Qualität heißt auch Transparenz– wir setzen uns dafür ein, die gesamte Lieferkette so transparent wie möglich abzubilden. Hierfür arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen und kontrollieren die Einhaltung unserer Qualitätsanforderungen sowie Umwelt- und Sozialstandards. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Verarbeitungsstufen: Wir kennen die genutzten Ressourcen und können nachvollziehen, wann und wo die von uns angebotenen Produkte verarbeitet wurden. Dies gelingt nicht zuletzt durch unseren Fokus auf Erzeuger regionaler Produkte.
Ressourcenschutz entlang der Lieferkette
Unser Ziel als Handelsunternehmen ist es, Produkte für unsere Kunden zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität und der gewünschten Menge zur Verfügung zu stellen.
Qualität heißt auch Transparenz
Zum Sortiment von METRO Deutschland gehören neben Markenprodukten auch zahlreiche hochwertige Eigenmarken, für die wir die unmittelbare Verantwortung tragen – von der Produktion über die Logistik bis zur Distribution.
Wir haben den Anspruch, einen hohen Grad an Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen:
Wir kennen die genutzten Ressourcen, den Ursprung unserer Produkte und können jederzeit nachvollziehen, wie sie verarbeitet wurden. Mit dem kontinuierlichen Ausbau eines nachhaltigen Produktsortiments tragen wir aktiv zum Schutz von Ressourcen bei und haben dabei immer verantwortungsvolle Gewinnungs- und Herstellungsbedingungen im Blick.
Etablierte Nachhaltigkeitslabel
Hier bauen wir auf etablierte Nachhaltigkeitslabel wie z.B. Forest Stewardship Council (FSC) und Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) im Holz- und Papierbereich, International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E.) im Wasch- Putz- und Reinigungsmittelbereich, Marine Stewardship Council (MSC) oder Aquaculture Stewardship Council (ASC) im Fischbereich oder in vielen verschiedenen Produktkategorien das Bio-Logo.
Als Handelsunternehmen tragen wir insbesondere in unseren Märkten und in der konzerneigenen Logistik die Verantwortung für den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen, die Verminderung klimarelevanter Emissionen und eine transparente Lieferkette.
Ziele unserer Eigenmarkenartikel
Seit Ende 2018 wird für die Produktion unserer nationalen Eigenmarken-Artikel zu 100% nachhaltiges Palmöl verwendet.
Ebenfalls seit Ende 2018 sind Papier und Holz zu 100% nachhaltig.
Wir reduzieren das Verpackungsmaterial.
Weiterhin verzichten wir seit Ende 2018 vollständig auf PVC in Umverpackungen.
Die entsprechenden Einkaufsrichtlinien der METRO AG findest Du hier.
Fish Policy
Beim Handel mit Fischübernimmt METRO eine besondere Verantwortung. Denn durch Überfischung wird Fisch zu einem endlichen Gut - Handel und Verbraucher sind in der Pflicht, diese Ressourcen zu schonen.
Daher richten wir unseren Fischeinkauf nach klaren und transparenten Kriterien aus, welche in unserer Fish Policy definiert sind. Wesentliche Bestandteile in unserer Sortimentsgestaltung sind der Ausschluss illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischereien sowie die Bestandsbewertung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen. So hat METRO Deutschland beispielsweise Rochen, Hai, Segelfisch und weitere bewusst nicht im Angebot. Außerdem haben wir die Tuna Declaration unterschrieben.
Als eines der Gründungsmitglieder der Business Social Compliance Initiative (BSCI)verpflichtet sich METRO Deutschland dazu, die Arbeitsbedingungen in der internationalen Lieferkette kontinuierlich zu verbessern. Wir verfolgen das konkrete Ziel, alle Lieferanten in ein Sozialstandardsystem einzubinden und setzen uns dafür ein, akzeptable Sozialstandards gemäß der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu schaffen.
Diese vier Grundprinzipien bestimmen das Selbstverständnis und das Handeln der ILO:
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
Beseitigung der Zwangsarbeit
Abschaffung der Kinderarbeit
Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
Darüber hinaus hat sich METRO Deutschland vertraglich zur Beteiligung an der EU Supply Chain Initiative verpflichtet. Zweck dieser Initiative ist die Förderung fairer Geschäftspraktiken als Grundlage für Handelsgeschäfte in der europäischen Lebensmittelversorgungskette. Die Grundsätze für vorbildliche Verfahren liefern einen Rahmen für unternehmerische Tätigkeiten, der die vertragliche Freiheit respektiert und Wettbewerb, Vertrauen und Kontinuität sicherstellt – wichtige Voraussetzungen für Wirtschaftsent-wicklung, Innovation und die drei Säulen der Nachhaltigkeit von METRO Deutschland: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Rückverfolgbarkeit
Wir bei METRO Deutschland stehen für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und nachvollziehbare Verarbeitungsstufen.
So können wir unseren gewerblichen Kunden jederzeit Auskunft über die Herkunft und Beschaffenheit der gekauften Produkte geben. Für Frischfisch, Fischtiefkühlkost und -feinkost sowie Fleisch bietet METRO Deutschland dazu einen besonderen Service: Über die Traceability-App „PRO TRACE“ können Kunden schnell und einfach alle wesentlichen Informationen zu den genannten Produktgruppen abrufen.
Über die Internetplattform www.ftrace.de oder per Smartphone Applikation (PRO TRACE) haben unsere Kunden außerdem die Möglichkeit, via Barcode oder den Angaben auf der Rechnung nachzuvollziehen, in welchen Gewässern, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Art der gekaufte Fisch gefangen wurde. Das ist angewandte und gelebte Nachhaltigkeit, die sich sowohl an den Interessen unserer Kunden orientiert als auch effektiv und informativ ist.
Obst und Gemüse vom Bauernhof nebenan, Fleisch aus dem Betrieb um die Ecke – Regionalität liegt im Trend.
Auch METRO Deutschland hat sich an dieses Beschaffungs-modell angepasst – weg von lokalen Zwischenhändlern, hin zur direkten Belieferung vom Ursprungsort. Unsere Nähe zu den Erzeugern und Produzenten aus den Regionen ermöglicht es uns, direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit, Beschaffenheit, Qualität und Nachhaltigkeit unserer Produkte zu nehmen.
Durch den Fokus auf heimische Erzeugnisse unterstützen und stärken wir die regionalen Betriebe und tragen so gemeinsam mit unseren Kunden zur wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen bei.
Ein wichtiger und nachhaltiger Beitrag: Denn durch kürzere Transportwege verbessert sich auch die CO2-Bilanz unserer Waren.
Darüber hinaus setzen wir teilweise sogar auf eigene Produktion. In der METRO Berlin-Friedrichshein ziehen wir in Kooperation mit dem Start-up Infarm eigene Kräuter. Auf dem Gelände der METRO Krefeld produzieren acht Bienenvölker Honig.
nachhaltigkeit
gemeinsam nachhaltig handeln
Nachhaltigkeit ist bei METRO Deutschland einbedeutender Teil unseres unternehmerischen Handelns.