Frühstücksmuffins süß und herzhaft – Umsatzbringer für die Gastronomie!
10. September 2020
Muffins sind aus Cafés und Coffeeshops nicht wegzudenken. Die kleinen runden Kuchen eignen sich aber nicht nur als Gebäck zum Kaffee, sondern auch für das Frühstücksangebot. Sie sind gesund, lecker und praktisch: Frühstücksmuffins stellen sich vor – 4 Fragen, 4 Antworten.
1. Was ist der Unterschied zwischen „normalen“ Muffins und Frühstücksmuffins?
Muffins werden in der Regel mit einem klassischen Rührteig aus Butter, Mehl, Zucker/Vanillezucker sowie Ei und Milch zubereitet. Zudem erhalten sie oft, wie Cupcakes, eine Garnitur mit süßen Toppings – sie sind normalerweise ja als Begleitung zu Kaffee und Kakao am Nachmittag gedacht und beliebt.
Bei Frühstücksmuffins hingegen geht es vor allem um die Verwendung gesunder Zutaten als perfekter Start in den Tag. Typische Zutaten sind:
- Haferflocken- oder Dinkelmehl statt Weizenmehl
- Öl statt Butter (wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Sojaöl)
- kein Zucker/wenig Zucker oder Alternativen wie z.B. Kokosblütenzucker, Honig oder Agavendicksaft
- Backpulver
- Eier
- Milch oder pflanzliche Alternativen (Hafermilch, Sojamilch etc.), ggf. Wasser
- Joghurt oder pflanzliche Alternativen
- diverse Nüsse, Kerne und Gewürze (z.B. Vanille oder Zimt)
- frische oder getrocknete Früchte und Beeren, Gemüse

2. Wie bereitet man Frühstücksmuffins zu?
Die Zubereitung funktioniert im Prinzip genauso wie bei normalen Muffins:
1. Nüsse und Co. werden klein gehackt oder gemahlen.
2. Alle festen Zutaten kommen in eine Rührschüssel und werden verrührt.
3. Flüssige Zutaten wie Joghurt, Öl, Ei oder Milch werden zunächst in einer separaten Schüssel vermischt und dann mit den festen Zutaten in der Rührschüssel so lange geknetet, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind und sich alles zu einem geschmeidigen Teig verbunden hat. Es kann natürlich auch z.B. ein Thermomix verwendet werden. Wird Butter statt Öl verwendet, bringt man sie vorher in einer Pfanne zum Schmelzen und vermischt sie dann mit den anderen flüssigen Zutaten.
4. Obst und Gemüse werden klein geschnitten oder geraspelt und anschließend unter den Muffinteig gehoben. Beeren werden je nach Größe zerkleinert oder einfach hinzugegeben.
5. Einweg- oder Mehrweg-Muffin-Backformen ins Muffinblech geben (es geht auch ohne entsprechendes Blech, ist auf Dauer aber wesentlich praktischer). Alternativ können auch kleine hitzebeständige Tassen oder hohe Schälchen verwendet werden.
6. Der Teig wird anschließend gleichmäßig in die Förmchen gefüllt und für ca. 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad gebacken.
3. Gibt es auch herzhafte Frühstücksmuffins?
Aber ja! Frühstücksmuffins kennen in Sachen Zutaten so gut wie keine Grenzen. So gibt es zum Beispiel herzhaft-mediterrane Varianten mit Paprika, Feta und Oliven, mit Zucchini und Basilikumpesto und Parmesan oder sogar Ausführungen mit Speck/Schinken und Käse. Lachs und Frühlingszwiebeln, Spinat und Schafskäse, Pizza-Muffins. Zudem eignen sich herzhafte Muffins auch sehr gut als Zero-Waste-Speise, in dem übrig gebliebenes Obst und Gemüse, Nüsse, Kerne, Pesto und Co. verarbeitet werden.

4. Wie können Gastronomien Frühstücksmuffins anbieten?
Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- à la carte zum Bestellen auf der Frühstückskarte, ggf. auch gleich mehrere verschiedene
- zur Darreichung aus der Vitrine
- zur (Selbst-)Entnahme aus dem Buffet
- oder auch als leckeres to-go-Frühstück im Café, in der Bäckerei oder anderen Konzepten
- herzhaft als Mini-Brunch / zweites Frühstück
- oder sogar als Foodpairing zu herzhaften Drinks
Von bio über fair bis hin zu vegan - in der Gastronomie wird das Thema immer wichtiger. Welche Bedeutung steckt hinter verschiedenen Lebensmittel-Siegeln? Entdecken Sie jetzt die 8 wichtigsten Siegel.
3. März 2021
bio
Fisch
Fleisch
Gastronomie
Gemüse
vegan
vegetarisch
Fisch ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch sehr vielfältig in der Zubereitung. Diese 3 leckeren Fischsorten lassen sich ganz besonders köstlich zubereiten: Ideen für die Gastronomie.
3. März 2021
Fisch
Food Trends
Rezepte
Ernährung
Gastronomie
Um das Außer-Haus-Geschäft der Restaurants anzukurbeln, hat METRO mit DISH die Lieferplattform DISH Order auf den Markt gebracht. Für nur 49 Euro erhalten die Betriebe eine an die Websseite angebundene Bestellseite. Vincent Töpsch vom Café Blattgold in Kiel berichtet über seine Erfahrungen mit dem Tool.
17. Februar 2021
Blattgold
Businessplan
Gastronomie
Restaurant
Kosten
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Sie wollen Ihren Tee gekonnt in Szene setzen? Wir zeigen Ihnen wie es geht! Wie Sie Tee-Liebhabern nicht nur einen geschmacklichen, sondern auch einen optischen Genuss bescheren, erfahren Sie hier.
1. Februar 2021
How To
Drinks
Gastronomie
Tee
Tipps
Als Gastronom im Trend "alternative Ernährungsformen" den Überblick zu behalten, kann eine große Herausforderung sein. Doch wenn man die Speisekarte entsprechend gestaltet, kann man eine größere Zielgruppe erreichen und bei Gästen punkten. 4 Tipps und Thesen zu alternativen Ernährungsformen erfahren Sie hier.
22. Januar 2021
Ernährung
Gastronomie
Lebensmittel
Tipps
vegan
vegetarisch
Besonders zum Jahresbeginn liegen Saftkuren aufgrund ihrer nachgesagten Entschlackungswirkung im Trend. Eine Erweiterung des Außer-Haus-Verkaufs ist somit für Gastronomen eine attraktive Möglichkeit. Wie Saftkuren funktionieren und wie daraus ein gutes Geschäft werden kann, erfahren Sie hier.
5. Januar 2021
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Obst