Thermobecher
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Thermobecher für den Trinkgenuss unterwegs
Sie möchten Ihr Lieblingsheißgetränk überall mit hinnehmen? Egal ob mit ins Büro, im Auto, zum Sport oder wo auch immer? Dann benötigen Sie einen Thermobecher, der ihr Heiß- oder Kaltgetränk über mehrere Stunden zuverlässig warm oder kühl hält. Worauf Sie beim Kauf eines isolierenden Trinkbechers achten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
1. Was ist ein Thermobecher?
Mit einem Isolierbecher können Sie ihr Lieblingsgetränk überall mit hinnehmen. Und das Beste daran ist, heiße Getränke bleiben lange heiß und kalte ebenfalls lange gekühlt. Möglich wir dies durch einen doppelwandigen Aufbau des Bechers. Im Prinzip funktioniert ein Isolierbecher also so, dass das innere Gefäß von einer zweiten Außenhülle umschlossen wird.
Zwischen innen- und Außenwand ist ein Luftpolster. Da die Luft den Wärmetransport nach außen schlechter ableiten kann als ein fester Werkstoff, kühlt sich das im Becher enthaltene Getränk nicht so schnell ab und bleibt lange warm.
1.1 Klassische Thermobecher
Bei klassischen Isolierbechern handelt es sich um isolierende Trinkgefäße, die mit einem dicht sitzenden Deckel fest verschlossen werden. Durch den festen Verschluss können Sie ihr Lieblingsgetränk problemlos in der Tasche oder dem Auto transportieren. Zudem ist der Wärmeverlust über mehrere Stunden relativ gering, wodurch Sie auch noch nach Stunden ein Ihr heißes Getränk genießen können.
1.2 Offene Thermobecher
Im Gegensatz zu den fest verschlossenen Trinkbechern, die einer Thermosflasche recht ähnlich sind, finden sich am Markt auf offene Isolationsbecher ohne Deckel. Diese Trinkgefäße ähneln klassischen Bechern und Tassen und bieten häufig ein geringeres Füllvolumen. Dennoch bieten auch diese Isolierbecher viele Vorteile.
2. Vorteile eines Thermobechers
Die vielen Vorteile eines isolierenden Trinkbechers sind fast offensichtlich. Durch den isolierenden Aufbau bleiben Ihre Getränke nicht nur viel länger heiß, der Becher bleibt auch von außen angenehm kühl. Zudem sollten Sie einen Mehrwegbecher auch aus ökologischer Sicht einem Einweggefäß so oft wie möglich vorziehen.
Die Vorteile im Überblick:
- Getränke können überall mit hingenommen werden
- Durch doppelwandigem Aufbau bleiben heiße Getränke länger heiß
- Isolierbecher bleiben außen angenehm kühl
- Ressourcen- und Umweltschonend
3. Wichtige Kaufkriterien eines Thermobechers
Die Auswahl an unterschiedlichen Isolierbechern ist sehr groß. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des passenden Bechers einige Punkte besonders im Auge behalten.
3.1 Die Isolierfähigkeit
Gerade die Isolierfähigkeit des Trinkgefäßes ist ein oft unterschätzter Punkt. Dieser sollte nicht immer möglichst hoch sein, denn eine hohe Isolierfähigkeit kann mitunter auch ein Nachteil sein. Grundsätzlich kommt es immer auf den geplanten Verwendungszweck an. Gerade wenn Sie den Isolierbecher für den schnellen Kaffee am Morgen auf dem Weg zum Büro verwenden möchten, sollten Sie einen Becher wählen, der nicht so stark isoliert.
Dies liegt daran, dass einige Modelle Ihr Getränk über mehrere Stunden brühend heiß halten können, wodurch ihr Kaffee auch auf einem längeren Weg im Auto nie seine optimale Trinktemperatur erreichen kann. Generell reicht ein Becher mit einer Isolierfähigkeit von 2 bis 4 Stunden für solch einen Einsatzzweck vollkommen aus. Höher isolierende Modelle eignen sich dafür mehr um Heißgetränke daheim lange warm zu halten.
Wenn Sie den Becher auf längeren Ausflügen oder Wanderungen mitnehmen möchten sollten Sie stattdessen ein sehr gut isolierendes Modell wählen, dass Ihr Lieblingsgetränk auch über mehr als 6 bis 8 Stunden auf Trinktemperatur halten kann.
3.2 Die Dichtigkeit
Wenn Sie ihren Thermobecher nicht transportieren müssen, brauchen Sie sich um die Dichtigkeit keine Sorgen machen. Wenn Sie ihn jedoch mitnehmen wollen, sollte der Becher zu 100 % dicht sein. Nichts ist ärgerlicher als ein Becher, der in der Tasche ausgelaufen ist. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, sollte die Verbindung zwischen Deckel und Gefäß möglichst stabil sein. Die Hersteller verwenden mitunter unterschiedliche Verschlüsse.
Weit verbreitet sind Schraubdeckel, bei denen eine eingelassene Silikondichtung den Anschluss zwischen Deckel und Gefäß zuverlässig abdichtet. Zudem sollte sich die Ausflussöffnung nicht in der Mitte des Deckels befinden, da sich hierdurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Verschüttens erhöht.
3.3 Das Material
Thermobecher werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Sehr verbreitet sind Becher aus Edelstahl, wobei bei einigen Modellen auch Glas, Acryl, Kunststoff, Reis oder Bambus zum Einsatz kommen. Dabei haben alle Materialien ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist es darauf zu achten, dass der verwendete Werkstoff keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält. Modelle aus nicht BPA-freien Kunststoffen sollten Sie deshalb Abstand nehmen.
3.4 Die Qualität
Auch von der Qualität sollte der ausgesuchte Thermobecher auf den ersten Blick her überzeugen. Schließlich möchten Sie ihn langfristig verwenden, weshalb schwergängige Verschlüsse aufgrund des schnelleren Verschleißes meist eher ungeeignet sind. Zudem sollte das verwendete Obermaterial kratz und stoßfest sein, damit der Becher nicht beim ersten Sturz auf den Boden beschädigt wird.
3.5 Das Volumen und die Benutzerfreundlichkeit
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das mögliche Volumen des Bechers. Der Becher sollte vorzugsweise mindestens ein Füllvolumen von 300 bis 350 ml vorweisen, was in etwa einer großen Tasse Kaffee entspricht. Zudem sind Thermobecher mit standardisierten Abmessungen sehr von Vorteil sobald Sie den Becher im Auto verwenden möchten. Einige sehr voluminöse Modelle finden in Becherhaltern vieler Autos meistens keinen Platz.
4. Thermobecher: Fazit
Welcher Isolierbecher für Sie der Richtige ist, hängt natürlich sehr vom geplanten Einsatzzweck und Ihren Ansprüchen ab. Wenn Sie sich an den oben vorgestellten Kriterien bei der Auswahl Ihres Trinkgefäßes orientieren, werden Sie mit Sicherheit schnell den für Ihre Bedürfnisse passenden Becher finden. Denn wichtig ist vor allen eines: Sie sollten lange Freude an Ihrem Isolierbecher haben.
FAQ
Wie viel Kaffee passt in einen Isolierbecher?
Wie lange kann ein isolierender Trinkbecher die Wärme speichern?
Kann ein Isolationsbecher in der Tasche transportiert werden?