Menu

    Tiefkühlung

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Tiefkühlgeräte für Flexibilität in der Gastronomie


    Schnell verfügbare und frische Zutaten für Ihre Gerichte – dank Tiefkühlung ist das kein Problem. In einem professionellen Tiefkühlgerät können gefrorene Lebensmittel sehr lange aufbewahrt werden, ohne viele Nährstoffe oder an Qualität zu verlieren. Bei Bedarf können Sie dann flexibel aufgetaut werden. Welcher Tiefkühler der Richtige für Ihren Betrieb ist, können Sie mit Hilfe dieses Ratgebers herausfinden.


    1. Welche Tiefkühlgeräte gibt es?


    Tieferkühler gibt es in verschiedenen Formen und für unterschiedliche Anforderungsbereiche. Auch bezüglich der Energieeffizienz unterscheiden sich die Geräte. Doch welches Gerät ist für Ihre Bedürfnisse die optimale Wahl?


    Das entscheidet sich danach, welche Lebensmittel Sie wie lagern wollen. Wer lediglich Industrietiefkühlware lagern möchte, braucht ein anderes Gerät als jemand, der frischen Lebensmittel selbst tiefkühlen will. Im Folgenden erklären wir, welche unterschiedlichen Geräte es gibt.


    1.1  Die Tiefkühltruhe

    Die Tiefkühltruhe nimmt vor allem in der Breite Platz ein. Dadurch, dass kalte Luft nach unten sinkt und die Tiefkühltruhe in der Regel von oben geöffnet wird, entweicht beim Öffnen besonders wenig Kälte. Eine Tiefkühltruhe hat folgende Vorteile:


    • Großes Volumen
    • Geringer Stromverbrauch
    • Schnelles Verstauen und Herausnehmen


    1.2 Der Tiefkühlschrank

    Ein Tiefkühlschrank nimmt den Platz vor allem in der Höhe ein. Er hat meistens verschiedene Schubladen und wird nach vorne geöffnet. Durch die Schubladen und Fächer kann das Gefriergut einfach sortiert werden. Folgende Gründe sprechen für einen Tiefkühlschrank:


    • Nimmt in der Fläche wenig Raum ein
    • Hohe Gefrierleistung
    • Übersichtliche Aufbewahrung von Lebensmitteln


    1.3 Der Schockfroster

    Ein Schockfroster kühlt Lebensmittel in sehr kurzer Zeit auf eine sehr niedrige Temperatur. Dadurch bilden sich beim Einfrieren kaum Eiskristalle, wodurch die Zellen der Lebensmittel intakt bleiben und keine Zellflüssigkeit austritt. Das hat beim Tiefkühlen von frischen Lebensmitteln folgende positive Auswirkungen:


    • Geringer bis kein Qualitätsverlust
    • Sehr lange Haltbarkeit
    • Kaum Nährstoffverlust


    1.4 Der Rückstellproben-Tiefkühlschrank

    Bei Zubereitungen mit bestimmen tierischen Lebensmitteln kann ein Unternehmer dazu verpflichtet sein, sogenannte Rückstellproben zu entnehmen. Dazu werden Proben von den Lebensmittelzubereitungen entnommen und eine bestimmte Zeit lang durch Tiefkühlung konserviert. Aus folgenden Gründen ist dafür ein Rückstellproben-Tiefkühlschrank nützlich:


    • Hohe Anzahl an Probenbehältern
    • Die Proben sind sauber getrennt
    • Gute Sortierung der Proben


    2. Aus diesen Materialien bestehen Tiefkühlgeräte


    Bei Tiefkühlgeräten werden verschiedene Materialien für die Außen- und Innenfläche verwendet. Die Außenfläche muss leicht zu reinigen sein und eine hochwertige Optik bieten, während das Material im Innenraum vor allem besonders gut dämmen muss, um die Temperatur zu halten.


    2.1 Edelstahl-Tiefkühlgeräte

    Ein Edelstrahl Tiefkühlgerät besticht nicht nur durch seinen Glanz. Das Material ist sehr stabil und lässt sich leicht reinigen.


    2.2 Kunststoff-Tiefkühlgeräte

    Tiefkühler aus Kunststoff sind besonders leicht und meistens günstiger als Geräte aus Edelstahl. Sie sind ebenfalls leicht zu reinigen und sehr beständig.


    2.3 Glas-Tiefkühlgeräte

    Tiefkühlgeräte mit Deckeln oder Fronten aus Glas oder glasähnlichen Materialien, haben den Vorteil, dass der Innenraum leicht einsehbar ist. Sie eignen sich vor allem, um Tiefkühlprodukte zum Verkauf zu präsentieren.


