Bloody Mary & Co: 4 Ideen für herzhafte Cocktails
6. August 2020
Küchenprofis wissen es: Es gibt fünf Geschmacksrichtungen – süß, sauer, salzig, bitter und umami. Letzteres steht für „herzhaft“: Fleischiges zum Beispiel, Pilzgerichte und alles, was mit Parmesankäse verfeinert wird. Aber Cocktails? Ja, auch Drinks können herzhaft schmecken! Es kommt eben nur auf die richtigen Zutaten an. Hier sind unsere vier Vorschläge für herzhafte Drinks.
1. Bloody Mary
Der Klassiker unter den herzhaften Cocktails. Der Mix aus Wodka, Tomatensaft, Worcester-Sauce und Zitronensaft genießt den Ruf, ein wahrer Katerkiller zu sein. Ob's stimmt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Zweifellos aber gibt es kaum einen anderen Cocktail, der so oft bei Frühstück- und Brunch-Events serviert wird. Das Alleinstellungsmerkmal der Bloody Mary ist ihre Kraft, Würzigkeit, leichte Schärfe und die subtile Süße, die bei ihr aus der Tomate und nicht aus einer Frucht kommt. Es gibt unzählige Varianten und Twists, das klassische Rezept lautet:
4,5 cl Wodka
9 cl Tomatensaft
1,5 cl Zitronensaft
2-3 Spritzer Worcester-Sauce
1 Spritzer Tabasco
Salz und Pfeffer
Garnitur: Selleriestange
Glas: Highballglas oder Old-Fashioned-Glas/Tumbler
Zubereitung: Flüssige Zutaten ins mit Eis gefüllte Glas geben, mit etwas Salz und Pfeffer verfeinern und umrühren, anschließend Garnitur hinzugeben. Alternativ kann der Drink auch in einem Rührglas mit Eis verrührt und anschließend ins mit frischem Eis gefüllte Gästeglas abgeseiht werden.
Tipp: Die Mini-Version des Drinks ist der Kult-Shot „Mexikaner“. Dazu einfach die Mengen auf eine Flasche hochrechnen, in diese abfüllen und zum Servieren kleine, eisgekühlte Shotgläser verwenden. Und gerne beim Tabasco etwas großzügiger sein.
2. Mezcal Michelada
Mezcal, der mit dem Tequila verwandte mexikanische Schnaps aus Agaven, ist wegen seiner markant rauchigen Note und seiner gewissen Öligkeit am Gaumen die perfekte Basis für einen herzhaften Drink. In diesem Drink kommt er mit einem Kneipenklassiker Mexikos zusammen, der Michelada – Bier gemischt mit scharfer Sauce und Gewürzen. Das Ergebnis ist ein Cocktail, der übrigens sehr gut zu herzhaftem Essen (zum Beispiel Gegrilltem) passt, auch weil er so schön süffig ist. Das Rezept:
3,5 cl Mezcal
2,5 cl Limettensaft
1 cl Agavendicksaft
1-2 Spritzer Worcestershire-Sauce
1-2 Spritzer Tabasco oder andere „Mexican hot sauce“
Salz und Pfeffer
Filler: Bier (Pils)
Für den Glasrand: Paprikapulver, Salz und Chiliflocken (optional)
Garnitur: Limettenscheibe
Glas: Highballglas oder Old-Fashioned-Glas/Tumbler
Zubereitung: Glasrand mit Wasser leicht anfeuchten. Paprikapulver, Salz und Chiliflocken auf einer Untertasse oder flachen Schale vermengen und Glasrand kopfüber eintunken, sodass die Mischung am Rand festklebt. Vorsichtig Eis einfüllen. Flüssige Zutaten bis auf das Bier in einem Rührglas mit Eis rühren, vorsichtig ins Gästeglas abseihen. Glas mit Bier auffüllen, Salz und Pfeffer hinzugeben, vorsichtig umrühren. Mit Limettenscheibe garnieren.
Tipp: Noch süffiger wird der Drink, wenn man ein Hefeweizen verwendet. Es kann auch alkoholfreies Pils oder Weizen verwendet werden, um den Alkoholgehalt moderat zu halten.

