METRO GastroPreis - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Team 

Mit der neuen Auszeichnung möchte METRO die Gastronomie besonders in den Bereichen stärken, die für die Branche zukunftsweisend sind und damit auch andere Betriebe mit dieser Innovationskraft inspirieren. Die Kategorie Digitalisierung wird hierbei von DISH unterstützt.  

METRO GastroPreis
Bis zum 30. Juni 2025 konnten sich Gastronomiebetreibende wieder für den METRO GastroPreis, unterstützt von DISH by METRO, bewerben. Durch die Erweiterung des Awards um die neue Rubrik Gastro-Booster gibt es in diesem Jahr gleich sechs Gewinner: Drei Betriebe wurden für ihre besonders innovativen und engagierten Konzepte in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team mit dem Award ausgezeichnet, drei weitere Betriebe erhielten in den gleichen Kategorien von METRO einen „Gastro-Booster“, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln. Eine Fachjury hat aus den Bewerbungen je Kategorie die Gewinner-Betriebe ausgewählt. 

Die gewinner 2025

Zyankali Bar

Sieger der Kategorie Digitalisierung ist die Zyankali Bar in Berlin

Als Digitalpionier der ersten Stunde beeindruckte die Zyankali Bar in Berlin die Jury und gewinnt damit in der Kategorie Digitalisierung den METRO GastroPreis 2025. Gastronom Tom Zyankali treibt das Thema Digitalisierung seit vielen Jahren konstant voran und war einer der ersten, dessen Gesamt-Angebot online einsehbar war und auch heute liegt der digitale Fokus der Bar auf der Gäste-Kommunikation.

Bildquelle: METRO Deutschland / Nils Janssen

Zum Portrait
Peters Genusshotel

Sieger in der Kategorie Nachhaltigkeit ist das Peters - Genusshotel in der Wingst


​​In der Kategorie Nachhaltigkeit wurde das Peters – das Genusshotel in der Wingst ausgezeichnet. Inhaber Claus Peter setzt Nachhaltigkeit an vielen Stellen im Betrieb um: Vom Umgang mit Ressourcen in Küche und Hotel bis hin zur Einbindung der Gäste und Projekten mit Kindern einer Grundschule.

Bildquelle: METRO Deutschland / Dahmke Photographie Kirk Dahmke
Zum Portrait
Renthof

Sieger in der Kategorie Team ist der Renthof Kassel

Der METRO GastroPreis in der Kategorie Team geht an den Renthof Kassel: Hier profitiert das 49 Köpfe starke Team von einer zugleich innovativen wie familiären Unternehmenskultur mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Bildquelle: METRO Deutschland / ZGOLL FOTOARBEITEN
Zum Portrait
Alle drei Betriebe erhalten als Prämie ein METRO Einkaufsguthaben von je 1.000 Euro*.

*Brutto-Einkaufsguthaben. Zur Einlösung des Einkaufsguthabens muss ein METRO-Kundenkonto bereits vorhanden sein oder angelegt werden. 

Gastro-booster 2025

Ob digitaler Bot für die Getränkebestellung, der hauseigene Gemüse- und Kräutergarten zur Selbstversorgung oder die Mitarbeiterbindung durch innovative und zugleich familiäre Führung – die Ansprüche, denen Gastronomiebetriebe genügen müssen, nehmen kontinuierlich zu. Deshalb ehrt METRO nicht nur herausragende Gastronomien in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team, sondern unterstützt ebenso die Branche bei der Weiterentwicklung mit dem "Gastro-Booster": So erhält das Restaurant The Newport in Lübeck ein umfangreiches DISH Produktpaket, das zwei Jahre DISH Premium enthält, sowie eine umfassende Gastroberatung. Das Gasthaus Fischküche Reck in Möhrendorf freut sich auf ein Coaching rund um das Thema Nachhaltigkeit und auch die LieblingsBar in Hannover wird von einer professionellen Beratung rund um das Thema Team und Personal profitieren.  

Die JUry 2025

Die Fachjury wählt sowohl die Sieger-Betriebe des Awards als auch für den Gastro-Booster aus. Das neunköpfige Expertenteam kennt sich bestens in der Gastro-Branche aus und weiß um die zukunftsweisenden Themen. In Dreier-Teams entscheidet sie, wer in welcher Kategorie gewinnt. 

