Aufsatzboards
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Aufsatzboard für professionelle Küchenausstattung
Sollten Sie in Ihrem Gastrobereich neue Platzmöglichkeiten schaffen wollen, dann sind Aufsatzboards eine gute Lösung. Ihre vielseitige Nutzmöglichkeiten machen sie zu einer guten Ergänzung und einem festen Bestandteil von dynamischen Küchenbereichen. Alles Wichtige über die Aufsatzboards verrät Ihnen unser Ratgeber.
1. Was sind Aufsatzboards?
Unter Aufsatzboards werden eine Art spezielle Bretter oder Regale gemeint, die auf bestehenden Oberflächen wie Tische, Schränke, Wände oder Regale drauf gebaut werden. Dementsprechend werden sie „aufgesetzt“. Und daher die Namensgebung – ein Aufsatzboard.
Unterschiedlich nach Last und Nutzung sind diese Aufsatzboards aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Holz hergestellt. Ihre einfache Montage erlaubt sie vielseitig einzusetzen. In der Gastronomie haben sie sich bereits als ein bewährter Mitstreiter in Küchenordnung und -planung erwiesen.
In engen Küchenbereichen der Gastro ist es eine willkommene Möglichkeit, Platz neu zu erschaffen. Zu empfehlen ist dieses Platzwunder jedoch für jedermann.
2. Welche Arten von Aufsatzboards gibt es?
Bei den Aufsatzboards kann man zwischen geschlossenen und offenen Systemen unterscheiden. Das bedeutet, entweder haben sie zwischen den Beinen eine Schutzwand oder sie sind offen. Je nach Bedarf eignet sich das eine oder andere Modell.
Auch kann man zwischen ein- oder mehrstufigen Aufsatzboards unterscheiden. Wie hoch Sie diese Art Regal haben wollen, steht Ihnen überlassen.
Neben auf Arbeitsplatten montierbaren Aufsatzboards können durch Metallverankerungen an der Wand lange Aufsatzboards installiert werden. Diese eignen sich gut als extra Aufbewahrungsplatz.
2.1 Einstufige Aufsatzboards
Bei diesen Boards wird meistens eine Art kleiner Tisch auf eine bestehende Oberfläche wie z. B. eine Arbeitsplatte draufgesetzt. Dies schafft bequeme Möglichkeiten von Lagerung von zusätzlichen Materialien oder Gegenständen. Als ein extra Regal ermöglicht es, dass Gemüse, Behälter, Flaschen und alles andere, was schnell griffbereit und in der Nähe sein sollte, nah und griffbereit wird.
Sie haben die Möglichkeit sich zu entscheiden, ob diese einstufigen Systeme hoch oder niedrig gestellt sind. Wenn es hoch ist, haben Sie zusätzliche Möglichkeiten von Aufhängungen direkt an der Decke des Aufsatzboards. Es können z. B. Küchenutensilien sein, die runterhängen und Ihr Personal schnell greifen kann.
Es können aber auch Behälter sein, die in speziellen Aufhängevorrichtungen gehangen, mehr Lagerplatz schaffen. Mit diesen Aufsatzboards haben Sie die flexible Gestaltungsmöglichkeit zu entscheiden, was für Sie am besten passt.
2.2 Mehrstufige Aufsatzboards
Bei diesem Modell handelt es sich um Boards, die aus mindestens einer Regalstufe bestehen. Der Vorteil ist, dass Sie bei mindestens zwei Stufen, die aufeinander oder versetzt gestellt sind, mehr Optionen haben, Ihren Arbeitsplatz zu organisieren.
Große mehrstufige Aufsatzboards können unter anderem schon geschlossene und geräumige Kasten sein, die mit Schiebetüren verschließbar sind. Hier haben Sie extra Stauraum und können zusätzlich entweder oberhalb oder unterhalb weitere Boards einhängen.
An sich funktioniert es als ein selbstständiges Regal. Für Cafés, Restaurants, Küchengewerbe oder Catering sind diese Regalsysteme eine großartige Erweiterung, wenn Sie über extra Stellraum verfügen.
Die Stufen können entweder in gleichen Höhen eingeteilt sein oder versetzt. Die Abstände zwischen den Stufen richten sich völlig nach Ihren Bedürfnissen.
3. Woraus werden Aufsetzboards gemacht?
Das gängige Material für die Aufsatzboards ist Edelstahl. Es ist robust, sehr stabil, kann schwere Lasten tragen und ist gleichzeitig pflegeleicht und einfach zu reinigen. Sie können bei METRO Online-Marktplatz passend zu Ihrem Einsatzbereich unter folgende Farben wählen:
- Blau
- Grau
- Grün
- Lila
- Silber
In Küchenbereichen ist das klassische Silbermodell oft zu finden.
3.1 Größen und Stärken von Aufsatzboards
Tatsächlich finden Sie Aufsatzboards in allerlei Größen. Die Board-Stärke beträgt meist 10/10 mm, was für eine gute Stabilität sorgt. Die Boards selbst können in Abmessungen sein wie (H x B x T) 40 cm x 90 cm x 40 cm für kleine Modelle oder 115 cm x 160 cm x 40 cm für große Modelle.
Welche Größe für Sie geeignet ist, hängt von dem zukünftigen Stellplatz des Boards ab und auch von seiner Bestimmung.
Ein Beispiel für ein 2-stufiges Aufsatzboard ist 140 cm x 35 cm x 70 cm. Dabei würde die maximale Traglast 120 kg betragen. Die Traglast der Boards ist ebenfalls ein Punkt, den Sie bei der Auswahl mitbedenken müssen.
Bevor Sie also sich für ein Modell entscheiden, überlegen Sie gut, welche Funktionalität das Board jetzt und in Zukunft haben wird. Es versteht sich, dass je größer das Aufsatzboard ist, desto mehr Tragkraft hat es. Angefangen bei 30 kg können die Aufsatzboards auch 75 kg oder 135 kg stemmen.
4. Was bei Aufsatzboards zu beachten ist
Vergessen Sie nicht, dass mit jedem neuen Gegenstand ein Risiko in Ihre Küchenräume gebracht wird. Daher ist es wichtig, die Montage richtig durchzuführen. Nur in diesem Fall kann garantiert werden, dass Ihr Arbeitsplatz und Personal vor Unfällen sicher ist. Damit nichts umkippt oder bricht, überlasten Sie die Aufsatzboards nicht und kontrollieren Sie die Anbringstellen regelmäßig.
Bei der richtigen Pflege und Reinigung wird Ihr Aufsatzboard Ihnen lange Dienste erweisen. Wischen Sie regelmäßig die Oberflächen und achten Sie darauf, dass keine Kerben oder Schnitte entstehen. So könnte das Metall anfangen an zu rosten und wäre danach ungeeignet. Es ist also wichtig, obwohl die Aufsatzboards aus robustem Edelstahl sind, diese richtig zu pflegen und zu trocknen.
FAQ
Was ist ein Aufsatzboard?
Ist ein Aufsatzboard stabil?
Ist der Aufbau von Aufsatzboards kompliziert?
Was ist beim Kauf von Aufsatzboards zu beachten?