Essbare Blüten – Farbeffekt auf dem Speiseteller
2. Mai 2018
Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Damit das Essen aber bis zum Magen des Gastes vordringen kann, muss es erst einmal vor den Augen Gnade finden – diese „essen“ nämlich mit. Obst und Gemüse bieten bereits viele Möglichkeiten, Gerichte optisch aufzuwerten. Besonders Buffets werden durch Obstkörbe, liebevoll geschnitzte Obst- und Gemüsefiguren und ähnliche Dekorationen sehr appetitlich. Um Speisen à la carte schön anzurichten, müssen Verzierungen her, die ansehnlich und gleichzeitig essbar sind. Deshalb haben Dekorationen aus Plastik, Keramik oder ähnlichem auf dem Teller des Gastes nichts zu suchen. Wer seine Gäste beeindrucken möchte, sollte sich also ins Zeug legen: Sternförmige Scheiben der Karambola, Gurke oder einzelne Pfefferminzblätter reichen da nicht mehr aus, seit sie inflationär in einfachen Imbissen genutzt werden. Eine überraschende Alternative dazu bietet etwas, das oft schon auf wilden Wiesen zu finden ist: essbare Blüten.

Unterschätzte blumige Delikatessen
Blumen werden üblicherweise als Dekoration verwendet. Als Schnittware in der Vase, als Zimmerpflanze oder ausgepflanzt im Garten – Blumen sind wegen ihrer ansehnlichen Optik und ihres betörenden Dufts weltweit beliebt. Dass es über Veilchen und Gänseblümchen hinaus viele weitere essbare Arten gibt, ist allerdings weitgehend unbekannt. Ambitionierte Konditoren beispielsweise nutzen essbare Blüten für Torten. Davon abgesehen sind Verzierungen aus kandierten Blüten oder mit Pflanzen wie Lavendel oder ähnlichem angereicherte Gerichte bisher überwiegend der experimentierfreudigen Gourmet-Küche vorbehalten. Dabei sind sie für die komplette Bandbreite an Speisen von süß bis herzhaft geeignet. In den meisten der essbaren Blüten stecken zusätzlich einige wertvolle Nährstoffe. Es gibt unzählige Arten der delikaten Blüten und viele von ihnen sind schon auf heimischen Wildwiesen und im eigenen Garten zu finden.
Intensive Farben mit intensiven Aromen: Astern
Die Blüten der Astern lassen sich ideal als essbare Dekoration auf Salat und Süßspeisen wie Torten und Cremes geben. Die Aster ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler mit etwa 180 Arten. Ihre Blüten können weiß, rot, blau, rosa-, oder lilafarben werden. Je intensiver die Farbe der Aster-Blüten ist, desto stärker ihr Aroma. Ihre Blütezeit startet im Mai und endet üblicherweise im November.
In kleinen Dosen genießen: Borretsch
Die kleinen blauen Blüten der Pflanze „Borretsch“ sind schmackhaft auf Salat, in Getränken oder kandiert als Verzierung von Süßspeisen. Die essbaren Blüten eignen sich ideal als Tortendekoration. Sie werden auch als „Kukumakraut“ bezeichnet und zählen zur Familie der Raublattgewächse. Die Blüten der Borretsch-Pflanzen werden aufgrund ihrer intensiven Aromen ebenso zerrieben als Gewürz verwendet. Die Blütezeit ist von Mai bis September. Da in der Blüte verschiedene Stoffe enthalten sind, die giftig auf den Körper wirken können, ist von einem regelmäßigen Genuss abzuraten. Kleinere Mengen gelten jedoch als unbedenklich, weswegen es sich trotzdem um essbare Blüten handelt.

Als Unkraut verschmäht: die Blüten des Löwenzahn
Der Löwenzahn wird häufig als Unkraut beschimpft und bekämpft. Damit geschieht ihm jedoch Unrecht, denn die Pflanzen des Löwenzahns sind von der Blüte bis zum Blatt komplett essbar und dabei auch noch äußerst nährstoffreich. Die Blätter sind besonders als Salat sehr schmackhaft. In den gelben Blüten stecken zahlreiche wertvolle Bitterstoffe und Vitamine. Selbst aus der weißen Milch in den Stielen kann leckerer Sirup hergestellt werden. Bei der nächsten Entdeckung von Löwenzahn im heimischen Garten also unbedingt einsammeln – und nicht verfluchen!
Edle Rosen für besondere Gerichte
Die Rose gilt für viele bereits optisch als die edelste aller Blumen. Sie betört nicht nur durch ihre zarten Blütenblätter und ihren Duft: Auch geschmacklich bietet die Rose einiges – sie zählt ebenfalls zu den essbaren Blüten. In der arabischen Küche wird Rosenwasser schon seit langem über Desserts geträufelt, um sie zu verfeinern. Auch in einigen Cocktails kommt es vor. Getrocknet, kandiert oder pur veredeln die Blüten der Rose Speiseteller und Buffets. Von den Blättern und dem Stiel sollte allerdings abgesehen werden, da diese bitter und ungenießbar sind. Außerdem kann die Zubereitung des Stiels eine dornige Angelegenheit sein.

Wo kann man essbare Blüten kaufen?
Neben den Blüten von Gänseblümchen, Rose, Borretsch, Aster, Löwenzahn und Lavendel gibt es zahlreiche weitere essbare Blüten, die vielfältig in der Küche einsetzbar sind. Wichtig bei der Beschaffung der Blüten ist ihre Herkunft. Blumen, die wild gesammelt und nicht gekauft werden, sollten nicht von schadstoffbelasteten Orten stammen. Straßenränder scheiden damit als Sammelstellen aus. Am besten kauft man die essbaren Blüten vom Züchter oder erntet sie aus dem eigenen Garten.
Sie wollen Reservierungen schnell und bequem verwalten?
Entdecken Sie unser Online-Reservierungstool für Ihre Homepage.
Mehr erfahren
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails