Studiengänge für die Gastronomie-Branche
7. Mai 2018
Die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Gastronomie sind zahlreich und vielfältig. Auch immer mehr Hochschulen und Universitäten bieten fachspezifische Studiengänge rund um das Thema Gastronomie an. Viele Studiengänge bieten einen intensiven und praxisbezogenen Einstieg in verschiedene Berufe des Gastronomiebereichs und verbinden, je nach Studium, Aspekte aus Betriebswirtschaftslehre, Hotellerie, Gastronomie, Management und Tourismus. Abhängig von der gewählten Hochschule oder Universität sind die Studienformen, Sachgebiete, Regelstudienzeiten und Abschlüsse verschieden und können je nach Bildungsstand und persönlichen Präferenzen individuell gewählt werden.

Drei spannende Studiengänge im Bereich der Gastronomie
Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement:
Das Vollzeitstudium Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement wird von der Fresenius Hochschule angeboten und wird in diversen deutschen Großstädten gelehrt. Neben dem Hauptstandpunkt der Fresenius Hochschule in Idstein bei Wiesbaden sind auch Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln und München beliebte Studienorte. Das Studium beinhaltet Themen und Einheiten zu Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Sport-, Event- und Kulturmanagement, ist also sehr breit aufgestellt und hält für jeden etwas bereit. Nach sechs Semestern Regelstudienzeit wartet ein Abschluss im Bachelor of Arts. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Es wird in deutscher und teilweise englischer Sprache unterrichtet. Voraussetzungen für einen Studienplatz sind der Nachweis des Abiturs und eine erfolgreich bestandene, hochschulinterne Eignungsprüfung. Da die Fresenius Hochschule zwar eine staatlich anerkannte, aber dennoch private Einrichtung ist, sind Studienbeiträge zu zahlen. Allerdings garantiert das Studium für Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement ein breit gefächertes und berufsorientiertes Wissensspektrum. Schwerpunkte des Studium liegen dabei vor allem im Eventmanagement, in der Anwendung von Kommunikationstechnologien im touristischen und gastronomischen Bereich, im internationalen Hotelmanagement, im Bereich Nachhaltigkeit und in der Unternehmenskommunikation. Besonders spannend und individuell gestalten lässt sich das Studium durch diverse Querwahlmöglichkeiten in die Schwerpunktmodule anderer Studiengänge.
BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie:
Der Studiengang BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie ist ein Schwerpunktstudiengang. Das Grundstudium besteht aus einem fundierter Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre und wird dann mit dem Schwerpunkt Gastronomie beziehungsweise Hotellerie fortgesetzt. Die Ausbildung wird meist als dualer Studiengang angeboten, das heißt, die theoretisch Studienabschnitte an der Hochschule wechseln sich ab mit Praxisabschnitten an einem selbstgewählten Unternehmen oder Betrieb in der Gastronomie. Theoretische Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensberatung, Spitzenhotellerie und –gastronomie, Clubhotellerie und Systemgastronomie kommen hinzu. Der praktische Teil gestaltet sich je nach Betrieb sehr ähnlich und orientiert sich am theoretischen Wissen der Studierenden. Während des ersten Studienjahrs ist die Mitarbeit in den Bereichen Küche und Service wesentlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung. Im zweiten Studienjahr werden die Studenten im Bereich Housekeeping, Instandhaltung, Technik, Buchhaltung und im Front Office eingesetzt und machen Erfahrungen in der Marketing Abteilung. Im dritten und letzte Jahr arbeiten die Studenten bereits intensiv in Projekten mit. Im Bereich Einkauf, Controlling, Persona oder als Assistenz der Geschäftsleitung können sie hier erste Sporen verdienen. Das Studium Beginn zu jedem Wintersemester dauert in der Regel sechs Semester und wird mit dem Bachelor of Arts absolviert.

