Wirksamkeit von führenden Wissenschaftlern bestätigt
Der TROTEC-Hochleistungsluftreiniger TAC V+ reduziert effektiv die Aerosol- und Virenbelastung in der Raumluft. Die Wirksamkeit ist von führenden deutschen Forschungsinstituten und Universitäten wissenschaftlich bestätigt worden - wie zum Beispiel in einer aktuellen Studie von Prof. Dr. Christian J. Kähler (Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik):
„In dieser Studie wurde die Filterleistung von mobilen Luftreinigern für den Einsatz in einem Restaurant mit komplexer Raumstruktur untersucht. Dazu wurde die Partikelkonzentration des Testaerosols DEHS, welches vor der Messung in hoher Konzentration homogen in den Räumen verteilt wurde, über die Zeit aufgenommen. Während der Messung verunreinigte keine Aerosolquelle den Raum weiter, sodass die Partikelkonzentration kontinuierlich abnahm (...). Auf der Basis dieser und vorhergehender Untersuchungen der Autoren kann davon ausgegangen werden, dass sich das Infektionsgeschehen in der Gastronomie grundsätzlich mit einer Kombination aus Masken, Schutzwänden und kontrollierte Raumluftreinigung durch mobile Raumluftreiniger oder raum-lufttechnische Anlagen reduzieren lässt. Es wäre daher wünschenswert, wenn gastronomische Betriebe, die diese Schutzkonzepte etablieren, von einem Lockdown verschont blieben.“
Auch in einer weiteren wissenschaftlichen Studie bestätigt Prof. Dr. Christian J. Kähler die Wirksamkeit von mobilen Luftreinigern wie den TROTEC TAC V+:
„Leistungsstarke Raumluftreiniger mit F7 + H14 Filterkombination wie der TAC V+ können die Aerosolkonzentration in Räumen kleiner und mittlerer Größe problemlos auf einem niedrigen Niveau zu halten. Diese Geräte sind daher sehr gut geeignet, um z.B. in Klassenzimmern, Geschäften, Warte- oder Behandlungszimmern, sowie Restaurants und Bars dauerhaft für eine geringe Virenlast zu sorgen, ohne sich um das Öffnen von Fenstern kümmern zu müssen und das Wohlbefinden im Raum zu beeinträchtigen. Ferner sorgen sie im Gegensatz zur freien Lüftung mit Fenstern auch dafür, dass eine wirkliche Reduzierung der Virenlast erfolgt, was bei der freien Lüftung oft nicht gewährleistet werden kann. Weil die Raumluftreiniger und Entkeimungsgeräte zwar das indirekte Infektionsrisiko minimieren, aber keinen Schutz vor einer direkten Infektion leisten, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich. Es ist daher wichtig, weiterhin ausreichend große Abstände zu anderen Personen einzuhalten und Mund-Nasen-Bedeckungen oder partikelfiltrierende Atemschutzmasken zu tragen, damit eine direkte Infektion vermieden wird.“