Abtropfgestell
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Abtropfgestelle–Praktische Helfer für den Betrieb
Abtropfgestelle und Tropfbleche gehören standardmäßig zur jeder gastronomischen Küchenausstattung und finden ihren Einsatz überwiegend im Küchen-, Theken- oder Barbereich. Unser Ratgeber informiert Sie über die Vorteile von Abtropfgestellen und Tropfblechen in der Gastronomie und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausführungen.
1. Unterschied: Abtropfgestell und Tropfblech
Je nach Einsatzbereich werden in der Gastronomie verschiedene Arten von Abtropfgestellen verwendet.
Mit dem klassischen Abtropfgitter können Teller, Tassen und Kochutensilien nach dem Abspülen zum Trocknen einfach neben das Spülbecken gestellt werden. Dies erspart Ihnen das zeitaufwändige Abtrocken mit dem Geschirrhandtuch und das Geschirr kann einfach zu einem späteren Zeitpunkt neu verwendet oder in den Schrank einsortiert werden.
Darüber hinaus ist das Trocknen von Geschirr mit Abtropfgestellen hygienischer als das Abtrocken mit mehrfach verwendeten Geschirrhandtüchern.
Im Gegensatz zu Abtropfgestellen werden Tropfbleche zum Auffangen verschütteter Flüssigkeiten unter Getränkespendern und Zapfanlagen im professionellen Gastronomiebereich verwendet und sorgen dafür, dass der Bar- oder Thekenbereich trocken und sauber bleibt.
2. Abtropfgestelle – Welche Varianten gibt es?
Das Spülen und Trocknen von Küchenutensilien kann gerade bei einem hohen Geschirraufkommen zeitintensiv sein. Abtropfgestelle sind praktische Küchenhelfer und ersparen Ihnen das Abtrocknen Ihrer Teller, Tassen, Töpfe oder Pfannen.
Abtropfgestelle sparen
Zeit und sind in verschiedenen Ausführungen, Größen und Designs erhältlich.
Somit sind sie gerade im Gastronomiebereich unverzichtbar, aber auch in
privaten Küchen ein äußerst nützliches Zubehör.
2.1 Abtropfgestell mit einer Etage
Diese Variante von Abtropfgestellen eignet sich hervorragend für Küchen, in denen eine überschaubare Menge an Geschirr anfällt. Diese platzsparende Ausführung lässt sich problemlos in jede Küche integrieren und nach der Verwendung platzsparend unterbringen oder verstauen.
2.2 Abtropfgestell mit mehreren Etagen
Abtropfgestelle mit mehreren Etagen sind besonders für Küchen geeignet, in denen mehrmals am Tag gespült wird, da sie ausreichend Platz für größere Mengen von Geschirr bieten. Sie werden dadurch vor allem in größeren Küchen eingesetzt.
2.3 Abtropfgestell für die Wandmontage
Eine relativ seltene, aber durchaus praktische Variante ist das Abtropfgestell für die Wandmontage. Das Abtropfgitter wird einfach mit zwei Halterungen an der Wand befestigt und benötigt somit keinen Platz neben dem Spülbecken oder der Arbeitsplatte. Gerade in kleineren Küchen erweist sich dies als ein großer Vorteil.
2.4 Abtropfgestell mit Besteckhalter
Geschirrabtropfer mit zusätzlichem Besteckkorb bieten den großen Vorteil, dass Geschirr und Besteck getrennt voneinander aufbewahrt werden kann und im Abtropfgestell selbst mehr Platz für größere Teller, Tassen oder Schüsseln verbleibt.
Der Besteckhalter kann bei den meisten Modellen, die eine Vorrichtung vorgesehen haben, variablen positioniert oder abgenommen werden. Bei Nichtverwendung kann der Besteckkorb auch zur Aufbewahrung der Spülbürste oder des Spülschwammes benutzt werden.
2.5 Abtropfgestell mit Abtropfschale
Bei Abtropfgestellen, die mit einer Abtropfschale ausgestattet sind, wird das überschüssige Wasser gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt im Spülbecken ausgeleert. So bleibt die Arbeitsfläche neben der Spüle sauber und trocken.