Generelles Ziel dieser Ausbildung ist, den Studenten eine intensive Fachpraxis zu vermitteln, die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen zu stärken, fachspezifische Soft Skills zu vermitteln und somit spezialisierte Fach- und Führungskräfte auszubilden. Mit höheren Semestern steigen auch Mitarbeit und Verantwortung.
Mögliche Tätigkeitsfelder für die Absolventen bieten sich an in den Bereichen der Hotellerie und Gastronomie, aber beispielsweise auch in der Unternehmungsberatung. Die Einsatzbereiche liegen im Management von Küche und Service und im Bereich Personal, Marketing und Einkauf. Das Studium bereitet die Studenten ebenfalls auf mögliche Führungspositionen in Hotellerie und Gastronomie vor.
Voraussetzungen für ein Studium für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind die allgemeine Hochschulreife und ein Studienvertrag mit einem dualen Partnerbetrieb. Die Hochschulen vermitteln ihre Betriebe meist selber oder können beim Entscheidungsprozess unterstützen.
Food, Beverage and Culinary Management
Der Studiengang Food, Beverage und Culinary Management firmiert auch unter dem Namen Ernährungswissenschaft oder Ökotrophologie. Das Studium zielt auf einen Abschluss im Bachelor of Arts ab und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Wie viele andere Studiengänge wird es als duales Studium angeboten und setzt sich aus Theorie- und Praxisphasen zusammen. Die praktischen Inhalte werden in einem selbst gewählten Unternehmen oder Betrieb erlernt. Der Studiengang bereitet seine Absolventen auf Tätigkeiten in der Hotellerie und Gastronomie vor und bietet im Bereich der Tourismusbranche ideale Karrieremöglichkeiten. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird vor allem der Einstieg in die Berufswelt erleichtert und praktische Fähigkeiten werden geübt. Die theoretischen Inhalte des Studiums haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen Hotel –und Gastronomiemanagement, Marketing, Statistik, Informatik, Laborarbeit, BWL und Englisch. Trotz einer fundierten Fremdsprachenvermittlung im Studium sind umfangreiche Englischkenntnisse zusätzlich zur Hochschulzulassung Voraussetzung für einen Studienplatz.
Der Bachelorstudiengang ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg in die Hotellerie oder Gastronomie. Für alle, die ihr Wissen noch erweitern möchten, bieten viele Universitäten und Hochschulen nach dem Bachelorabschluss einen anschließenden Master in Studiengängen wie Gesundheitswirtschaft, Public Health oder Lebensmitteltechnologie an.

Digitale Lösungen für Gastronomen
Kostenlose Gastro-Website, Online-Reservierungstool, uvm.

Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Für jeden Gastronomen ist guter Umsatz immer wichtig. Doch nicht nur die Zahl der täglichen Gäste ist hier entscheidenend, auch der Umsatz, den diese pro Besuch machen. Erfahren Sie hier wie Sie und Ihre Mitarbeiter mit sieben Upselling-Tipps leicht den Umsatz steigern können.
7. September 2020
Selbstständigkeit
Restaurant
Mitarbeiter
Gastronomie
Finanzen
How To
Kundenzufriedenheit schafft Kundenbindung, denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder. Wir haben 5 Tipps und Ideen für Sie, wie Sie Ihre Gäste dazu bringen können wiederzukommen.
11. August 2020
Café
Mitarbeiter
Restaurant
Service
Tipps
Beim sogenannten Selfordering bestellen die Gäste Speisen und Getränke nich direkt beim Service-Personal. So können im Restaurant Prozesse beschleunigt und Kosten gespart werden. Hier erfahren Sie mehr über 5 Arten des Selforderings.
10. August 2020
Effizienz
Gastronomie
Restaurant
Service
Tipps
Kennen Sie schon den CBD-Trend? Der Hanfwirkstoff Cannabidiol gilt als neues Wundermittel und kann in Speisen und Getränken verarbeitet werden. Wie CBD in der Gastronomie eingesetzt werden kann erfahren Sie hier.
31. Juli 2020
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Lebensmittel
Restaurant