Volker Gläser

Digitalisierung

Dr. Volker Gläser, CEO DISH Digital Solutions

Dr. Volker Gläser vereint mit seiner langjährigen Erfahrung im HoReCa-Fach und der Telekommunikations- und Technologiebranche das Beste aus verschiedenen Welten. Dieses Zusammenspiel seiner Expertise macht Volker zum gern geladenen Partner diverser Businesskreise und Talkrunden. Er kann auf Erfolge in namenhaften Unternehmen wie Reply S.p.A., Vodafone und Yahoo! verweisen und hat Rechtswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Business Administration studiert. 
Heute ist er Geschäftsführer der DISH Digital Solutions GmbH, dem führenden Dienstleister für digitale Lösungen im HoReCa Bereich. DISH ist eine 100-prozentige Tochter der METRO AG und bietet digitale Lösungen für Schlüsselprozesse der Gastronomie wie beispielsweise Reservierung, Take-away, Point-of-Sale und Bezahlung in 16 Ländern an. Das einmalige Ökosystem von DISH und METRO bietet einzigartige Synergien und nahtlose Digitallösungen für Gastronomen aus einer Hand. Das Zusammenspiel von Großhandelsservices und Zeit- und Geldersparnissen durch digitalisierte Abläufe schaffen Platz für das, was wirklich zählt: unvergleichliche Gastro-Erlebnisse!  
 
Digwa
Christoph Digwa, Gastro-Ingenieur

Christoph Digwa stammt aus einer Gastronomie-Familie und ist studierter Wirtschaftsingenieur – hier sammelte er zunächst wertvolle Erfahrungen als Softwareentwickler und im Lean-Management in der Luftfahrtindustrie. Als Digitalisierungsexperte im Mittelstand-Digital Zentrum Hannover kombinierte er seine Leidenschaft für Gastronomie und Technologie und spezialisierte sich auf den branchenübergreifenden Technologietransfer. So hat er mit seinem Know-how zahlreiche Gastronomiebetriebe in ihrer digitalen Transformation begleitet. Sein Fokus liegt dabei auf der Implementierung innovativer Technologien, Künstlicher Intelligenz und der Optimierung von Prozessen, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der Gastronomie zu fördern. Christoph Digwa macht als „Gastro-Ingenieur“ komplexe technische Konzepte verständlich und setzt sie effektiv in die Praxis um. Seine Expertise in der Digitalisierung und sein Gastro-Wissen haben ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner, Berater und Innovator in der Gastronomiewelt gemacht.
 
Tarek Krukenberg
Tarek Krukenberg, METRO Deutschland Consulting

Tarek Krukenberg ist in einer Gastronomie-Familie aufgewachsen und hat bereits sehr früh alle Facetten der Branche hautnah miterlebt. Bereits mit Anfang zwanzig betrieb er nach seiner Ausbildung zum Hotelfachmann eine eigene Gastronomie, die u.a. durch Gault Millau ausgezeichnet wurde.  
Seit fast 15 Jahren beschäftigt Tarek Krukenberg sich mit der Digitalisierung in der Gastronomie und Hotellerie und konnte gleich zu Beginn seiner Laufbahn bei METRO knapp 200 digitale Tools mit 600 Gastronomen in 4 Ländern erproben und Effekte beziffern. Heute ist er verantwortlich für die Digitale Business Unit von METRO Deutschland, die bereits zehntausende Kunden dabei unterstützt hat, sich zu digitalisieren und ihr Geschäft erfolgreicher zu betreiben. 

Nachhaltigkeit

Matthias Tritsch, Greentable e.V.

Matthias Tritsch ist Co-Gründer und Vorstand des gemeinnützigen Greentable e.V., einer Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Der freiberufliche Grafiker und leidenschaftlicher Hobbykoch, mit einem Faible für gute, regionale Produkte, fragte sich häufig im Restaurant: „Wo kommt das Essen auf meinem Teller her?“ So entstand 2014 gemeinsam mit dem Gastronomen Marcus Ramster die Idee zu einer nachhaltigen Gastronomie-Initiative. Und weil beim Essengehen oft etwas übrigbleibt, hat er gleich noch die nachhaltige „Beste-Reste-Box“ auf den Weg gebracht.
Kerstin Vlasmann