2.6 Tropfblech
Tropfbleche sind spezielle Abtropfgitter und für den Einsatz unter Getränkespendern und Zapfanlagen, aber auch zum Abtropfen von Gläsern geeignet. Sie sorgen dafür, dass Wasser und Getränkereste sofort abfließen können und nicht weggewischt werden müssen. So bleibt der Bar- oder Thekenbereich zu jeder Zeit sauber und trocken.
Tropfbleche für den gastronomischen Bereich sind in verschiedenen Größen erhältlich und können entweder auf die Arbeitsfläche gestellt oder direkt in die Arbeitsplatte eingelassen werden. Letzteres hat den Vorteil, dass die Fläche keine Erhöhung hat und so eine sichere Aufbewahrung der abtropfenden Gläser ermöglicht wird.
Als Standmodell kann das Tropfblech hingegen mobil eingesetzt werden und beispielsweise im Outdoor-Bereich genutzt werden. Auf der Unterseite besitzen Tropfbleche einen Ablaufstutzen, welcher mit einem Abfluss verbunden wird. Das innenliegende Schlitzblech kann zur Reinigung einfach entnommen werden.
Je nach Modell sind Tropfbleche mit einer integrierten Gläserdusche ausgestattet, die zur Befeuchtung von Biergläsern vor dem Zapfen verwendet wird. Eine Gläserdusche erleichtert den Zapfvorgang, da sich Bier in angefeuchteten Gläsern besser einfüllen lässt.
Tropfbleche sind in der Regel aus Edelstahl oder Chrom-Nickel-Stahl (CNS) gefertigt und für den dauerhaften Einsatz im Gastronomiebereich geeignet.
3. Material von Abtropfgestellen
Abtropfgestelle gibt es in den unterschiedlichsten Materialen. Während Modelle aus Kunststoff eher für den privaten Hausgebrauch eingesetzt werden, empfiehlt sich in der professionellen Gastronomie der Einsatz von Abtropfgestellen aus Edelstahl, Metall oder Chrom-Nickel-Stahl (CNS).
Abtropfgestelle aus Kunststoff sind in der Regel nicht lebensmittelecht und somit für die Verwendung in der Gastronomie weniger geeignet. Gestelle aus Edelstahl, Metall oder Chrom-Nickel-Stahl sind hingegen robust, stabil und lassen sich problemlos reinigen.
3.1 Vor- und Nachteile eines Abtropfgestells
Vorteile:
- hohe Zeitersparnis, da das Geschirr einfach an der Luft trocknet
- platzsparend und leicht zu verstauen
- vielseitig und mobil einsetzbar
- Abtropfgestelle bieten eine hygienischere Variante als das Abtrocknen mit dem Geschirrhandtuch
Nachteile:
- Abtropfgestelle beanspruchen entsprechenden Platz auf der Arbeitsfläche oder Spüle
- Regelmäßige Reinigung erforderlich, ansonsten Bildung von Wasserrändern und Kalkrückständen
4. Pflege und Reinigung von Abtropfgestetellen
Damit Ihr Abtropfgestell möglichst
lange für den gewünschten Einsatzbereich verwendet werden kann, gibt es einige
hilfreiche Tipps zur Reinigung und Pflege:
- Das Abtropfgestell bzw. Tropfblech sollte regelmäßig gereinigt werden. In gastronomischen Küchen bzw. im Restaurant empfiehlt sich eine tägliche Reinigung.
- Die schnellste und einfachste Methode ist die Reinigung per Hand mit warmen Wasser und einem milden Spülmittel. Abtropfgestelle aus Edelstahl können zudem auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Bei Modellen mit einer Abtropfschale sollte das Abtropfwasser mehrmals am Tag abgegossen und der Auffangbehälter gereinigt werden.
- Hartnäckige Flecken, wie
beispielsweise Kalkablagerungen, lassen sich mit Essig leicht entfernen. Dazu wird
das Abtropfgestell einfach im Spülbecken in Wasser und einer Essigessenz
eingelegt und anschließend mit einer geeigneten Bürste gereinigt.
FAQ
Was ist ein Abtropfgestell?
Welches Zubehör gibt es?
Wofür wird eine Abtropfmatte verwendet?