3. Benton's Old Fashioned
Die Technik, mit der sich „Herzhaftigkeit“ besonders gut in den Drink zaubern lässt, nennt sich „fat washing“. Solche Getränke sind in der Regel nichts für Vegetarier oder Veganer, denn es wird wirklich Fett verwendet. Es können alternativ aber auch Butter (vegetarisch) oder Nüsse (vegan) genommen werden. Wichtigste Zutat indes ist der Faktor Zeit: Dieser Drink braucht Vorbereitung, dann entfaltet er seinen vollen, grandios herzhaften Geschmack.
Zutaten für den Fat-Washing-Bourbon:
ca. 50 Gramm Schinkenspeck (Bacon)
1 Flasche Bourbon-Whiskey
Zubereitung am Vortag: Schinkenspeck in einer Pfanne bei geringer Hitze langsam schmelzen (ca. 5-7 Minuten). Danach etwas abkühlen lassen, um Spritzgefahr zu vermeiden. Das Fett z.B. in einem Rührbecher mit dem Bourbon vermengen, immer wieder vorsichtig umrühren und umschichten. Anschließend einige Stunden ziehen lassen und dann in die Tiefkühlung geben. Am nächsten Tag das erstarrte Fett aufbrechen. Die darunter liegende, nicht gefrorene (weil alkoholische) Flüssigkeit in ein anderes Gefäß abgießen. Ein Sieb verwenden, um größere feste Bestandteile zurück zu halten. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Passiertuch oder ein Kaffeefilter filtrieren und mit einem Trichter in eine Flasche abfüllen. Die Flüssigkeit ist nun fast klar, hat aber das fettige Aroma und eine leicht ölige Textur aus dem Speck mitgenommen.
Zutaten für den Drink:
6 cl Fat-Washing-Bourbon
1 cl Ahornsirup
2 Spritzer Angosturabitter
Glas: Old-Fashioned-Glas
Garnitur: Orangenschale oder kross gebratener Schinkenspeck auf einem Holzspieß
Zubereitung: Zutaten in ein mit Eis gefülltes Glas geben, umrühren und garnieren.
Tipp: Wer das Ganze mit einer Rauchnote unterstreichen will, nimmt einen torfigen schottischen Whisky statt Bourbon

4. Virgin Red Snapper (alkoholfrei)
Eine alkoholfreie Bloody Mary ist denkbar leicht gemixt – in der Regel lässt man einfach den Wodka weg. Wir schlagen vor, stattdessen die Verwandte des Klassikers, den „Red Snapper“ mit Gin, als Basis zu nehmen – und statt normalem einen alkoholfreien Gin zu verwenden, wie bei einem alkoholfreien Gin & Tonic. Dadurch wird der Drink würziger und ist zudem einfach dichter dran am klassischen Cocktail. So geht’s:
Zutaten:
4,5 cl alkoholfreier Gin
9 cl Tomatensaft
1,5 cl Zitronensaft
2-3 Spritzer Worcestershire-Sauce
1 Spritzer Tabasco
Salz und Pfeffer
Garnitur: Zitronenscheibe oder Selleriestange
Glas: Highballglas oder Old-Fashioned-Glas/Tumbler
Zubereitung: Flüssige Zutaten ins mit Eis gefüllte Glas geben, mit etwas Salz und Pfeffer verfeinern und umrühren, anschließend Garnitur hinzugeben. Alternativ kann der Drink auch in einem Rührglas mit Eis verrührt und anschließend ins mit frischem Eis gefüllte Gästeglas abgeseiht werden.
Tipp: Ein zusätzlicher Spritzer Sojasauce macht das Trinkvergnügen noch aromatischer.
Tipp: Statt normalem Salz passt auch Selleriesalz gut.
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Pflanzen-basierte Burger und Hot Dogs auf Ihrer Speisekarte? Erfahren Sie hier alles über die Trend-Produkte von Beyond Meat und wie Sie mit ihnen Ihren Umatz steigern können.
30. September 2020
Food Trends
Gastronomie
ökologisch
vegan
vegetarisch