Kerstin Vlasman, FLORIS Catering


Als ausgebildete Hotelfachfrau und diplomierte Betriebswirtin schlägt ihr Herz schon seit über 35 Jahren für die Gastronomie. Nach intensiven Erfahrungen in der Spitzenhotellerie, Auslandsaufenthalten und einem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaft, gründete sie mit ihrem Partner Floris Vlasman das Cateringunternehmen FLORIS Catering GmbH.  
Das Unternehmen FLORIS ist seit 1994 als exklusives und namhaftes Gastronomie-Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin tätig. Mit ca. 500 Veranstaltungen und ca. 50.000 Gästen pro Jahr zählt FLORIS zu den größten und bekanntesten Caterern in Berlin und Brandenburg. Dabei spielt die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens schon seit vielen Jahren eine zentrale Rolle. 
Im Pandemiejahr ließ sich das Unternehmen nachhaltig zertifizieren, gewann mehrere Nachhaltigkeitspreise – unter anderem belegten sie 2020 den zweiten Platz beim METRO Preis für nachhaltige Gastronomie - und wurde um einiges digitaler, z.B. mit einem Webshop und der Eröffnung einer neuen Produktlinie.
Andrea Weber
Andrea K. Weber, METRO AG

Andrea Weber begann ihre berufliche Laufbahn als Rechtsanwältin, bevor sie 2003 zur METRO wechselte. In verschiedenen Führungspositionen innerhalb der METRO Organisation hat sie wertvolle Erfahrungen gesammelt und ist seit 2013 als Vice President Corporate Responsibility bei der METRO AG tätig.
In dieser Rolle trägt sie die Verantwortung für die Umsetzung und Implementierung sämtlicher operativer Nachhaltigkeitsthemen. Dazu gehören zentrale Aspekte wie Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, Verpackungsoptimierung sowie nachhaltige Beschaffung und Transparenz in der Lieferkette, insbesondere im Lebensmittelbereich.
Neben der Gewährleistung der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien engagiert sich Andrea Weber aktiv für den Aufbau und die Pflege externer Partnerschaften entlang der Lieferkette. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im gesellschaftlichen Engagement, das sie mit großer Leidenschaft verfolgt.
 

Team

Kerstin Rapp-Schwan, Selbstständige Gastronomin, Projektpartnerin bei Konen & Lorenzen

Das erste Schülerpraktikum absolvierte Kerstin Rapp-Schwan bereits mit 14 Jahren in einem der Denver Steak& Seafood-Restaurants, die ihr Vater gegründet hatte. Daraus wurde ein Schülerjob, später wechselte sie hinter die Theke und in den Service. Nach einer Ausbildung als Industrie-Kauffrau und einem abgeschlossenen BWL-Studium zog es Kerstin Rapp-Schwan 2001 zurück in die Gastronomie: Ihr Vater bot ihr die Möglichkeit, vier Restaurant-Standorte zu übernehmen – die Geburtsstunde der Schwan-Restaurants. Heute ist Kerstin Rapp-Schwan hauptberuflich beratend tätig für die Gastronomie sowie bei Konen & Lorenzen in diversen Projekten involviert, spezialisiert auf die Personalvermittlung in Gastronomie, Hotellerie und Touristik. Zudem ist sie Vorständin im Frauennetzwerk Foodservice, Vizepräsidentin der IHK Düsseldorf sowie Mitglied im Tourismusausschuss. 
 
Patrick Rothkopf
Patrick Rothkopf, DEHOGA 

Patrick Rothkopf ist Inhaber des Hotel-Restaurant Rothkopf in Euskirchen, das sich in fünfter Generation im Familienbesitz befindet. Als Quereinsteiger übernahm er vor 27 Jahren während seines Maschinenbau-Studiums den Betrieb in der Nord-Eifel. Damit hatte das Gastgeber-Gen sich durchgesetzt und Patrick Rothkopf ist heute Gastgeber aus Leidenschaft, der sich zudem seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen im DEHOGA engagiert. Der 55-Jährige ist Präsident des DEHOGA Nordrhein und einer von drei Präsidenten des DEHOGA Nordrhein-Westfalen, hier ist er unter anderem für die Themen Politik, Nachhaltigkeit und Tourismus zuständig. Rothkopf wurde zudem zum ersten Vorsitzenden des neuen DEHOGA-Bundesausschusses für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit gewählt und ist Mitglied im Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes. 
Andreas Deimann
Andreas Deimann, Hotel Deimann

