Restaurant-Finanzierung - so bekommen Sie das richtige Startkapital für Ihren eigenen Laden
23. Oktober 2019
Fast am Ziel angelangt, wartet der häufig schwierigste Schritt, die Finanzierung ihres großen Traums. Es heißt nicht ohne Grund: „Ohne Moos nix los!“
Natürlich kann man Erfolg nicht kaufen und definitiv gibt es Konzepte, die ohne großen finanziellen Invest förmlich durch die Decke geschossen sind. Doch allzu groß ist diese Wahrscheinlichkeit nicht. Da um eine Finanzierung kaum ein Weg herumführt, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, um auch den letzten Stein aus dem Weg zu schaffen.
Welche Arten der Finanzierung gibt es? Worauf Sie bei der Finanzierung Ihres Vorhabens achten sollten
Die drei gängigsten Finanzierungsarten
Finanzierung mit dem Eigenkapital:
Es gibt viele Möglichkeiten, sein Eigenkapital aufzufüllen. An erster Stelle stehen natürlich das eigene Vermögen und die Ersparnisse. Häufig haben jedoch Gründer nicht genügend eigene Mittel, um das Vorhaben zu finanzieren. Vor allem bei der Gründung eines eigenen Restaurants kommen schnell große Summen zusammen, ein Punkt, an dem sich eine realistische, eher pessimistische Kalkulation häufig bezahlt macht. Unter Eigenkapital versteht man auch Darlehen von Freunden und Verwandten. Solange die monatliche Rate beglichen werden kann, muss die Bank nicht einmal über ein solches Darlehen informiert werden.
Tipp: Auch wenn Eigenkapital im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert ist, so ist es in der Regel besser, sich Fremdkapital von einer Bank zu holen. Denn mindestens so wichtig, wie der Umsatz ist auch die Liquidität eines Unternehmers.

Crowdfunding:
Das Thema „Wir sind die Crowd und wir halten zusammen“ wird immer häufiger genutzt. Was früher klassisch für wohltätige Projekte genutzt wurde, ist heute ein beliebtes Instrument für die Finanzierung von neuen Produkten oder Gründungen.
Die beliebteste Crowdfunding Variante ist „Reward-based”. Der Spender erhält nach Erreichen des gemeinsamen Ziels ein Dankeschön. Im speziellen Fall der Gastrogründung kann als Dankeschön zum Beispiel ein kostenloses Dinner für alle Unterstützer angeboten werden, ein Gutschein / Coupon oder ein anderes materielles Dankeschön.
Wie Crowdfunding angehen?
Im Internet gibt es zahlreiche Portale, die bei solchen Vorhaben unterstützen. Dem Spender muss genau ersichtlich sein, was er für einen Mehrwert aus dem Projekt zieht. Sie können auch versuchen, nur kleine Teile des Vorhabens mit dieser Art von Finanzierung zu bezahlen.
Beispiel:
Angrenzend an Ihr Restaurant ist eine große ungenutzte Wiese, diese möchten Sie in einen Spielplatz umgestalten. Aktion betrifft nur den Bau der Spielanlage und findet Anklang bei den Anwohnern. In so einem Fall ist das Dankeschön der Spielplatz.
Überlegen Sie sich anhand Ihres Konzeptes, ob es mögliche Teilvorhaben gibt, die für die Crowd interessant sind.
Als letztes die klassischste Finanzierungsmöglichkeit, die Bank!
Fördermittel und Bankkredit:
Diese beiden Fördermöglichkeiten gehen oft zusammen einher. In Deutschland haben wir eine gute Förderkultur für Existenzgründer, doch speziell für den Bereich Gastronomie gibt es keine Förderung in Zuschussform, sondern als Förderkredit.
Die KfW bietet Förderkredite für Gründung und Nachfolge in drei Varianten an: „StartGeld“, „Kapital für Gründung“ und „Universell“.
