Menu

    Zapfanlagen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Zapfanlagen für den Profigebrauch


    Eine Zapfanlage gibt einiges her. Sie sieht auf dem Tresen nicht nur hochwertig und professionell aus, sondern zaubert auch köstliches, perfekt gekühltes Bier mit der richtigen Menge an Schaum. Auch platzsparend ist die Zapfanlage, da in Zukunft Bierkästen und Flaschen überflüssig werden.


    1. Wie funktioniert eine Zapfanlage


    In jedem Gastronomischen Betrieb sollte eine größengerechte und funktionierende Zapfanlage vorhanden sein, um den Gästen ein perfekt gekühltes Bier servieren zu können. Gerade in Kneipen oder Lokalen, in denen viel Bier konsumiert wird, rentiert sich die Anschaffung einer Zapfanlage. Diese unterscheidet sich durch ihre verschiedenen Systeme.


    1.1  Die Anlagebestandteile

    Die Zapfanlage besteht meistens aus einem oder mehreren Zapfhähnen aus dem das Bier in das Glas gefüllt wird. Außerdem gibt es mehrere Armaturen für den Anschluss, ein Fass, in dem das Bier ist in verschiedene Größe und einen Druckbehälter, mit dem das Bier aus dem Fass durch den Zapfhahn gedrückt wird. 


    Je nach Modell kommen hier noch Durchlaufkühler hinzu. Ebenfalls gibt es oft Auffangbehälter für übergeschämtes Bier oder den Bierschaum. Auffangbehälter sind oft Becken, auf denen eine Gitter oder Lochplatte liegt.


    1.2  Nass und Trockenkühlung

    Bei Zapfanlagen kann man zwischen einem Nass- und einer Trockenkühlung unterscheiden. Bei einer Nasskühlung wird ein kaltes Wasserbecken verwendet, bei einer Trockenkühlung ein gekühlter Aluminiumblock. Nasskühlungen sind praktisch, wenn eine größere Menge Bier in kurzer Zeit gezapft wird. 


    Trockenkühlungen bieten dafür den Vorteil, dass sie schneller einsatzbereit sind, also oft in wenigen Minuten nach dem Starten der Anlage.


    1.3  Der Zapfdruck

    Bei einer Zapfanlage, die auch oft als Schankanlage bezeichnet wird, wird das Bier durch ein Druck Gas befördert. Der Druck kann dabei variabel eingestellt werden und hängt von den drei Faktoren ab:


    • Wie kalt ist das Bier?
    • Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen Fass und Zapfhahn?
    • Welcher Durchmesser hat der Bierschlauch und wie lange ist dieser?


    Als Druck Gas wird häufig Co2 verwendet, es gibt aber auch andere Ausführungen. Alternativ zu Druckgasanlagen gibt es auch Modelle mit Membranpumpen. Hier sorgt eine Membran dafür, dass ein Unterdruck aufgebaut wird und sich das Bier so durch die Leitung befördert.


    2. Materialien von Zapfanlagen


    Zapfanlagen sind überwiegend aus Edelstahl gefertigt. Das hat vor allem den Grund, da Edelstahl leicht zu reinigen ist, eine gute Wärme und Kälteisolierung hat und sehr robust und stabil ist. Selbst wenn die Zapfanlage mal etwas zu fest angestoßen wird, oder etwas darauf fällt, wird sie vermutlich keinen größeren Schaden davontragen. 


    Manche Zapfanlagen sind zusätzlich von äußeren mit anderen Materialien verkleidet. Dies dient aber generell nur der Optik und hat kein zusätzliches Vor oder Nachteile.


    3. Gängige Größen der Zapfanlagen


    Zapfanlagen bieten je nach Modell sowohl die Möglichkeit ein Bier mit einer Leitung zu zapfen, oder zwei verschiedene Biere mit zwei Leitungen gleichzeitig. Außerdem unterscheiden sich die mögliche Liter Größen pro Stunde Die Zapfanlagen Bierfass Größe sollte bei der Kaufentscheidung dabei auf jeden Fall eine Rolle spielen.


    3.1 Zapfanlage 5 l

     Eine Zapfanlage mit 5 l ist bestens für eine größere Party für den Hausgebrauch gemacht, oder für den Einsatz für kleinere Gruppen. Aber auch für 5 l kann sich bereits eine Zapfanlage rentieren. Diese garantiert nämlich, dass das Bier gekühlt bleibt und klarer ist wie viel sich noch im Fass befindet. 


    Die Zapfanlage 5 l arbeiten mit einer Pumpe oder mit Co2 Kartuschen. Es können gängige Standard Partyfässer verschiedener Hersteller für die Zapfanlage mit 5 l verwendet werden


    3.2 Zapfanlage 20/30 l

    Wer sich für eine Zapfanlage in dieser Größenordnung entscheidet kann je nach Modell 20 bis 30 l. Bier in einer Stunde zapfen. Diese Modelle eignen sich besonders für Großbetriebe, welche zwar viel Bier ausschenken, aber auch viele andere Getränke anbieten.


    3.3 Zapfanlage 50 l

    Bei dieser Zapfanlage können bis zu 50 l Bier pro Stunde gezapft werden. Diese Modelle eignen sich besonders für die Hotel und Gastronomiebetriebe, bei denen viel Bier gezapft wird, wie in Biergärten oder für besondere Veranstaltungen. 


     Die meisten Modelle dieser Größenordnung haben zwei Leitungen, an diesen kann entweder das gleiche Bier angeschlossen werden, um noch schneller zu zapfen oder man kann mit Hilfe eines Gerätes mehrere Biersorten anbieten.


    4. Pflegehinweis für Zapfanlagen


    Bevor die Zapfanlage gereinigt werden kann, sollte sie auseinandergebaut werden. Dazu müssen Bierleitungen und Schläuche, Zapfhähne und Auffangschale entnommen werden. Die Einzelteile können dann mit heißem Wasser und wenn nötig einer kleinen Menge Spülmittel gereinigt werden. 


    Auch in die Spülmaschine dürfen manche Bauteile einiger Zapfanlage. Die Spülmaschinen Geeignetheit des Modells sollte jedoch immer im Vorfeld überprüft werden. Diese Reinigung beseitigt einfache Rückstände und Verunreinigungen mit der Zeit sollte die Zapfanlage aber für eine bessere Hygiene auch mechanisch gereinigt werden.


    4.1 Mechanische und chemische Reinigung

    Bei einem mechanischen Reinigungsverfahren werden Schwämme und bestimmte Mittel durch die Leitungen gepresst und auch ungewollte Mikroorganismen entfernt. Auch möglich ist die chemische Reinigung bei der, ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine ein chemisches Reinigungsmittel durch die Leitungen gepumpt. 


    Zur langen Freude an der Zapfanlage ist es aber auch bei gründlichen Reinigungen notwendig Bestandeile wie Schläuche nach einiger Zeit auszuwechseln, um eine größtmögliche Hygiene zu ermöglichen.


    5. Zubehör für Zapfanlagen


    Sie suchen nach dem passenden Zubehör wie Reinigungssets, Druckluftschläuchen, oder Anschlaghähnen für das Fass? Hier werden Sie fündig für:



    FAQ

    Welchen Bar Druck auf der Zapfanlage?

    Worauf muss ich beim Kauf von Zapfanlagen achten?

    Wie die Zapfanlage reinigen?