Andreas Deimann wuchs im Familienbetrieb “Hotel Deimann” auf und kehrte nach einem Betriebswirtschaftsstudium und beruflichen Erfahrungen in Hotel und Gastronomie in den elterlichen Betrieb zurück. Seit über zehn Jahren führt er das Hotel Deimann im Sauerland zusammen mit seinem Vater und seinen beiden Geschwistern. Gemeinsam erweiterte die Familie ihr Portfolio unter anderem um das traditionsreiche Hotel Störmann im Herzen des historischen Stadtkerns von Schmallenberg.  
Einen besonderen Fokus legt Andreas Deimann auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie die Ausbildung des Nachwuchses in der Hotellerie- und Gastro-Branche. Er ist zudem Vizepräsident der IHK Arnsberg und durch Mitarbeit und Vorstandstätigkeiten in verschiedenen touristischen Organisationen engagiert. 

Die Gewinner 2024

Gewinner GastroPreis 2024 Gasthof Adler
In der erstmaligen Award-Vergabe des METRO GastroPreises hat in der Kategorie Digitalisierung der Gasthof Adler aus Ziemetshausen gewonnen. Unterstützt wird die Siegerkategorie von DISH, die digitale Lösungen für den Erfolg von HoReCa Betrieben entwickelt. Der Gasthof Adler beeindruckt die Jury durch den breiten Einsatz innovativer Technologien und digitalisierter Schnittstellen für Mitarbeitende und Gäste sowie in der Küche und der Verwaltung. Die digitalen Anwendungen erhöhen dabei nicht nur die wirtschaftliche Effizienz, sondern sichern auch die hohe Qualität der Speisen und des Services.

 Bild: Jan und Katrin Hiller vom Gasthof Adler aus Ziemetshausen gewinnen den METRO GastroPreis in der Kategorie Digitalisierung.
Bildquelle: METRO Deutschland / Tobias Atzkern, coredia - Medienproduktion GmbH
Zum Portrait
Gewinner GastroPreis 2024 JouJou
Als Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit präsentiert das Joujou aus Bad Dürkheim, ein bio-zertifizierter Betrieb, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept: Von den grundsätzlich veganen und glutenfreien Speisen, die wahlweise mit regionalem Fleisch oder Fisch ergänzt werden können, über die Einrichtung bis hin zum Ressourcenmanagement. Damit setzt es einen inspirierenden Maßstab und Ansporn für die Gastronomiebranche.

Bild: Frank Püschel und Mareile Haider vom Joujou aus Bad Dürkheim gewinnen den METRO GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Bildquelle: METRO Deutschland /  VHotografie by Vanessa Steiner
Zum Portrait
Gewinner GastroPreis 2024 Kaspar Schmauser
Alles fürs Team: Das Kaspar Schmauser ist ein hochmoderner Betrieb, der großen Wert auf einen teamorientierten Umgang mit seinen Mitarbeitenden legt und entsprechend in der Kategorie Team den Sieg davonträgt. Die Ausrichtung des Betriebs zeigt Wirkung: Sie haben deutlich mehr Bewerbungen als offene Stellen und die Mitarbeitenden bleiben dem Unternehmen lange treu. Das Kaspar Schmauser beweist, wie durch ein engagiertes und zufriedenes Team langfristig erfolgreich gearbeitet werden kann.

Bild: Philipp Selzle, Daniel Meyer und Claudius zur Linden vom Kaspar Schmauser aus Nürnberg gewinnen den METRO GastroPreis in der Kategorie Team.
Bildquelle: METRO Deutschland / Kristof Göttling​
Zum Portrait

Über DISH

DISH Digital Solutions wurde 2015 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der METRO AG gegründet, um digitale Lösungen zu entwickeln, die zum Erfolg der HoReCa Kunden (Hotels, Restaurants und Caterer) beitragen. Die einfach zu bedienenden Lösungen sind für den anspruchsvollen Alltag von Gastronomen konzipiert, um Zeit und Geld zu sparen. Unter der gleichnamigen Marke bietet DISH wettbewerbsfähige Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen der Branche. Dazu gehören unter anderem ein Online-Bestellsystem ohne Kommissionszahlungen, eine POS-Lösung, ein Reservierungs-Tool sowie eine Payment-Lösung. Mehr als 350.000 Kunden in 16 Ländern nutzen bereits digitale Produkte von DISH, um ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Für weitere Informationen besuche bitte www.dish.co