Die drei Programme im Vergleich:
|
StartGeld |
Kapital für Gründung |
Universell |
Höhe |
Bis zu 100.000€ |
Bis zu 500.000€ |
Auch über 500.000€ |
Zielgruppe
|
Auch Selbstständige im vorläufigen Nebenerwerb |
Gründer sowie Unternehmen bis 3 Jahre nach Start |
Für Unternehmen bis 5 Jahre nach Start |
Eigenkapital
|
Keins |
10% |
Individuell |
Sicherheiten
|
Besicherung kann bei der KfW beantragt werden |
Keine Sicherheiten erforderlich |
KfW unterstützt bei der Besicherung |
Was? |
Investitionen, Betriebsmittel und Kauf eines Unternehmens |
Investitionen, Material und Warenlager, Messeteilnahme und Kauf eines Unternehmens |
Investitionen und Betriebsmittel |
Mehr Informationen zu den Förderkrediten der kfW
GastroFinanz
Iwoca serviert: Kredite für Gastronomen
> Mehr zu GastroFinanz
Der große Vorteil von öffentlichen Förderkrediten ist die Möglichkeit, tilgungsfreie Jahre zu erhalten. Bei diesem Finanzierungsmodell beginnen Sie Beispielsweise erst ab dem 3. Jahr mit der Tilgung und in den zwei Jahren davor lediglich Zinsen. Dadurch können Sie in den zwei Jahren eine Rücklage bilden und Ihr Unternehmen festigen.

Wie funktioniert der Antrag? Wer macht was?
Die öffentlichen Förderkredite funktionieren über das sogenannte Hausbankprinzip. Gehen Sie zur Bank Ihres Vertrauens, das kann die Bank sein, bei der Sie Privatkunde sind oder eine neue Bank, die eventuell einen Beratungsbereich für Gründer anbietet.
Manchmal ist eine neue Investition wie die Ihre auch eine gute Gelegenheit, um Neukunden-Konditionen bei einer Bank zu ergattern.
Tipp: Viele Kammern bieten Finanzierungssprechtage mit öffentlichen Förderinstitutionen wie der KfW, Bürgschaftsbank oder ähnlichen Einrichtungen an.
9 Tipps für das Bankgespräch:
1. Die richtige Vorbereitung
Hier sind Sie ja bestens ausgerüstet. Der Businessplan steht und das Konzept sowieso. Drucken Sie alle Unterlagen aus und bereiten Sie Ihre „Vorstellungsmappe“ vor.
2. Cleveres Zeitmanagement
Planen Sie ausreichend Zeit ein, denn das Beantragen einer Finanzierung, ihre Ausarbeitung und Bewilligung nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Planen Sie großzügig und sprechen Sie rechtzeitig mit der Hausbank. Beachten Sie hierbei auch, dass Fehlschläge miteinberechnet werden sollten. Es gibt bei jeder Finanzierung auch Banken, die diese ablehnen können.
3. Kommen Sie mit Unterstützung
Es spricht nichts dagegen, den Berater seines Vertrauens mit zum Gespräch bei der Bank zu nehmen. Die zuständigen Kammern unterstützen gerne.
4. Kennen Sie Ihre Zahlen
Sie müssen jede Investition erklären können. Warum planen Sie für das Mobiliar, genau den Betrag, ist er gerechtfertigt oder vielleicht zu niedrig angesetzt? Fragen wie diese werden garantiert auf Sie zukommen.
5. Das richtige Auftreten
Seien Sie selbstbewusst! Sie haben bereits viele Schritte gemeistert, zeigen Sie dem Bankmitarbeiter, wie gut Sie Ihr Fach verstehen.
6. Kennen Sie den Markt
Manche Banken bieten lieber eigene Kredite an, vergleichen Sie also gut die Konditionen und fragen Sie gezielt nach öffentlichen Förderprogrammen.
7. Kein schlechtes Gewissen: Verhandeln ist erlaubt!
Spielräume, vor allem bei den Konditionen des hauseigenen Kredits, gibt es! Vergessen Sie bei all der Euphorie nicht, dass Sie Kunde sind. Sie verhandeln nun Konditionen, die Sie die nächsten Jahre auf Ihrem Weg begleiten werden.
8. Nur auf Papier zählt
Schreiben Sie die wichtigsten Ergebnisse des Gesprächs gemeinsam mit Ihrem Bankberater auf und sichern Sie sich ab.
9. Nein ist nicht gleich Niemals
Sollte die Bank nein sagen, dann lassen Sie sich nicht entmutigen. Fragen Sie nach den Beweggründen und überarbeiten Ihr Konzept. Bei mangelnden Sicherheiten empfehlen wir den Kontakt zur Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes.
Mit diesen 9 Tipps finden hoffentlich den Weg zur erfolgreichen Finanzierung. Sehen Sie Beanstandungen einer Bank jedoch nie als persönliche Kritik, sehen Sie es besser als Feuertaufe durch einen erfahrenen Berater, der bereits einige Neugründungen begleitet hat. Manchmal lassen sich schwerwiegende Fehler in diesem finalen Schritt noch vermeiden.
Zurück zu den 10 Schritten
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails