrostens voll auszuschöpfen und Ihre Lebensmittel bestmöglich zu konservieren.
5.1 Richtige Vorbereitung der Lebensmittel vor dem Schockfrosten
Bevor Sie Lebensmittel schockfrosten, sollten Sie sicherstellen, dass sie richtig vorbereitet sind. Schneiden Sie sie in die gewünschte Größe und Form, um eine gleichmäßige Abkühlung zu ermöglichen. Verwenden Sie geeignete Behälter oder Verpackungsmaterialien, die für das Schockfrosten geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel vor dem Einfrieren trocken sind, um die Bildung von Eiskristallen zu minimieren.
5.2 Einstellungen und Empfehlungen für die Schockfrost-Verfahren
Je nach Art der Lebensmittel und den Anforderungen des Geräts können die empfohlenen Einstellungen variieren. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers, um die optimalen Einstellungen für das Schockfrosten zu ermitteln. In der Regel sollten Sie die niedrigste mögliche Temperatur und die kürzeste mögliche Dauer wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie gegebenenfalls spezielle Programme oder Funktionen, die Ihr Schockfroster bietet, wie etwa Programme für die Eiscremeherstellung.
6. Schockfroster im Vergleich
Der Vergleich zwischen Schockfrostern und herkömmlichen Gefriergeräten bietet faszinierende Einblicke in die Art und Weise, wie diese beiden Technologien die Konservierung von Lebensmitteln beeinflussen. In diesem Kapitel werfen wir einen genauen Blick auf die Vorteile des Schockfrostens im Vergleich zur langsameren Einfriermethode herkömmlicher Gefriergeräte.
Diese Gegenüberstellung verdeutlicht, wie das schnelle Abkühlen im Schockfroster nicht nur die Qualität der Lebensmittel erhält, sondern auch die Art und Weise verändert, wie wir Lebensmittel konservieren und genießen.
6.1 Vorteile von Schockfrostern gegenüber herkömmlichen Gefriergeräten
Der größte Unterschied zwischen Schockfrostern und herkömmlichen Gefriergeräten liegt in der Geschwindigkeit des Abkühlungsprozesses. Während herkömmliche Gefriergeräte die Temperatur allmählich senken, geschieht dies bei Schockfrostern in sehr kurzer Zeit.
Dadurch bleiben die Zellstrukturen der Lebensmittel intakt, was zu weniger Qualitätsverlust führt. Die schnellere Abkühlung hilft auch, die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern, die oft zu einer Texturveränderung der Lebensmittel führen.
6.2 Unterschiede in der Konservierung und Qualität der Lebensmittel
Das schnelle Abkühlen der Lebensmittel im Schockfroster trägt dazu bei, die Qualität der Lebensmittel zu bewahren. Wenn Lebensmittel langsam eingefroren werden, bilden sich größere Eiskristalle, die die Zellstrukturen schädigen können. Dies führt zu einem Verlust von Feuchtigkeit, Geschmack und Textur. Im Gegensatz dazu bewahrt das Schockfrosten die Integrität der Lebensmittel und ermöglicht eine bessere Erhaltung von Nährstoffen und Aromen.
7. Schockfroster: Innovationen
Die Welt der Küchengeräte erlebt ständig technologische Fortschritte, und Schockfroster bilden hierbei keine Ausnahme. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Innovationen und vielversprechenden Zukunftsaussichten im Bereich der Schockfroster.
Von intelligenten Steuerungsoptionen bis hin zu umweltfreundlicheren Technologien - die Entwicklung von Schockfrostern öffnet Türen zu aufregenden neuen Möglichkeiten, die die Effizienz und Qualität des Schockfrostenverfahrens weiter verbessern werden.
7.1 Neue Technologien und Funktionen bei modernen Schockfrostern
Die Technologie der Schockfroster entwickelt sich ständig weiter, um die Effizienz und Qualität des Abkühlungsprozesses weiter zu verbessern. Moderne Schockfroster verfügen über fortschrittliche Funktionen wie Touchscreen-Bedienfelder, programmierbare Einstellungen und Sensoren zur Überwachung der Temperatur. Einige Modelle bieten auch drahtlose Konnektivität, die es ermöglicht, den Schockfroster aus der Ferne zu steuern und überwachen.
7.2 Wie sich die Technologie der Schockfroster weiterentwickelt
Die Zukunft der Schockfroster verspricht weitere Verbesserungen in Bezug auf Energieeffizienz, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Fortschritte in der Kühltechnologie könnten zu noch schnelleren Abkühlzeiten führen, während gleichzeitig der Energieverbrauch reduziert wird. Zudem wird erwartet, dass die Verwendung von umweltfreundlichen Kältemitteln in der Zukunft weiter zunehmen wird, um die ökologische Nachhaltigkeit der Geräte zu verbessern.
FAQ
Von welchen Unternehmen werden Schockfroster am häufigsten eingesetzt?
Welche Temperaturen sind für das Schockfrosten erforderlich?
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Schockfrosters?