So finden Sie den richtigen Standort für Ihr Restaurant – Die Konkurrenzanalyse

Lesedauer : 4 min
standort-header-668x267

Der Standort eines Restaurant kann maßgeblich sein für bei der Neugründung. Doch wie findet man als angehender Gastronom das richtige Ladenlokal und welche Faktoren sollte man dabei beachten? Wir geben Antworten auf eine zentrale Frage beim Gründen.

Wo ist der perfekte Standort und wer soll überhaupt Ihr Gast werden?

Bevor Sie sich auf die Suche nach einer geeigneten Location für Ihr neues Restaurant machen, sollten Sie zunächst wissen, welche Zielgruppe Sie ansprechen wollen. Ohne diese zu kennen ist es unmöglich zu entscheiden, ob ein Standort funktionieren wird oder nicht.


Wer ist Ihr Gast, was hat er für Vorlieben, wo ist er zu finden?
Wer diese Fragen nicht eindeutig beantworten kann, wird spätestens beim Planen von Werbekampagnen in sozialen Netzwerken auf Probleme stoßen. Gerade bei der Umsetzung von Verkaufsmaßnahmen ist es unumgänglich, die Bedürfnisse und vor allem die Kaufkraft seiner Zielgruppe zu kennen. Will mein Gast eine Flasche Wein stark vergünstigt sehen, weil er preisorientiert ist? Oder ist er eher daran interessiert, sie zusammen mit einer Tapasplatte als Vorteilspaket zu erhalten, da er kaufkräftig ist und für ihn vor allem der Genuss im Vordergrund steht?

standort-body-900x600

Ihre Zielgruppe an einem Beispiel


Ihr Restaurant ist einzigartig und hat sich auf Familien spezialisiert. Sie haben über den bekannten „Kinder-Räuberteller“ hinaus ein breites Speiseangebot für den kleinen Gast und möchten Familien ein zweites Wohnzimmer sein.

Wer ist Ihre Zielgruppe? Ganz klar, Familien - je größer, desto besser!
Jetzt gilt es herausfinden:  
An welchen Orten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, meine Zielgruppe zu erreichen? Wo hält sie sich auf und wo verbringt sie ihren Alltag?

Wohnort

-    Randgebiete und
-    Stadtteile eher außerhalb
-    Häufig nicht direkt in Innenstädten
-    Ruhige Orte mit vielen Grün- und Naherholungsflächen
-    In der unmittelbaren Umgebung von Kindergärten und Schulen

Aufenthaltsorte in der Freizeit

-    Spielplätze
-    Schwimmbad
-    Wälder
-    Wiesen und Felder
-    Orte mit einem Erholungseffekt für alle Mitglieder der Familie



Natürlich lebt nicht jede Familie genau an diesen Orten, aber hier ist es am wahrscheinlichsten, auf diese Zielgruppe zu treffen.

Die Standortanalyse

Große Unternehmen arbeiten bei ihrer Standortanalyse mit sogenannten Sinus-Milieu-Analysen, die jedes Detail Ihres potentiellen Einzugsgebiets unter die Lupe nehmen. Anhand dieser Zahlen entscheiden sie, ob ein potentielle Standort Sinn macht.
Auch für Ihr Restaurant sind solche Daten Gold wert. Und Sie brauchen solche teuren Analysen gar nicht selber zu finanzieren: Fragen Sie doch mal bei den örtlichen Behörden, viele statistische Daten sind frei zugänglich.

Folgende Punkte gilt es bei der Standortanalyse zu beachten:

Einzugsgebiet:

Wie groß soll Ihr Einzugsgebiet sein und wie hoch ist die Bereitschaft potentieller Gäste, einen längeren Anfahrtsweg in Kauf zu nehmen?

