Die richtige Trinktemperatur von Wein

Und warum Rotwein im Spätsommer auch gut gekühlt schmeckt.

Rotwein
Wenn es um Wein geht, gibt es viele Regeln – einige davon sind sinnvoll, andere stammen aus einer Zeit, in der die Bedingungen ganz andere waren als heute. Eine davon lautet: Rotwein darf man nicht kühlen. Doch gerade im Spätsommer, wenn die Sonne ihre letzten warmen Strahlen schickt und die Abende noch mild sind, lohnt es sich, diese alte Weisheit zu hinterfragen. Denn tatsächlich kann leicht gekühlter Rotwein ein echter Genuss sein – erfrischend, lebendig und überraschend vielseitig.
Trinktemperatur von Wein

Warum die Temperatur beim Weingenuss so wichtig ist

Die Trinktemperatur ist ein entscheidender Faktor für das Geschmackserlebnis. Sie beeinflusst, wie Aromen wahrgenommen werden, wie sich der Alkohol im Mund anfühlt und wie ausgewogen ein Wein wirkt.
 
  • Ist Wein zu warm, treten Alkohol und Tannine stärker hervor. Der Wein wirkt wuchtig, vielleicht sogar unangenehm scharf oder flach.
  • Ist er zu kalt, sind die Aromen gehemmt. Der Wein wirkt verschlossen und verliert an Tiefe.
Die ideale Temperatur bringt also die Aromen ins Gleichgewicht – sie lässt den Wein seine Struktur, Frucht, Frische und Komplexität entfalten.
Hier einige Faustregeln zur Orientierung:
Weinart
Empfohlene Trinktemperatur
Schaumwein, Prosecco, Champagner
6–8°C
Weißwein, Rosé (leicht)
7–10°C
Weißwein (vollmundig)
10–12°C
Leichte Rotweine
12–14°C
Kräftige, gereifte Rotweine
16–18°C

Was bedeutet eigentlich "Zimmertemperatur"?

Die oft zitierte Regel, dass Rotwein bei „Zimmertemperatur“ getrunken werden soll, stammt aus dem 19. Jahrhundert – als Wohnräume selten wärmer als 16–18°C waren. In modernen Wohnzimmern oder auf sommerlichen Terrassen herrschen jedoch oft deutlich höhere Temperaturen. Ein Rotwein, der bei 22–25°C serviert wird, ist schlicht zu warm. Er wirkt dann schwer, alkoholisch und ermüdend – besonders an heißen Tagen.
Rotwein im Spätsommer

Rotwein im Spätsommer: frisch, fruchtig – und leicht gekühlt

Der Spätsommer ist ein idealer Zeitpunkt, um mit dem Mythos vom „warmen Rotwein“ zu brechen. Während Weißweine und Rosés längst selbstverständlich gut gekühlt serviert werden, tun sich viele beim Rotwein noch schwer. 
Dabei gilt: Leichte, fruchtige Rotweine entfalten bei 12–14°C eine ganz neue, sommerlich-frische Seite.

Besonders gut eignen sich:
  • Pinot Noir (Spätburgunder)
  • Zweigelt
  • Blauer Portugieser
  • Grenache/Garnacha (jung und ohne viel Holzfass)
  • Gamay (z.B. Beaujolais)
  • Cuvées mit wenig Tannin und hoher Frucht
Diese Weine profitieren davon, wenn man sie für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank legt oder kurz ins Eisfach stellt. Die leichte Kühle bringt rote Fruchtaromen, Frische und Trinkfluss in den Vordergrund – perfekt zu einem mediterranen Abendessen, zur Brotzeit auf dem Balkon oder zum Grillen.
Gekühlter Rotweingenuss

So gelingt der gekühlte Rotwein-Genuss

Hier ein paar einfache Tipps, damit dein gekühlter Rotwein zur idealen Sommererfrischung wird:
  • Richtige Weinauswahl treffen: Fruchtige, leichte Rotweine ohne starken Holzeinfluss sind ideal. Finger weg von schweren, tanninreichen Tropfen – sie brauchen Wärme, um sich zu entfalten.
  • Kühlmethode: Stelle den Wein ca. 20–30 Minuten vor dem Servieren in den Kühlschrank. Alternativ kannst du ihn für 10–15 Minuten ins Eiswasser legen (schneller und schonender als das Gefrierfach).
  • Nicht zu kalt: Fühlt sich die Flasche sehr kühl an, lass sie 5 Minuten atmen. Ein Wein, der sich leicht im Glas erwärmt, entwickelt sich spannender als einer, der im Glas zu heiß wird.
  • Passende Gläser: Etwas kleinere, bauchige Gläser helfen, die Temperatur zu halten – und lenken die Aromen gezielter zur Nase.
  • Essensbegleitung: Gekühlter Rotwein passt hervorragend zu Antipasti, gebratenem Gemüse, Grillhähnchen, Pasta mit Tomatensauce oder auch zu gegrilltem Fisch.

Fazit: Erlaubt ist, was schmeckt – besonders im Sommer

Die Weinwelt ist im Wandel – nicht nur was Rebsorten, Anbaumethoden oder Etiketten betrifft, sondern auch beim Trinkstil. Die Vorstellung, dass Rotwein immer bei Zimmertemperatur getrunken werden muss, ist veraltet. Gerade im Spätsommer, wenn die Tage warm und die Abende lang sind, kann leicht gekühlter Rotwein eine wunderbare Entdeckung sein.

Probier es aus: Lass dich von unserem Wein des Monats ANGELILLO, einem fruchtbetonten Negroamaro Primitivo Appassite, bei 13°C überraschen – du wirst feststellen, dass Rotwein nicht immer schwer und samtig sein muss. Manchmal darf er auch frisch, lebendig und leichtfüßig sein – ganz wie der Sommer selbst.