    2.4 Holz-Tiefkühlgeräte

    Tiefkühlgeräte mit Holzfronten wirken besonders edel und fügen sich perfekt in Räume ein, die auch ansonsten von Holzoberflächen geprägt sind.


    2.5 Tiefkühlgeräte: weiteres Material

    Neben dem Oberflächenmaterial besteht ein Tiefkühlgerät aus vielen weiteren Materialien. Das am häufigsten für Tiefkühlgeräte verwendete Dämmmaterial ist Polyurethan. Die Dichtungen sind meistens aus Silikonmaterialien.


    3. Die verschiedenen Größen von Tiefkühlgeräten


    Die Größe ist beim Kauf eines Tiefkühlgeräts entscheidend. Um die richtige Große für Ihre Bedürfnisse zu herauszufinden, sollten Sie überlegen, wie viele Gefrierwaren Sie lagern wollen. Damit Sie sich die unterschiedlichen Volumina vorstellen können, haben wir für Sie ein paar Beispiele aufgelistet:


    • 100 Liter: 111 - Packungen Fischstäbchen (450g)
    • 250 Liter: 278 - Packungen Fischstäbchen (450g)
    • 650 Liter: 722 - Packungen Fischstäbchen (450g)


    4. Tiefkühltruhe vs. Tiefkühlschrank


    Beim Kauf eines Tiefkühlgeräts stellt sich oft die Frage, ob es eine Tiefkühltruhe oder ein Tiefkühlschrank sein soll. Beide Gerätearten haben Ihre Vorteile, auf die wir im Folgenden eingehen wollen. Ein Unterschied liegt auf der Hand: Während eine Tiefkühltruhe Platz in der Breite einnimmt, nimmt ein Tiefkühlschrank Platz in der Höhe ein. 


    Wenn die zur Verfügung stehende Fläche also eher gering ist, eignet sich eher ein Tiefkühlschrank statt einer Tiefkühltruhe. Ein Tiefkühlschrank hat darüber hinaus den Vorteil, dass Gefriergüter darin besonders übersichtlich sortiert werden können. Ein Tiefkühlschrank ist aber nicht in jedem Fall die richtige Wahl. 


    Wenn Sie viele Gefriergüter lagern müssen und vor allem auf viel Gefriervolumen für wenig Geld legen, dann ist eine Gefriertruhe die richtige Wahl. Eine Gefriertruhe verbraucht darüber hinaus bei gleichem Volumen weniger Strom als ein Gefrierschrank.


    5. So werden Tiefkühlgeräte gereinigt


    Um eine Gefriertruhe richtig zu reinigen, muss das Gerät abgetaut werden. Räumen Sie das Gefriergerät also zuerst aus und nehmen Sie es vom Netz. Warten Sie dann, bis das Eis vollständig abgetaut ist. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie Salz auf die Stellen streuen, die mit Eis bedeckt sind. 


    Überprüfen Sie während des Abtauvorgangs regelmäßig, ob der Auffangbehälter für das Tauwasser voll ist und leeren Sie ihn bei Bedarf. Nehmen Sie nun alle beweglichen Innenteile heraus, zum Beispiel Schubladen oder Trennwände. Zunächst wischen Sie die Gefriertruhe mit Wasser und etwas Spülmittel aus. 


    Verwenden Sie dazu die raue Seite eines Schwamms. Für schwer zugängliche Stellen können Sie eine Zahnbürste benutzen. Wenn nach der Reinigung mit Spülmittel noch Flecken im Gefriergerät sind, nutzen Sie für diese Stellen einen Essigreiniger. Dazu mischen Sie ein Drittel Wasser, ein Drittel Essig und ein Drittel Reinigungsalkohol.


    6. Energieeffizienz von Tiefkühlgeräten


    Da Tiefkühlgeräte eine Menge Energie verbrauchen, ist die Energieeffizienz bei diesen Geräten besonders entscheidend. Achten Sie daher auf die Energieklassen in den Produktbeschreibungen. Die Energieklassen wurden 2021 erneuert. Diese reichen nun von A bis G, wobei A die höchste Energieeffizienz kennzeichnet.


    7. Zubehör für Tiefkühlgeräte


    Auch für Tiefkühlgeräte gibt es Zubehör. Wenn Sie sich zusätzliche Funktionen für ihren Tiefkühler wünschen, dann sollten Sie vielleicht über eines der folgenden Produkte nachdenken:


    • Kühlakkus
    • Körbe für die Tiefkühltruhe
    • Gefrierschrank-Thermometer


    FAQ

    Welche Temperatur sollte ein Tiefkühlgerät haben?

    Wie lange sollte ich warten, bis ich das Tiefkühlgerät in Betrieb nehmen kann?

    Wie lange sind tiefgefrorene Lebensmittel haltbar?