Wie viele Gäste befinden sich in Laufnähe oder können Ihr Restaurant in 10 bzw. 20 Minuten mit dem Auto erreichen? Hierbei ist auch zu unterscheiden, ob sich der Standort auf dem Land oder in der Stadt befindet.

standort-body-1-900x600

Laufkundschaft:

Liegen beliebte Orte der Zielgruppe in unmittelbarer Nähe? Wie wahrscheinlich ist es, dass diese stehen bleibt und bei Ihnen einkehrt? Viele Restaurants, gerade in Touristengebieten, leben von der spontan konsumierenden Laufkundschaft. Aber genügt diese an dem von Ihnen gewählten Standort aus? Oder sind Sie auch auf Stammkunden angewiesen?

 

Parkplatz / Fahrradständer:

Wie viel Parkflächen benötigen Sie? Liegt das familienfreundliche Restaurant an einem Wald, wo die Gäste während ihrer Radtour mit dem Kinderanhänger Rast machen? Welche Verkehrsmittel werden voraussichtlich genutzt um den Standort zu erreichen?
Bedenken Sie auch, dass die Parkplatzfrage nicht nur ein Luxusproblem darstellt. Auch der Gesetzgeber schreibt je nach Betriebsgröße und Art eine Mindestanzahl an Parkplätzen vor – und diese können ganz schön ins Geld gehen!


Digitale Lösungen für Gastronomen

Kostenlose Gastro-Website, Online-Reservierungstool, uvm.

> Mehr zu Digitale Lösungen


Kaufkraft:

Wie finanzstark ist Ihre Zielgruppe? Gerade bei kinderreichen Familien gehen gemeinsame Ausflüge stark ins Geld. Die Kaufkraft Ihres Einzugsgebietes ist entscheidend für Ihre Preisgestaltung. Können Sie für hochwertige Produkte auch den entsprechenden Preis an einem Standort verlangen? Es würde wenig Sinn machen exotische Fleischsorten und teure Weine in einem Gebiet mit schwacher Kaufkraft anzubieten - so lecker diese auch sein mögen…

Miete

Vor allem in der Gastronomie werden die Mieten und Pachten immer höher. Wichtig ist auch in diesem Punkt – informieren Sie sich ausführlich!
Nur dann kann das Gespräch mit Makler und Eigentümer optimal geführt werden. Einzelne Städte und Kommunen veröffentlichen Ihre Mietpreisspiegel für Gewerbeimmobilien online oder stellen diese auf Nachfrage gerne breit. Außerdem bieten viele Metropolregionen eine Übersicht über die komplette Region.

standort-body-2-900x600

Ein Punkt, den viele vergessen: Ihre Konkurrenz

Natürlich belebt gesunde Konkurrenz den Wettbewerb. Sie steigert die Attraktivität des Standorts, denn wo es viele Restaurants gibt, verbringen Gäste gerne ihre Freizeit.
Doch: Gibt es in der näheren Umgebung bereits Restaurants mit einem ähnlichen Konzept? Und Sie wären nur einer von vielen? Prüfen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale gründlich! Reichen diese, um sich von Ihrer Konkurrenz deutlich abzuheben?
Hier ist das Internet Ihr Freund! Checken Sie, wo es noch gastronomische „weiße Flecken“ auf der Landkarte gibt.

Nochmal die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst:
-    Zielgruppe analysieren: Wer ist mein Gast? Wer soll es noch werden?
-    Standort analysieren und definieren: Wie sieht der perfekte Standort aus? Was muss er erfüllen?
-    Wettbewerb erkunden: Habe ich Konkurrenz? Wenn ja, wer ist meine Konkurrenz und wie hebe ich mich von ihr ab?

Tipp: Schauen Sie nicht nur im Internet und auf klassischen Immobilienportalen nach einer geeigneten Gastronomiefläche. Wenden Sie sich an die Stadt und deren Wirtschaftsförderung. Und manchmal bringt ein Spaziergang durch die Stadt den größten Erfolg. Ein kleiner handgeschriebener Zettel am Fenster „Nachfolger für Gaststätte gesucht“ könnte Ihr Start in eine erfolgreiche Karriere als Gastronom sein.

„Haben Sie schon von dem neuen Restaurant um die Ecke gehört?“ -  „Nein?“
Dann wird es Zeit sich einen Namen zu machen!
In unserem nächsten Artikel geht es um Namen und Markenbildung.

Zurück zu den 10 Schritten