Zu einem gelungenen Essen gehört auch ein nettes Ambiente und liebevolles Anrichten. Auch wenn die leckeren Speisen die Hauptrolle spielen, ein korrekt eingedeckter Tisch sollte zum Basiswissen eines jeden Gastronomen gehören. Das Auge der Gäste isst bekanntlich mit. Die richtige Anordnung der Teller, Gläser und des Bestecks mag kompliziert erscheinen, ist aber im Grunde nicht sonderlich schwer. Wir geben Tipps und erklären die Grundregeln des Tisch Eindeckens in der Gastronomie Schritt für Schritt.
Die Basics zum Gastraum
Der Tisch, den es einzudecken gilt, sollte zunächst einmal allen Gästen ausreichend Platz bieten und mit einem sauberen Tischtuch versehen sein. Auch die Raumtemperatur und Lichtverhältnisse tragen einen wichtigen Teil zur Wohlfühl-Atmosphäre bei. Das verwendete Geschirr, die Gläser und das Besteck sollten von guter Qualität und ansprechender Optik sein, denn sie sind die Hauptelemente beim Tisch eindecken. Benötigt werden:
- Teller für Vorspeise, Hauptspeise und Dessert
- Besteck für Vorspeise, Hauptspeise und Dessert
- Weißwein- und Rotweingläser
- Deko wie Blumen oder Kerzen
Wie bei anderen Arbeiten auch, ist die Hygiene beim Tisch eindecken sehr wichtig. Das Geschirr und Besteck sollte bestenfalls nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Vor allem nicht die Flächen, die der Gast zum Mund führt. Am besten wird immer mit Handschuhen eingedeckt.
Die Anordnung auf dem Gasttisch
Wie genau eingedeckt werden muss, ist abhängig von der Mahlzeit-Art –Frühstück, Lunch, Dinner –, der Anzahl der Gänge sowie der Servierart, wie zum Beispiel à la Carte oder Buffet. Eingedeckt wird üblicherweise im Uhrzeigersinn.
Digitale Lösungen für Gastronomen
Kostenlose Gastro-Website, Online-Reservierungstool, uvm.
> Mehr zu Digitale Lösungen
Mittelpunkt des Tisches: der Teller
Der Teller ist der Mittelpunkt des Gedecks und dient als Orientierungshilfe beim Tisch eindecken. Je nach Anlass wird mit einem Platzteller eingedeckt, auf dem die Teller mit dem jeweiligen Gang platziert werden. Gibt es einen Brotteller, findet dieser links neben dem Gedeck Platz.
Anordnung des Besteck – Eine Kunst für sich
Das Besteck wird von außen nach innen verwendet. Beim Tisch eindecken in der Gastronomie wird aber in der Regel von innen nach außen gearbeitet. Die Gabeln liegen links des Tellers, während Messer und Löffel und gegebenenfalls weiteres Besteck rechts platziert werden. Die Enden des Bestecks sollten in einer Linie liegen und einen bis zwei Zentimeter Abstand zur Tischkante haben. Die Schneide der Messer sind immer nach links gerichtet. Das Dessert-Besteck liegt waagerecht oberhalb des Tellers. Die Dessert-Gabel wird dabei unterhalb des Dessert-Löffels positioniert, mit dem Griff auf der linken Seite, während der Dessert-Löffel andersherum mit Griff nach rechts platziert wird. Das Messer für Butter und andere Aufstriche befindet sich auf dem Brotteller und liegt parallel zum übrigen Besteck. Auf der rechten Seite dürfen maximal vier Besteckteile liegen, auf der linken Seite maximal drei Besteckteile.
Die Gläser der Gäste
Zuletzt werden die Gläser eingedeckt. Bei den Gläsern wird mit dem sogenannten Richtglas begonnen, bei dem es sich meistens um das Rotweinglas handelt. Dieses wird oberhalb des Messers für den Hauptgang positioniert. Unterhalb davon befindet sich im 45° Winkel rechts versetzt das Weißweinglas und darunter wieder im 45° Winkel rechts versetzt das Wasserglas. Weitere Gläser für Sekt, Champagner oder Dessertwein werden nach Bedarf links oberhalb des Rotweinglases positioniert. Maximal vier Gläser kommen pro Person auf den Tisch.
An alles gedacht? Der prüfende Blick der Servicekraft
Zum Schluss sollte der gedeckte Tisch von der Servicekraft nochmals überprüft und gegebenenfalls unregelmäßige Abstände korrigiert werden. Servietten werden entweder auf dem Teller platziert oder finden neben der linken Besteckreihe Platz. Die Tischdekoration wie Blumen oder Kerzen sollte nicht zu üppig ausfallen. Die Sicht darf durch die Deko nicht behindert und das Servieren nicht erschwert werden.