5 Möglichkeiten für die Kundenbindung in der Gastronomie
11. August 2020
Gäste an den Betrieb zu binden, oder schöner formuliert Verbundenheit zwischen Gastgeber und Gast herzustellen, ist das A und O: Denn wiederkehrende Gäste sorgen nicht nur für Umsatz, Sicherheit, sondern machen oft auch das Flair und die Atmosphäre eines Betriebs aus. Wir stellen verschiedene Möglichkeiten vor, für Wiederbesuche zu sorgen.
1. Stempelkarte (analog)
Vorteil: gelerntes Prinzip
Nachteil: muss mitgetragen werden
Der Klassiker: Für jeden Besuch, in der Regel verbunden mit einem Mindestverzehr, erhält der Gast einen Stempel in eine kleine Karte, die im Portemonnaie mitgetragen wird. Ist die Karte nach z.B. acht oder zehn Besuchen vollgestempelt, gibt es beim nächsten Besuch ein Getränk aufs Haus oder eine andere Zuwendung. Ein denkbar einfaches und bekanntes Prinzip, das aber nur für bestimmte Arten von Gastronomie geeignet ist. In einem Fine-Dining-Restaurant wäre der Stempelvorgang (erinnert ja etwas an den Besuch auf dem Amt) etwas deplatziert.
Geeignet für: Cafés, Imbisse, Bistros

2. Stempelkarte (digital)
Vorteil: per App immer dabei
Nachteil: App muss runtergeladen werden
Eine digitale Stempelkarte funktioniert genauso wie eine analoge, nur dass statt Papier eine App genutzt wird. Beim Kauf z.B. seines Getränks scannt der Kunde einen bereitgestellten QR-Code ab und ein Stempel erscheint auf der virtuellen Karte. Ist diese voll, wird sie ebenfalls gegen ein Gratis-Getränk o.Ä. eingetauscht. Praktisch ist, dass keine Papier-Karte mitgeführt werden muss. Auch können solche Apps (separat) Stempelkarten für mehrere Betriebe anbieten – zum Beispeil innerhalb eines Foodcourts. Allerdings gefällt es nicht jedem Gast, eine weitere App nur fürs Stempelsammeln auf dem Smartphone zu haben. So eine Lösung sollte zusammen mit der analogen angeboten werden, nicht exklusiv.
Geeignet für: Cafés, Imbisse, Bistros
3. Face-to-Face-Kundenbindung
Vorteil: baut eine persönliche Beziehung auf
Nachteil: zeitintensiv (besonders bei vollem Betrieb)
Eigentlich ist dies der Klassiker der Kundenbindung in der Gastronomie: Denn die persönliche Begrüßung, die echte Freude über den erneuten Besuch, dem Gast das Gefühl zu geben, sich bei Freunden an den Tisch zu setzen – wahre, persönliche Gastfreundschaft baut eine Bindung auf, die sonst kaum eine Branche kennt. Gute Gastgeber nehmen sich, auch wenn viel Betrieb ist, Zeit für eine kurze Plauderei, begrüßen und verabschieden ihre Gäste, wissen, wo sie am liebsten sitzen und vieles mehr. Und laden sie auch mal auf ein Glas aufs Haus ein – wobei dieses immer nur eine nette Zuwendung, nie ein Lockangebot sein sollte.
Geeignet für: jede Art der Gastronomie, in der Menschen verweilen

4. Kundenbindung über Newsletter
Vorteil: lässt sich auf Daten und Umsatzzielen aufbauen
Nachteil: Zeitaufwand für Setup und Versand
Wer mit einem digitalen Reservierungssystem (zum Beispiel angeschlossen ans moderne Kassensystem) arbeitet, erhält dadurch Kundendaten (Name, Mailadresse, ggf. Rückruf-Nummer). Diese können für den Aufbau einer Kundendatei und die Ansprache durch Newsletter genutzt werden. Hierbei sind natürlich die aktuellen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) einzuhalten. Mit Newslettern lassen sich zum Beispiel das Monatsmenü, saisonale oder Feiertags-Specials oder auch Verlosungen verschicken. Häufiger als einmal im Monat sollte ein Restaurant-Newsletter nicht versendet werden.
Geeignet für: Restaurants, Bars, Hotels
Digitale Lösungen für Gastronomen
Kostenlose Gastro-Website, Online-Reservierungstool, uvm.

5. Kundenbindung über (digitales) Gästemanagement
Vorteil: ganzheitlicher Ansatz mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Nachteil: hoher Zeitaufwand
In Sachen „customer relationship management“ kann die Gastronomie von vielen anderen Branchen noch etwas lernen: Den Gast dauerhaft als Kunden an sich zu binden und dafür eine Kombination aus digitalen Tools und persönlichem Kontakt einzusetzen, hilft, den langfristigen Erfolg sicherzustellen. Anhand regelmäßig aktualisierter Kundendaten – nicht nur Stammdaten, sondern auch hinterlegte Informationen zu bestimmten Speisen- und Getränke-Vorlieben, dem Geburtstag oder dem Hochzeitstag – lassen sich viele Dinge gestalten: individuelle Arrangements zum Beispiel, die Einladung zum Testen/Probieren einer neuen Speise, Überraschungen zum Ehrentag oder eine freundliche Einladung, wenn die entsprechenden Personen schon lange nicht mehr zu Gast waren. Solche Profile helfen auch, neue Mitarbeiter mit wichtigen Informationen zu iGästen zu versorgen und sie in ihrer Arbeit sicherer zu machen.
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Wie können Gastronomen ihre Mitarbeiter im Service motivieren, mehr zu verkaufen, Upselling oder Cross-Selling zu betreiben – und mehr Umsatz zu generieren? Ein relativ neuer Ansatz nennt sich Gamification und setzt auf das Prinzip „über das Spielerische zum Ziel“. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier – 5 Fragen, 5 Antworten.
28. September 2020
Effizienz
Gastronomie
Personalplanung
Service
Tipps
Muffins zum Frühstück? Aber ja! Egal ob süß oder herzhaft, Frühstücksmuffins sind eine tolle Ergänzung auf Ihrer Frühstücks-Speisekarte. Entdecken Sie hier kreative Ideen, mit denen Sie Ihre Gäste beeindrucken können.
10. September 2020
Backwaren
Brunch
Café
Frühstück
Gastronomie